Pro & Contra: Die Mehrheit ist zum Zahlen bereit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2004 – Seite 3
Abschiebehäftling geschlagen? Opfer vom Richter befragt
Jeden Tag gibt es einen anderen thematischen Schwerpunkt auf der Grünen Woche. Heute ist Ländertag Niedersachsen.
SOZIALES PFLICHTJAHR
Studie der Bundeszentrale: Konsum seit 1998 vervierfacht
Vorbei an einer langen Reihe von Bewerbern, zu denen auch die Axel Springer AG gehörte, haben zwei geheimnisvolle britische Finanziers, die Barclay Brothers, die Kontrolle von Großbritanniens auflagenstärkster Qualitätszeitung, dem „Daily Telegraph“, sowie seiner Schwesterzeitung „Sunday Telegraph“ und dem Wochenmagazin „Spectator“ übernommen. Sir Frederick und Sir David Barclay – mit der gleichnamigen Bank haben sie nichts zu tun – verhandelten hinter dem Rücken der zuständigen Lazard Bank direkt mit „Telegraph“-Besitzer Lord Black.
Alexandra L. war glücklich mit ihrem Freund. Bis er zuschlug. An Trennung dachte sie lange nicht. Ich liebte ihn, sagt sie
Hamburgs Finanzsenator Wolfgang Peiner kennt Berlins Probleme – er war selbst ein Teil davon
DDR-Punks wollten Spaß. Eine Hellersdorfer Reihe erinnert an verfolgte Subkulturen
Von Hagens erwägt in Deutschland eine Dauerausstellung. Unter mehreren Städten wird auch Berlin genannt.
Andrea Mayer gilt als Favoritin für die Rallye Dakar 2005
Neuer Verlag, neues Layout, neues Glück, dachten die Macher der Schweizer Kulturzeitschrift „Du“. Jetzt haben sie gekündigt
Putzen als Schwarzarbeit: Rot-Grün überarbeitet Gesetzentwurf
Das Ende von „Dach und Fach“ führt zum Ende vieler Denkmale
Wirtschaft, Gewerkschaften und Kirchen erwarten Ende der Blockadehaltung / Auch Süssmuth ist enttäuscht
Die WM 2006 wird die deutsche Wirtschaft beleben
Wie Berlins Technische Universität besser werden will
Festivalchef Kosslick wird Vater
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den Schnee von gestern Die Relativitätstheorie erklärt sich der Laie am besten so: Ein Haar auf dem Kopf ist zu wenig, eins in der Suppe dagegen zu viel. Auch das Wetter und erst recht unser klimatisches Gefühl funktionieren nach diesem Prinzip.
(tog). Wenige Wochen vor dem Beitritt von 10 neuen Mitgliedstaaten zur Europäischen Union beginnt der Kampf um die künftige Finanzierung der erweiterten Gemeinschaft.
Die USZivilverwaltung im Irak will durch ein gelenktes Auswahlverfahren zunächst eine Übergangsregierung installieren, die im Juli 2004 die Arbeit aufnehmen soll. Die Abgeordneten des Übergangsparlaments, das diese Regierung bestimmen soll, werden in einem mehrstufigen Prozess ernannt.
Verlust von 40 Millionen Euro
Innenministerium prüft noch eine Woche länger/Oberbürgermeister der Hansestadt droht mit Verfassungsbeschwerde
Armstrongs zweite Biografie
Einem echten Geheimagenten machen Schneeflocken nichts aus, einem Schauspieler, der dies nur spielt, aber eine Menge. Gestern sollte der Alexanderplatz Drehort einer dramatischen Hubschrauberszene für den Film „The Bourne Supremacy“ mit Matt Damon sein, doch der Berliner Schnee hat Hollywood einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Vor 15 Jahren hielt Honecker die Mauer für ein Jahrhundertwerk
Dies ist scheinbar ein willkommenes Signal, dass Europa seinen letzten großen Krieg hinter sich gelassen hat und die Deutschen nun als wesentliches Mitglied der europäischen Familie gesehen werden. Aber noch immer ist etwas an diesem Bild nicht ganz richtig.
Berlins Volkswirtschaftler wollen fusionieren, sagt der Senator. Sie wissen aber nichts davon
Wie der Filmemacher Edgar Reitz vom Chronist der Deutschen zum Erzähler der Weltgeschichte wurde. Eine Laudatio
(alf). Der Vorstand der IG Metall will am heutigen Dienstag über die Bestellung eines externen Beraters beschließen, der künftig die Aufgaben des bisherigen Hausjuristen wahrnehmen soll.
Sanft ins Schreien verliebt: Die Schauspielerin Julie Delpy präsentiert sich in der Berliner Kulturbrauerei als Sängerin
KLASSIK 2
Arbeitnehmer sind bereit, auf Lohn zu verzichten. Aber nicht in der vorgegebenen Höhe
Die Spieler von Hertha BSC spendieren den Fans 300 000 Euro, damit die günstig zu den Auswärtsspielen kommen – so viel war klar. Am Wochenende haben die Anhänger abgestimmt, die Lösung sieht so aus: Jeder Fan zahlt sein Stadionticket und eine Summe zwischen fünf und zehn Euro als Fahrpreis.
Der Ministerpräsident läuft über die Grüne Woche und findet die brandenburgische Landwirtschaft innovativ
Einrichtungshaus will in der Genthiner Straße in Tiergarten einen Neubau errichten
(Tsp). Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete mit kräftigen Kursgewinnen in die neue Woche.
Chiphersteller steigert im Jahresvergleich Umsatz und Gewinn und zieht die Börsen nach oben
Yakov Kreizberg enthüllt in Amsterdam die Schönheiten von Tschaikowskys selten gespielter Oper „Iolanta“
Der letzte Wille von Rainer Hildebrandt, dem Gründer und langjährigen Leiter des Museums „Haus am Checkpoint Charlie“, wird wohl unerfüllt bleiben. Der vor anderthalb Wochen gestorbene Hildebrandt wollte auf dem Friedhof in der Wilsnacker Straße neben seinem Freund, dem Widerstandskämpfer Albrecht Haushofer, beerdigt werden.
Grundsatzrede in Äthiopien Experten kritisieren Konzept
Zum umstrittenen NachkriegsTagebuch „Anonyma: Eine Frau in Berlin“, das vom Einzug der Roten Armee in Berlin 1945 und von Vergewaltigungen berichtet, hat der Schriftsteller Walter Kempowski im Auftrag des Eichborn Verlags ein Gutachten erstellt. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte den Herausgebern vorgeworfen, die Autorschaft und die Editionslage zu verschleiern, weil in das Manuskript nachträglich bedeutend eingegriffen worden sei.
rüdiger schaper über Becketts Dramen und die Damen Als Gott den Mann erschuf, übte sie nur. Der Witz ist alt: vielleicht ein paar hunderttausend oder Millionen Jahre.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die ersten Fahrten der Telebusse BERLINER CHRONIK Wollte ein Rollstuhlbenutzer bisher seine Wohnung zu einer Ausfahrt verlassen, war er auf Familie oder Freunde oder auf kostspielige Spezialtransporte (rund 50 Mark für eine Fahrt) angewiesen. Künftig sieht das anders aus: Der Behinderte ruft den Telebus, der ihn unentgeltlich befördert, wenn er wegen seiner Behinderung kein öffentliches Verkehrsmittel und ein Taxi nur unter Schwierigkeiten benutzen kann.
Wohlfahrtsverbände unterstützen die Sozialsenatorin gegen Vorschläge aus den Ländern
Die EU will Schadenersatz für Passagiere durchsetzen, deren Flug verspätet ist. Das Vorhaben könnte an Deutschland scheitern
Berlin und Brandenburg gründen Forschungszentrum
Experten sind überzeugt davon, dass Schwimmen auch nach van Almsicks Karriereende populär bleiben wird