WELTMUSIK
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2004 – Seite 2
„Greatest Hits“
Die Gesundheitsreform macht Arztbesuche hier zu Lande teuer – Spezialisten im Ausland locken mit Preisvorteilen von bis zu 30 Prozent
Kleiner Parteitag votiert für den Berliner Ex-Justizsenator als Spitzenkandidaten für die Landtagswahl
Pillen aus dem Internet sind billig – aber nicht immer ein Schnäppchen
Der Präsident der Technischen Universität nutzt den Spardruck zur Strukturreform: Es soll statt acht nur noch sieben Fakultäten geben
Mitarbeiter der Ordnungsämter werden Streife laufen. Pro & Contra: Sollen sie Polizei-Befugnisse bekommen?
Bei der Handball-EM fordert Deutschland heute Frankreich
Ifo-Chef Hans-Werner Sinn über die Folgen des Outsourcing
Wie Urlauber sich vor der Vogelgrippe schützen können
Bundesliga plant Einsatz von ausländischen Schiedsrichtern
„PopXport“ heißt die Sendung, die von Berlin aus für alle Welt produziert wird. Sie soll einheimische Musiker bekannt machen
Betrifft: „Eine Limonade – aus Kulanz“ vom 20. Januar und „Bei Flugverspätung kein Geld zurück“ vom 23.
Der Fotograf starb bei einem Autounfall in Los Angeles
Der Physiker weist Berichte von Pflegerinnen zurück
Herthas Stürmer Luizao verletzt sich beim 0:0 in Karlsruhe – holt Trainer Meyer Bobic zurück?
Langen gewinnt EM-Titel im Bob, verliert aber im Weltcup
Betrifft: Leserbriefe vom 18. Januar 2004 Die Zuschriften der Herren Möhring und Heidbüchel zeigen auf, woran die Gesundheitsreform – wie auch jede andere Reform in Deutschland – zu scheitern droht: An der Unfähigkeit der Betroffenen, ihre Dinge selbstständig und eigenverantwortlich zu regeln.
Die Otto-Nagel-Galerie zeigt Sitzposen
Die Französische Vertretung hatte gestern ihren Tag der offenen Tür
Betrifft: „Was in ihrer Macht steht“ vom 20. Januar 2004 Angesichts der jüngsten Äußerungen unserer zuständigen Ministerin (Ultimatum für die Ärzteschaft) kann selbst der Geduldigste nur noch mit Empörung reagieren – sofern man sich nicht schon im Stadium des Zynismus/Sarkasmus befindet (viertes Stadium der reaktiven Depression, ausgelöst durch chaotische Gesetzgebung und dem damit verbundenen Druck; erstes Stadium: wohlwollende Aufmerksamkeit; zweites Stadium: Irritation; drittes Stadium: vergeblicher Protest).
Betrifft: „Fahrt zum Arzt für fünf Euro“ vom 23. Januar 2004 Ein schwer chronisch Kranker hat durch die EinProzent-Regelung eine nur halb so hohe Belastungsgrenze.
Florian Eckerts Comeback
(Tsp). Der zurückgetretene USChefinspekteur David Kay meint, dass es im Irak keine Massenvernichtungswaffen gegeben hat.
HAGENS’ LEICHENSCHAU
Vor allem die kleinen Delikatessenläden bekommen zu spüren, dass den Berlinern das Geld nicht mehr so locker in der Tasche sitzt
VON TAG ZU TAG Lothar Heinke über die brandheiße Neugier im RitzCarlton Vom Brand, letztens, keine Spur mehr. Weinbrand könnte man haben in einer kleinen Bar.
Alba verliert gegen Oldenburgs US-Auswahl mit 81:87
Deutschland hat die Hauptrunde erreicht. Mit wie vielen Punkten, hängt von den letzten Vorrundenspielen ab.
Die Berliner FDP will an diesem Sonntag eine lange Auseinandersetzung beenden und sich eine neue Satzung geben. Dazu kommt sie zu einem außerordentlichen Landesparteitag zusammen.
WARNUNG VOR DEM ATOMKRIEG
Das Wunder des märkischen Barock: Das Kloster Neuzelle, vor 735 Jahren gegründet, lockt die Besucher in die Niederlausitz. Im Reiseteil auf der Seite 7R.
Ines Geipels Buch „Für heute reicht’s“ über den Amoklauf empört ganz Erfurt und die Kritiker
Obwohl die Premiere um 11 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain nicht öffentlich ist, verlost JulexFilm dreimal 2 Karten. Interessierte rufen zwischen 9.
Nach zehn Jahren Rosamunde Pilcher beginnt das ZDF eine Sonntagsfilm-Reihe der Autorin Inga Lindström
Handball-Chef Bredemeier über deutsche Chancen bei der EM
Überraschendes Gutachten vorgestellt / Große Mehrheit in der SPD-Fraktion für Flierls Gebührenmodell absehbar
Frank Luck wollte als bester deutscher Biathlet seine letzte Saison krönen – doch er läuft nur noch hinterher
SCC bezwingt Bad Saulgau 3:2
Entschlackung, Entflechtung, Eigenverantwortung, Verzicht – das waren plötzlich Kernsätze eines rotgrünen Offenbarungseides. Dass er sich als Reformer mit der Linken und den Gewerkschaften anlegte, ist durchaus bemerkenswert, zeigt aber letztlich an, wie groß der Handlungsbedarf für den Bundeskanzler geworden war.
Die Stadt München ehrt ihren Opernintendanten Peter Jonas
Betrifft: „EMail für Dich“ vom 16. Januar 2004 In der heutigen Zeit, wo die Elektronik mehr und mehr das Leben bestimmt, ist es schade, dass der herkömmliche Liebesbrief an Bedeutung verliert.
Rauschgift und Waffen gefunden
STREIT UM NEUE FUSSBALLTRIKOTS
Betrifft: „Ein kleines Detail von 31 Millionen“ vom 22. Januar 2004 Ohne Grund erhebt kaum ein Staatsorgan Anklage, wenn auch nur ein Fünkchen Wahrheit dahintersteckt.
20 Verwaltungsräte wollen Behördenchef loswerden – nur einer dagegen / Prüfbericht: Gravierende Verstöße
Die Stadt ist voller Mützen. Ob klassische Pudel, Troddel- oder Skimütze; ob Plüsch-Hut, Teddyfellkappe oder Basecap: Es wird getragen, was auf den Kopf passt.
Nach fünf Siegen in Folge kommt den Berliner Eisbären die dreiwöchige Spielpause ungelegen