Gedenken im Parlament mit einer unüblichen Redeordnung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2003 – Seite 2
Bei Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner und bei Bruder Peter von den Franziskanern wecken Matjes Kindheitserinnerungen. Der holländische Gesandte Ron van Dartel ging bei der Eröffnung der Berliner Matjes-Saison im Dachgarten der Präsidentensuite des Maritim proArte-Hotels noch weiter zurück in die Vergangenheit, als die holländischen Baumeister von Schloss Sanssouci den Hering mit nach Preußen brachten.
Im Bahnhof Friedrichstraße ersingen sich Stones-Fans kostenlose Eintrittskarten für das Konzert am Sonntag
Neue Therapie Berliner Mediziner
Im Irak sollen die früheren Anhänger Saddam Husseins ihre Posten verlieren – Kritiker sprechen von Kollektivstrafe
Tafeln erklären die Regeln im Tiergarten – unmissverständlich
WAHLEN IN ITALIEN
Vor einem Jahr reagierten die Kreuzberger Stammgäste auf die Preiserhöhungen erwartungsgemäß – mit Randale am Beckenrand
Ab Mittwoch sinken die Temperaturen auf 20 Grad – und es kann kräftig regnen
Seit einem Jahr sitzt Hamid Karsai im Präsidentenpalast, umringt von einer Gruppe von USBodyguards. Sein Einfluss reicht nicht über die Stadtgrenzen hinaus, damit hat sich der Mann mit den schönen Übermänteln abgefunden.
Die Alpenrepublik wirbt erfolgreich um deutsche Firmen
Wer die Rolling Stones am Sonntag im OlympiaStadion sehen will, kann noch Karten kaufen – mit Glück sogar zu reduzierten Preisen. Obwohl es schon vor Wochen an vielen Vorverkaufsstellen hieß, das Konzert sei ausverkauft, tauchen plötzlich wieder Tickets auf – im Internet, an Theaterkassen, beim Veranstalter.
Änderungen bei Fern- und S-Bahn
Roland Krüger
Der IG-Metall-Chef räumt Niederlage beim Widerstand gegen Schröders Reformagenda 2010 ein
Nur die Hälfte der jungen Mütter hat Arbeit – aber 85 Prozent der Frauen ohne Nachwuchs
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Thermometer. Die Zivilisation.
Konferenz spricht sich für geringere rechtliche Hürden aus / Zypries soll Pläne für Anzeigepflicht bei Sexualstraftaten fallen lassen
London (mth). Der britische Gesundheitsminister, Alan Milburn, ist am Donnerstag überraschend zurückgetreten.
Norbert Thomma über eine neue Geschäftsidee des Tagesspiegel Vergangenen Sonntag war im Tagesspiegel die Überschrift zu lesen: „Unreif für die Insel". Sie stand im Ressort Sport wegen des 1:1 der Deutschen gegen Berti Vogts’ Schotten.
(ke/HB). Die Regierung arbeitet an einer Reform der Besteuerung von Kapitalerträgen.
Ingrid Tönnishoff
In ihrer Zeitschrift „Plurale“ sprengen Berliner Nachwuchswissenschaftler die Fächergrenzen
Geformt von dunkler Materie: Forscher simulieren am Computer, wie sich das Universum entwickelt hat
Er holte keine Hilfe, sondern trat aufs Gaspedal: Schon wieder ist ein Autofahrer nach einem tödlichen Unfall geflüchtet. Der 20Jährige aus Pankow hatte am Donnerstagmorgen gegen 4 Uhr einen 37-jährigen Radler aus Buch in der Straße Alt-Karow angefahren und so schwer verletzt, dass das Opfer noch am Unfallort starb.
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Glyndebourne Opera Festival: Nina Stemme begeistert in „Tristan und Isolde“, Simon Rattle und Peter Sellars deuten Mozarts „Idomeneo“ als Golfkriegsdrama
Den schlimmsten politischen Schaden verursacht Ariel Scharon, dessen reflexartige militärische Antwort auf den Terror die Autorität des gemäßigten palästinensischen Ministerpräsidenten Abbas zu untergraben droht. Israelische Truppen in Marsch zu setzen beschädigt die Glaubwürdigkeit von Abbas.
Nach der Flucht eines Vergewaltiger beim Ausgang streiten die Parteien über den Umgang mit Gefängnisinsassen
Klaus Reh
Von Alfons Frese Es wird eng. Jetzt will auch noch die IG Metall in die Mitte.
Jeder inländische Gewerbebetrieb muss in Deutschland die Gewerbesteuer (siehe Artikel Seite 17) zahlen. In einigen anderen Ländern existiert diese Abgabe nicht.
(obu). Wie schon am Mittwoch erreichte der Dax auch am Donnerstag ein neues Jahreshoch.
Vor allem Verwaltung betroffen Transnet: Plan ist „realitätsfremd“
Titelverteidiger Woods prägt die US Open der Golfer
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will von Potsdam lernen Langsam wird es Zeit, dass man auch in Berlin die Zeichen der Zeit erkennt: Statt sich nämlich hartnäckig weiter als letzten Außenposten Westeuropas zu begreifen, hätten die Hauptstädter längst kapieren müssen, dass Berlin nur eine Metropole sein kann, wenn es sich als Brückenpfeiler zwischen Ost und West begreift. Der Regierende Bürgermeister preschte jüngst zwar schon mit der sinnvollen Idee vor, eine Transrapid Strecke von Berlin über Warschau bis St.
Meret Becker und RambaZamba interpretieren Chaplin neu
Berlins ehrt seinen einflussreichsten Architekten zum 70. Geburtstag
Einen nicht gerade uneigennützigen Vorschlag zur Reform des Gesundheitssystems hat die Pharmaindustrie am Donnerstag vorgelegt. Statt, wie von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt geplant, ein unabhängiges „Deutsches Zentrum für Qualität in der Medizin“ einzurichten, das bei neuen Arzneimitteln die effizienten von den weniger effizienten trennt, schlägt der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie vor, ein „Zentrum für vergleichende Versorgungsforschung“ zu gründen.
Ab 11. Juli wird es in diesem Jahr wieder eng auf den Autobahnen.
ARD und ZDF haben mit der Uefa einen Vertrag, der noch für die beiden nächsten Wettbewerbe, also bis 2004/2005, gilt. Die Sender haben das Recht (oder die Pflicht), pro Runde eine bestimmte Anzahl von Spielen live zu übertragen.
SO MACHT DER SOMMER LAUNE Was für ein Start in die Freibadsaison: Der Sommer hat kalendarisch noch nicht angefangen, aber schon jetzt gibt es die ersten Besucherrekorde. Der stärkste Tag war bislang der Pfingstsonntag.
BUNDESPRÄSIDENT KRITISIERT MANAGER
Die letzte Aluminiumbahn ist verlegt – und das Dach der Kuppel über der Kongresshalle am Alexanderplatz damit fertig saniert. Am gestrigen Donnerstag feierte der künftige Betreiber der Halle, die BCC – Berliner Congress Center GmbH –, Richtfest.
Wie die deutschen Fußballer ihre bescheidene Leistung beim Sieg auf den Färöern schönreden
Eine Kindheit im Exil, europäisches Sprachenwirrwarr und Sommerregen in Berlin: Gespräch mit der Schriftstellerin Judith Kerr zu ihrem 80. Geburtstag
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe berät über die Schadenersatzforderung griechischer NS-Opfer