zum Hauptinhalt

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten In einem Abrisshaus der Dresdener Altstadt finden Arbeiter ein paar alte Schulhefte. Säuberlich eingeschlagen in Blümchenpapier und voll geschrieben mit den Alltagsnotizen einer Unbekannten.

Michael Rosentritt erklärt, warum es keinen lustigen HerthaTrainer gibt Als Hans Meyer zum Jahreswechsel das Traineramt bei Hertha BSC übernahm, war nur noch die Rede vom lustigen Hans. Der 61-Jährige brillierte mit Charme und Scherz und ließ den spröden Witz seines wortkargen Vor-Vorgängers Huub Stevens schnell vergessen.

Ein Kind zu bekommen gleicht in Deutschland einer unbedachten Torheit, einem sicheren Absturz in die Gosse des Lumpenproletariats, einer Einbahnstraße in die intellektuelle Verwahrlosung. Glaubt man den alarmierenden Umfragen in der Presse und den Gesprächen auf Berliner Spielplätzen, dann ist das Kinderkriegen hier weder ein natürlicher Akt noch ein Vergnügen, und eine Bereicherung des Lebens schon gar nicht.

Von Pascale Hugues

Das Spezialeinsatzkommando rückt ab: Zuvor hatten die Männer einen 50jährigen bewaffneten und betrunkenen Mann überwältigt. Dieser hatte in einem Plattenbau an der Raoul-Wallenberg-Straße in Marzahn eine 51-jährige Bereitschaftsärztin in seiner Gewalt gehabt und sie mit einer Pistole bedroht.

Bei der Grünen Woche gaben die Besucher mehr Geld aus als erwartet – ein Zeichen für die Konjunkturerholung, sagen Aussteller

Von Dagmar Dehmer

Straßburg und Berlin streiten über Diäten – die deutschen EU-Abgeordneten leben gut mit ihren jetzigen Bezügen

Die Franzosen haben Zuwanderer aus Fernost mit offenen Armen empfangen, doch deren Traum vom Glück erfüllt sich immer seltener

Pflichtversicherte können jetzt billige Zusatzpolicen abschließen / Aber: Wer seine Krankenkasse wechselt, verliert den privaten Sondertarif

Von Heike Jahberg

In Kitzbühel können Skifahrer ungewöhnlich viel Zeit gewinnen – oder verlieren, wenn zu heftig gefeiert wurde

Abschaffung eines Steuersystems, das so kompliziert ist, dass Zweidrittel der Steuerliteratur weltweit auf Deutsch geschrieben ist – in der Reformhitze vor Weihnachten schien es eben möglich, dass dieser Traum Wirklichkeit werden könnte. Es scheint ein Traum zu bleiben.

Am heutigen Sonnabend wird in der Columbiahalle zum fünften Mal der f6 Music Award vergeben. In der Endrunde spielt auch die Berliner Band „Sensor“. Ein Besuch im Probenraum in Wedding.

Der f6 Music Award wird am Samstagabend zum fünften Mal vergeben. An dem Wettbewerb, der von Zigarettenhersteller Philip Morris gesponsert wird, nehmen 26 Bands aus den fünf neuen Bundesländern und Berlin teil, in der Endrunde treten sechs an.

Politisch ist das Vorhaben noch brisanter als die Rentenreform, denn die Reformen im Gesundheitswesen wirken sofort und betreffen alle Franzosen. Außerdem könnte die Rechtsregierung durch ihr eigenes SteuerDogma behindert werden.

Soll die FDP gemeinsam mit der SPD den Bundespräsidenten wählen? Nicht, wenn es nach Bundestags-Vizepräsident Solms geht

Von Robert von Rimscha

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Pläne für ein Verkehrsmuseum BERLINER CHRONIK Die Realisierung des seit langem angestrebten Verkehrsmuseums Berlin nimmt langsam konkrete Formen an. Danach soll etwa bis 1990 für rund 100 Millionen Mark auf dem nördlichen Teil des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs in Kreuzberg ein Staatliches Museum für Verkehr und Technik errichtet werden.

Deutschland ist zurück in Afrika. Was hat Schröder zu einer afrikanischen Safari veranlasst?

DER SICHERHEITSTIPP Lastwagen und Busse die auf schneeglatter Fahrbahn nicht mehr vorankommen, Personenwagen, die mit durchdrehenden Rädern nur noch mühsam in Fahrt kommen, Scheeverwehungen und Staus – das Winterwetter fordert die Autofahrer in einigen Teilen Europas derzeit ganz schön heraus. Wer trotz der widrigen Straßenverhältnisse ans Ziel kommen möchte, braucht auf jeden Fall ein entsprechend ausgerüstetes Auto mit Winterreifen und dem nötigen Winterzubehör an Bord, mit Frostschutz in der Scheibenwaschanlage und ordentlichen Scheibenwischern und einer richtig eingestellten Heizungs- oder Klimaanlage.

Unser Bericht in der vergangenen Woche über die gesetzliche Neuerungen zur Vermietung von Immobilien hat für Verwunderung gesorgt: Aufmerksame Leser verwiesen auf frühere Berichte an dieser Stelle, wonach ein BundesgerichtshofUrteil den Mindestbetrag bei der Vermietung einer Immobilie an Freunde oder Verwandte auf 75 Prozent der ortsüblichen Miete festlegte, damit der Fiskus nicht die mit der Vermietung verbundenen Steuervorteile streicht. Dem steht die neue gesetzliche Regelung gegenüber, wonach begünstigte Bewohner mindestens 56 Prozent der ortsüblichen Miete bezahlen müssen.

Das Land, wo die Baracken blühen: Die slowenische Künstlerin Marjetica Potrc in der Berliner Galerie Nordenhake

Eckart Witzigmann baut seinen Palazzo vorzeitig ab – und dankt dem „fantastischen Publikum“. Es war leider nicht reich genug

Von Elisabeth Binder