Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld. Bei der Sitzung des SPD-Ortsvereins Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld wurde jetzt der neue Ortsvereinsvorstand gewählt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2004 – Seite 2
Peter Schultheiß ist der neue Vorsitzende des CDU-Ortsvorstandes Innenstadt/Nord. Das teilte der Ortsverband den PNN mit.
Fahrland. Kartzow und Krampnitz dürfen nicht aus der Liste der Ortsteil-Namen einfach so verschwinden.
Potsdam im Schnee: 30 Unfälle meldete die Polizei in Potsdam und dem Umland/Ausfälle im Nahverkehr
Erstmals haben europäische Forscher mit einer eigenen Raumsonde Nahaufnahmen eines fremden Planeten gemacht. Das erste Luftbild entstand beim Flug der Raumsonde „MarsExpress“ über eine tiefe Schlucht des Roten Planeten nahe am Äquator.
Bei einem Wetter wie am Montag – da fahren wir besser mit dem Bus zu Arbeit. Hieß in diesem Fall zugleich: von Brandenburg nach Berlin.
Benedikt Voigt erklärt, warum aus Rainer Schüttler nie ein Star wird Als Rainer Schüttler am 1. November im „Sportstudio“ des ZDF eingeladen war, musste er hinter den Kulissen lange warten.
(msh). Der von der Bundesregierung beschlossene Beteiligungsfonds für innovative Firmen von 500 Millionen wird nur zur Hälfte aus Bundesmitteln finanziert.
13000 Fälle von häuslicher Gewalt wurden 2003 angezeigt – fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Polizei hält das für einen Aufklärungserfolg
„Sternflüstern“ im ZDF: Das etwas andere Reality-TV
Morgen Podiumsdiskussion zum Flughafen Berlin-Brandenburg
Verbraucherministerin Künast plant neuen Fonds / Verbraucherinformationsgesetz wird wieder aufgenommen
Auch bei Berlins Verkehrsbetrieben wird über Lohnsenkung verhandelt
Die Skulpturen von Gerhart Bollert (18701947) werden – siehe Tagesspiegel vom 18.1 – Berlin endgültig verlassen.
KLASSIK 1
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt müssen sich die hauptberuflichen Kanzlerkritiker, diese Image-Zerstörer und Miesmacher aber wirklich mal deftig entschuldigen. Was hatten sie ihm nicht alles vorgeworfen, dem Gerhard Schröder.
Nach vielen Jahren des fast totalen Salzverzichts darf die Stadtreinigung in diesem Winter erstmals wieder eigenverantwortlich Salz streuen. 25 Gramm Salz sind erlaubt pro Quadratmeter Straßenland, in der Regel reichen aber 10 bis 15 Gramm, heißt es bei der BSR.
Groß ist die Verunsicherung über das neue Schulgesetz, das bereits am 1. Februar in Kraft tritt.
Kabinett berät über umstrittene Gesetzesnovelle
sollen erleichtert werden
Pro & Contra: Die Mehrheit ist zum Zahlen bereit
DTB-Präsident von Waldenfels über Schüttlers Ausscheiden
Abschiebehäftling geschlagen? Opfer vom Richter befragt
Die Kür der US-Präsidentschaftsbewerber hat begonnen – der Start der Kandidaten ist entscheidend für ihren späteren Erfolg
HÄUSLICHE GEWALT
14000 Mitarbeiter sollen auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld verzichten. Betriebsrat fordert Landeskredite für Konzern
In China blüht das Geschäft mit Hingerichteten – erste Proteste gegen Hagens Leichenfabrik
Herthas Euphorie wird auf eine harte Probe gestellt – Trainer Meyer sortiert zehn Spieler aus
„Die oder keine“: ARD-Bosse schmeicheln der neuen „Sportschau“-Moderatorin Monica Lierhaus
Verwalter Bremer hofft auf Rückkehr / Massenprotest in Bagdad
„Holiday on Ice“ kommt nach Berlin. Modezar Moshammer entwarf dafür ein Kleid
SOZIALES PFLICHTJAHR
Studie der Bundeszentrale: Konsum seit 1998 vervierfacht
Vorbei an einer langen Reihe von Bewerbern, zu denen auch die Axel Springer AG gehörte, haben zwei geheimnisvolle britische Finanziers, die Barclay Brothers, die Kontrolle von Großbritanniens auflagenstärkster Qualitätszeitung, dem „Daily Telegraph“, sowie seiner Schwesterzeitung „Sunday Telegraph“ und dem Wochenmagazin „Spectator“ übernommen. Sir Frederick und Sir David Barclay – mit der gleichnamigen Bank haben sie nichts zu tun – verhandelten hinter dem Rücken der zuständigen Lazard Bank direkt mit „Telegraph“-Besitzer Lord Black.
Alexandra L. war glücklich mit ihrem Freund. Bis er zuschlug. An Trennung dachte sie lange nicht. Ich liebte ihn, sagt sie
Jeden Tag gibt es einen anderen thematischen Schwerpunkt auf der Grünen Woche. Heute ist Ländertag Niedersachsen.
DDR-Punks wollten Spaß. Eine Hellersdorfer Reihe erinnert an verfolgte Subkulturen
Hamburgs Finanzsenator Wolfgang Peiner kennt Berlins Probleme – er war selbst ein Teil davon
Von Hagens erwägt in Deutschland eine Dauerausstellung. Unter mehreren Städten wird auch Berlin genannt.
Neuer Verlag, neues Layout, neues Glück, dachten die Macher der Schweizer Kulturzeitschrift „Du“. Jetzt haben sie gekündigt
Putzen als Schwarzarbeit: Rot-Grün überarbeitet Gesetzentwurf
Das Ende von „Dach und Fach“ führt zum Ende vieler Denkmale
Wirtschaft, Gewerkschaften und Kirchen erwarten Ende der Blockadehaltung / Auch Süssmuth ist enttäuscht
Die WM 2006 wird die deutsche Wirtschaft beleben
Wie Berlins Technische Universität besser werden will
Andrea Mayer gilt als Favoritin für die Rallye Dakar 2005
(tog). Wenige Wochen vor dem Beitritt von 10 neuen Mitgliedstaaten zur Europäischen Union beginnt der Kampf um die künftige Finanzierung der erweiterten Gemeinschaft.