LESERBRIEFE Betrifft: „Weggewischt“ vom 7. Januar 2004 Wieder soll die Staatskasse durch erhöhte Steuereinnahmen saniert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2004 – Seite 2
Überschwemmungen an Oder und Elbe muss Brandenburg in diesem Winter nicht befürchten. Dafür fehlt das Wasser in den Flüssen
Der Streit um die EU-Verfassung wird überschätzt
Auch ohne ein „Plus“ kann man Fünf-Sterne-Luxus genießen
Das ist mehr als reine Wahlpropaganda. Wie beim Einwanderungsgesetz und zuvor dem über die Gesundheit beweist Bush, dass er sich bewegt, Ideen hat und seine Politik sich nicht auf Krieg gegen den Terrorismus beschränkt.
Von Melinda Biolchini WO IST GOTT? Vor vier Tagen haben tausende Berliner Weihnachten gefeiert, wie der Großteil der orthodoxen Christen.
Franzosen in Kreuzberg verprügelt Britin am Bahnhof Zoo attackiert
Im InterContinental Berlin in der Budapester Straße (mit Wagenmeister Björn Kopsieker) isst man im HugosRestaurant in der 14. Etage.
CSU-Generalsekretär Söder will Unter-14-Jährige nach 20 Uhr nicht mehr allein aus dem Haus lassen. Ein Modell für Berlin? Pro & Contra
Kurz vor der Erweiterung beschloss die EU eine Agrarreform
Jürgen Fliege hatte als Pfarrer viel Ärger in seinen Gemeinden und mit den Vorgesetzten. Dann ging er zum Fernsehen. Jetzt predigte er in der Nikolaikirche und sammelte Geld für die Engel auf dem Dach. Darüber freut sich die Gemeinde – nicht aber über die Kirchenschelte
„Adieu Bobbio, Meister des laizistischen Zweifels“. „Bobbio, Intellektueller des anderen Italiens“: Mit solchen Schlagzeilen erinnerten die italienischen Zeitungen gestern an den wichtigsten italienischen Philosophen der zweiten Hälfte des 20.
Olympia verändert eine Stadt für immer: Barcelona wurde Kulturort, München eine Medienmetropole. Und was kann aus Leipzig werden?
Romy Schneider hat hier geheiratet, Christina Aguilera und Sting waren schon zu Gast. Hofjustiziar Walter von Pannwitz erbaute das heutige Schlosshotel Vier Jahreszeiten 1912 als Familiensitz.
Betrifft: „CDU lehnt Gesetz gegen Schwarzarbeit ab“ vom 5. Januar 2004 An die verunsicherten „kleinen Leute“ denkt niemand: Kranke und Rentner, die Hilfe brauchen.
MERKEL UND SCHÄUBLE
Micki Dupont macht bei den Eisbären etwas aus seinem Talent – weil er in die NHL will
Am heutigen Sonntag ist es soweit: Das RitzCarlton im Beisheim-Center am Potsdamer Platz (mit Doorman Esegi Kolagboni) öffnet seine Türen – zeitgleich mit dem ebenfalls am Potsdamer Platz liegenden Marriott-Hotel. 302 Zimmer und 38 Suiten stehen im Ritz-Carlton bereit, derzeit sind sie noch zum Einführungspreis von 165 bis 5000 Euro zu haben.
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über junge Giganten aus den USA Nach dem superben Konzert von Andy Bey am Donnerstag folgt am Dienstag das zweite Jazz-Highlight des jungen Jahres. Das Quartett des Saxofonisten Eric Alexander setzt die seit 1996 laufende Konzertreihe „Rising Stars“ fort, die schon Diana Krall, Esbjörn Svensson und Brad Mehldau ins A-Trane brachte, als man noch nicht ahnte, wie treffend der Titel der Reihe mit den jeweiligen Karrieren korrespondieren würde.
Genau genommen hat das Adlon (mit Doorman Sebastiano Lombardi) zwei Eröffnungsjahre: 1907 war der Bau von Lorenz Adlon am Pariser Platz fertig – 90 Jahre später eröffnete das heutige Adlon. 336 Zimmer, davon 80 Suiten, können im Adlon für 280 bis 7700 Euro gemietet werden.
Auch Niedersachsen will Kopftuch an Schulen verbieten
Die einen nennen ihn smart, andere skrupellos – für manche ist er beides. Ole von Beust, 48, ließ sich vor zwei Jahren mit den Stimmen der Partei von Ronald Schill und der FDP zum Ersten Bürgermeister Hamburgs wählen.
Eine neue SkiAusrüstung ist teuer. Trends und Technik lassen sich die Hersteller in jeder Saison bezahlen.
Minister plant Einschnitte bei mehreren Rüstungsprojekten
Es geht um Milliarden. Am Mittwoch dieser Woche werden sich sowohl der Haushaltsausschuss als auch der Verkehrsausschuss des Bundestages erneut mit der LkwMaut beschäftigen.
Mit Tausenden Studenten wurde gerechnet. Es kamen viel weniger zur Demo. Der Streik bröckelt
Künftig Kommissar für Wettbewerb?
Allroundmodelle oder Rennbretter: Nie war Ski-Ausrüstung so preiswert
Die wichtigsten Voraussetzungen sind eine neue Art des Antriebs und Methoden, um die Abfallstoffe der Astronauten (Kohlendioxid, Urin, Stuhlgang) erneut zu nutzen. Es ist zu schwer, Vorräte mitzunehmen.
US-Präsident Bush will Amerikaner zum Roten Planeten schicken. Experten halten solche Pläne für machbar – doch nicht jeder ist euphorisch
Manager am Rande des Nervenzusammenbruchs: Falk Richters „Electronic City“ an der Berliner Schaubühne
Unter der Glasdecke: Dirigentinnen – und warum sie sich im Musikbetrieb allmählich behaupten
Die Ukrainerin Sawtschenko soll den deutschen Paarlauf retten – und muss sich erst einmal mit den Behörden arrangieren
Das Grand Hotel Esplanade am Lützowufer (mit Doorman Emmanuel Moschonas) wurde 1988 eröffnet und war das erste moderne Designerhotel der Stadt. Bill Clinton schlief als Gast in der Präsidentensuite.
Ingo Borkowski heuert im Starboot von Marc Pickel an
Betrifft: „Bankenskandal: Das dicke Ende kommt jetzt – Berlin muss zahlen“ und „Wenig Chancen auf Volksbegehren“ vom 8. Januar 2004 Wenn die Senatsverwaltung für Inneres den Versuch unternimmt, schon vor einer genaueren juristischen Prüfung der 37 000 Unterschriften für ein Volksbegehren zum Berliner Bankenskandal zu vermitteln, dass ein Volksbegehren unzulässig sei, dann kann ich das nur als Fortsetzung der nun schon seit Jahren laufenden Abwehr und Einschüchterungskampagne des Senats von Berlin zur Bankenkrise und ihren Folgen sehen.
Der Tagesspiegel hat untersucht, welcher Gast am meisten im Fernsehen talkt – ein Politiker ist es nicht
Weihespiel mit Starbesetzung: „Der Auftrag“ von und für Heiner Müller im Haus der Berliner Festspiele
Ein Zivilpolizist ist gestern Abend niedergeschossen worden, als ein gesuchter Straftäter festgenommen werden sollte. Der 62-Jährige Rolf S.
Fünf und fünf plus: Berlin hat ein großes Angebot in den höchsten Hotel-Kategorien
Otto Beisheim eröffnete das nach ihm benannte Center. Dann feierte er seinen 80. Geburtstag im neuen Ritz-Carlton
Wolfram Eilenberger über Jutta Kleinschmidts ungleichen Kampf So kennen wir sie. Jutta kämpft, über Dünen und unter Palmen, auf Schotter und durch Schlamm, von Clermont-Ferrand nach Dakar.
Betrifft: „Kälte lässt Triebwerke im Flug vereisen“ vom 6. Januar 2004 Der Flug OS 111 kann zur Stunde noch nicht in irgendeiner Form beurteilt werden.
des Kanzleramts verhaftet werden
„Break On Trough“
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die historische Wahrheit, die im Weine liegt Alles fließt, daher kann man nie zweimal in denselben Fluss steigen. Das wussten schon die alten Griechen, ihre Philosophen bedurften für diese Erkenntnis wohl nicht mal einer Amphore Retsina.
Hamburgs Bürgermeister über nützliche Populisten, seltsame Duzfreundschaften, klare Versprechen – und einen Irrtum, der eigentlich keiner ist