zum Hauptinhalt

Am heutigen Sonnabend wird in der Columbiahalle zum fünften Mal der f6 Music Award vergeben. In der Endrunde spielt auch die Berliner Band „Sensor“. Ein Besuch im Probenraum in Wedding.

Bei der Europawahl am 13. Juni können in Deutschland theoretisch rund 63,6 Millionen Stimmberechtigte ihren Wahlzettel abgeben; das sind etwas mehr als die 62,3 Millionen bei der Wahl von 1999.

Die Geschichte Ostdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg weist mehrere dunkle Kapitel von Enteignungen auf. Zwischen 1945 und 1949 wurden so genannte Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher enteignet.

Der f6 Music Award wird am Samstagabend zum fünften Mal vergeben. An dem Wettbewerb, der von Zigarettenhersteller Philip Morris gesponsert wird, nehmen 26 Bands aus den fünf neuen Bundesländern und Berlin teil, in der Endrunde treten sechs an.

Michael Rosentritt erklärt, warum es keinen lustigen HerthaTrainer gibt Als Hans Meyer zum Jahreswechsel das Traineramt bei Hertha BSC übernahm, war nur noch die Rede vom lustigen Hans. Der 61-Jährige brillierte mit Charme und Scherz und ließ den spröden Witz seines wortkargen Vor-Vorgängers Huub Stevens schnell vergessen.

Von Holger Alich, Paris Erst die Übernahme des IndustriegaseHerstellers Messer-Griesheim durch die französische Air Liquide. Nun die Fusionsgerüchte um die Pharma-Riesen Sanofi-Synthélabo und Aventis.

Die SPD-Fraktion fordert, dass Berlin ab 2007 in den Genuss einer „Metropolenförderung“ aus den Finanztöpfen der Europäischen Union kommt. Ein solches Programm solle für alle Städte mit mindestens 500 000 Einwohnern und einer deutlich über dem EU-Durchschnitt liegenden Arbeitslosenquote gelten, lautet ein Beschluss der Fraktion, der gestern auf einer Klausurtagung in Leipzig gefasst wurde.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Erzbistum Berlin bietet jetzt sechs Gotteshäuser an – und legt eine Zwischenbilanz beim Sparen vor

Von
  • Claudia Keller
  • Martin Gehlen

Die Franzosen haben Zuwanderer aus Fernost mit offenen Armen empfangen, doch deren Traum vom Glück erfüllt sich immer seltener

Politisch ist das Vorhaben noch brisanter als die Rentenreform, denn die Reformen im Gesundheitswesen wirken sofort und betreffen alle Franzosen. Außerdem könnte die Rechtsregierung durch ihr eigenes SteuerDogma behindert werden.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die vielen Anhänger des heiligen St. Florian Der Flughafenstreit kommt allmählich in seine letale Phase.

DER SICHERHEITSTIPP Lastwagen und Busse die auf schneeglatter Fahrbahn nicht mehr vorankommen, Personenwagen, die mit durchdrehenden Rädern nur noch mühsam in Fahrt kommen, Scheeverwehungen und Staus – das Winterwetter fordert die Autofahrer in einigen Teilen Europas derzeit ganz schön heraus. Wer trotz der widrigen Straßenverhältnisse ans Ziel kommen möchte, braucht auf jeden Fall ein entsprechend ausgerüstetes Auto mit Winterreifen und dem nötigen Winterzubehör an Bord, mit Frostschutz in der Scheibenwaschanlage und ordentlichen Scheibenwischern und einer richtig eingestellten Heizungs- oder Klimaanlage.

Das Land, wo die Baracken blühen: Die slowenische Künstlerin Marjetica Potrc in der Berliner Galerie Nordenhake

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })