zum Hauptinhalt

Benedikt Voigt erklärt, warum aus Rainer Schüttler nie ein Star wird Als Rainer Schüttler am 1. November im „Sportstudio“ des ZDF eingeladen war, musste er hinter den Kulissen lange warten.

13000 Fälle von häuslicher Gewalt wurden 2003 angezeigt – fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Polizei hält das für einen Aufklärungserfolg

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt müssen sich die hauptberuflichen Kanzlerkritiker, diese Image-Zerstörer und Miesmacher aber wirklich mal deftig entschuldigen. Was hatten sie ihm nicht alles vorgeworfen, dem Gerhard Schröder.

Nach vielen Jahren des fast totalen Salzverzichts darf die Stadtreinigung in diesem Winter erstmals wieder eigenverantwortlich Salz streuen. 25 Gramm Salz sind erlaubt pro Quadratmeter Straßenland, in der Regel reichen aber 10 bis 15 Gramm, heißt es bei der BSR.

Die Kür der US-Präsidentschaftsbewerber hat begonnen – der Start der Kandidaten ist entscheidend für ihren späteren Erfolg

Von Malte Lehming

Herthas Euphorie wird auf eine harte Probe gestellt – Trainer Meyer sortiert zehn Spieler aus

Von Stefan Hermanns

„Die oder keine“: ARD-Bosse schmeicheln der neuen „Sportschau“-Moderatorin Monica Lierhaus

Von Thomas Gehringer

Vorbei an einer langen Reihe von Bewerbern, zu denen auch die Axel Springer AG gehörte, haben zwei geheimnisvolle britische Finanziers, die Barclay Brothers, die Kontrolle von Großbritanniens auflagenstärkster Qualitätszeitung, dem „Daily Telegraph“, sowie seiner Schwesterzeitung „Sunday Telegraph“ und dem Wochenmagazin „Spectator“ übernommen. Sir Frederick und Sir David Barclay – mit der gleichnamigen Bank haben sie nichts zu tun – verhandelten hinter dem Rücken der zuständigen Lazard Bank direkt mit „Telegraph“-Besitzer Lord Black.

Von Matthias Thibaut

Alexandra L. war glücklich mit ihrem Freund. Bis er zuschlug. An Trennung dachte sie lange nicht. Ich liebte ihn, sagt sie

Von Tanja Buntrock

Von Hagens erwägt in Deutschland eine Dauerausstellung. Unter mehreren Städten wird auch Berlin genannt.

Neuer Verlag, neues Layout, neues Glück, dachten die Macher der Schweizer Kulturzeitschrift „Du“. Jetzt haben sie gekündigt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })