(dr). Die internationale Aktionsgruppe gegen die Geldwäsche, FAFT, hat auf ihrer Konferenz in Berlin verschärfte Regelungen beschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2003 – Seite 2
DER BUND VERZEICHNET HÖHERE STEUEREINNAHMEN
Der Erfolg über Weltmeister Brasilien entschädigt Trainer Winfried Schäfer für die WM-Pleite
Wer künftig zu lange studiert, muss zahlen: Gebühren von 500 Euro pro Semester werden dann fällig, wenn ein Student nicht in der Regelstudienzeit plus vier Semester den MasterAbschluss erreicht oder in der doppelten Regelstudienzeit das Diplom geschafft hat. Der Senat rechnet mit Gebühren-Einnahmen von fünf Millionen Euro pro Jahr.
48 Stunden Programm für Neukölln
Der große Vorsitzende – oder wie die politische Philosophie Berlusconis die Abiturthemen in Italien prägt
Witali Klitschko hofft im heutigen WM-Kampf auf die Überheblichkeit des Titelverteidigers Lennox Lewis
Siedlungsprojekt in Johannisthal
Der Landesrechnungshof rügt Brandenburgs Regierung und fordert drastische Sparmaßnahmen in allen Bereichen
Finanzminister Hans Eichel und Sozialministerin Ulla Schmidt haben ihren Streit um den Sparbeitrag des Sozialetats nicht beigelegt. „Die Diskussionen laufen noch“, sagte Schmidts Sprecher Klaus Vater.
Hessen: Keine Chance im Bundesrat / Thüringen aber für Vorschläge offen / Kommunen fürchten Einnahmeverluste
„Richard III.“ im Hexenkessel-Theater
Powell drängt Scharon und Abbas zur Umsetzung der Friedenspläne. Beim Weltwirtschaftsgipfel geht es schon um Großaufträge für Nahost
UNION UND REFORMEN
Umfrage: CDU punktet bei Menschen bis 60 Jahren
Paris verhindert Einigung Neue Gespräche ab Mittwoch
Irak-Krieg: Ex-CIA-Mann vergleicht US-Regierung mit Goebbels
Gegründet wurde das Unternehmen Robert Mühle und Sohn in der Uhrenstadt Glashütte bereits 1869. In den Dreißigern fertigte es auch für die Autoindustrie – unter anderem für Horch.
Kraftvolle Turbodiesel für den Passat
550 Stellen bei der Polizei wird der Senat bis 2005 sparen. 200 im nächsten Jahr, 350 im Jahr darauf.
Nach der jüngsten Senatssparklausur wandte sich Berlins Kultursenator Thomas Flierl gestern mit einem flammenden Appell an Staatsministerin Christina Weiss: Wenn der Bund nicht zu seinen Zusagen stehe, den Berliner Kulturhaushalt mit 33 Millionen Euro zu entlasten, müsse Berlin die beiden großen Opernhäuser fusionieren. Ähnliche Worte fand der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit auf einer parallel stattfindenden Pressekonferenz.
Bei der Rennwoche Royal Ascot schauen alle auf die Queen
In der CDU gibt es Widerstand gegen Pläne des Generalsekretärs
Von Ursula Weidenfeld Die Kirchen mahnen, dass der Respekt vor den Feiertagen verloren geht, wenn alles, was heilig ist, zur Disposition gestellt werden darf. Die Gewerkschaften klagen, dass die neuesten Zumutungen von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement wieder einmal nur die Arbeitnehmer treffen sollen.
Paris will die EU auf die Weltbühne der Politik zurückbringen – mit Missionen in Afrika und Nahost
Aznar und Schröder loben Verfassungsentwurf – Luxemburg und Österreich schimpfen über Vorschlag
Berlin (afk). Der Bundesrat hat am Freitag mit der Mehrheit der UnionsLänder das so genannte Kleinunternehmergesetz gestoppt.
Auch mit der Multitronic werden die strengen EU-Werte erreicht
Seit 75 Jahren baut Volvo Nutzfahrzeuge: Eine modulare Plattform für alle Anforderungen
Frankreich verhindert Einigung über Preise / Mittwoch neue Runde
So viele Zwangsversteigerungen wie heute gab es seit 1990 nicht mehr. Und nicht nur bei Amtsgerichten, sondern auch bei Auktionshäusern kommen immer mehr überschuldete Immobilien unter den Hammer
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vom Arbeitskampf lesen wir ja jetzt wieder öfter. Im Osten des Landes streikt die IG Metall, und sie streikt heftig, denn sie hat es eilig, weil die Sommerferien nahen.
Wale retten ist eine dursttreibende Angelegenheit. Die hässlichen aufgequollenen Säugetiere mit ihren kleinen flachen Augen haben etwas an sich, das Journalisten automatisch dehydriert und sie auf die Suche nach einem Bier gehen lässt.
Regierungskonferenz soll unterschriftsreifen Text ausarbeiten / Franzose Trichet als Kandidat für die Zentralbank bestätigt
Sozialforscher: Zustimmung für starre Beschäftigungsmodelle sinkt / Mehr Wachstum durch weniger Feiertage
Im Sozialbereich werden die Senatszuschüsse zur BVGKarte für Sozialhilfeempfänger von jährlich 17 Millionen Euro gestrichen. Statt des Eigenanteils von 20 Euro müssen Sozialhilfeempfänger künftig rund 38 Euro für die ermäßigte Monatskarte zahlen.
Auf seiner Sparklausur hat sich der Senat auf folgende Ausgabenkürzungen geeinigt: Personal und Verwaltung Die Personalkosten im öffentlichen Dienst werden um 500 Millionen Euro jährlich gesenkt. Bis zu den Sommerferien will der Senat mit den Gewerkschaften einen Tarifabschluss hinbekommen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen ehemaligen Bauleiter des Spandauer Hochbauamtes erhoben. Der 49jährige Thomas G.
(Tsp). Die deutschen Börsen zeigten sich am Freitag vom so genannten dreifachen Hexensabbat unbeeindruckt.
das Recht auf Nicht-Information
Gerichtsverfahren im Ausland sind langwierig und teuer
Expertengremium schlägt zudem Vorsorgebeitrag für Jüngere vor
VON TAG ZU TAG Ulrich ZawatkaGerlach über das Sparen in tiefer Nacht Na also, es geht doch. Den Sozis wurde schon immer vorgeworfen, sie könnten nicht mit Geld umgehen.
Die Mauer war zu und der Süden weit. Deshalb flüchtete sie sich in eine Traumwelt und wurde zur Italienerin – im Geiste. Dann kam die Wende
Aber auch noch keine einheitlichen Richtlinien für die Zuwanderung. Und Berlin besteht auf seinem Vetorecht
Ministerien haben auf Entschädigungen in Millionenhöhe verzichtet
Auch als FahrschulEdition bietet Peugeot jetzt seinen Bestseller 307 an – und das bis zum 30. September ohne Aufpreis für die spezielle Fahrschul-Ausstattung, zu der unter anderem eine Doppelpedalanlage, ein zweiter Innenspiegel, zwei zusätzliche Außenspiegel, eine Summeranlage für die Pedale und ein Clipboard mit Lampe und zwei Magnetschilder „Fahrschule“ gehören.
Wo Exmänner Exfrauen immer Komplimente machen: Am Montag läuft die Soap „Verbotene Liebe“ zum 2000. Mal