zum Hauptinhalt

Die Ausbildungsabgabe (siehe nebenstehender Text) ist eine Zwangsabgabe für Arbeitgeber, die der Deutsche Gewerkschaftsbund, SPDLinke und Bündnis 90/Grüne fordern. Diejenigen Arbeitgeber, die keine oder nicht ausreichend Ausbildungsplätze bereitstellen, sollen zu einer Umlage verpflichtet werden.

Darf ein Homosexueller im englischen Reading Bischof werden? Die Frage spaltet Anglikaner aller Länder

Von Matthias Thibaut

Es war wie im Albtraum: Ein fremder Mann riss am Dienstagabend kurz vor 20 Uhr die Tür eines an der Ecke Seestraße/Sylterstraße in Wedding haltenden Wagens auf, zwang die junge Fahrerin gewaltsam zum Aussteigen und brauste mit deren Mutter auf dem Rücksitz in Richtung Stadtautobahn davon. Bis zur Autobahnabfahrt Buschkrugallee in Neukölln kam der Täter, dort wurde er von Polizeibeamten mit einem Schuss in die Reifen gestoppt und überwältigt.

Benedikt Voigt über das Ungerechte im Leben der Tennisprofis Das ist nun wirklich gemein von den GrandSlam-Veranstaltern. Verdienen sich dumm und dämlich mit ihren Tennisturnieren und geben den Hauptakteuren, den Profis, nur zehn Prozent vom Gewinn ab.

Als der norwegische YachtKonstrukteur Jan Herman Linge den Soling entworfen hatte, war ihm schnell klar, dass dieses Drei-Mann-Boot nur etwas für gestandene Segler sein würde. Sein Sohn aber, der unbedingt mit seinen zwei Freunden segeln wollte, war noch längst nicht so weit.

Von Dieter Fockenbrock Vom nächsten Jahr an will die Bahn dem Staat nicht mehr auf der Tasche liegen. Das verspricht Bahnchef Hartmut Mehdorn unverdrossen.

Ein Terrorist als Komiker hätte die Royal Family töten können

Von Matthias Thibaut

Manchmal ist es gut, nicht genau Bescheid zu wissen. Wenn zum Beispiel die Gemeine Stubenfliege, Musca domestica, auf dem Frühstücksbrot sitzt, dann sollten Sie sie verscheuchen, die Augen schließen und zubeißen.

Von Thomas de Padova

Hauptschüler haben es besonders schwer, eine Lehrstelle zu finden: Leroy Pieper hat trotzdem seinen Traumberuf gefunden

Von Katja Gartz

Die Kieler Woche beginnt, und die Yngling-Seglerin Ulrike Schümann ist nicht nur dort samt Crew Favoritin

Von Hartmut Moheit

Die Entmachtung der Zentralen Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) geht in die zweite Runde. Sechs Bundesländer, an der Spitze Bayern, haben eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes angekündigt, damit die Hochschulen sich vom Wintersemester 2004/2005 an 25 bis 50 Prozent ihrer Studenten selbst aussuchen können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })