Politiker 1: Programme und Kanäle sollen gestrichen werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2004 – Seite 3
Fatih Akin, der große Berlinale-Sieger, bringt das Kino der Migranten ganz nach vorn. Ein Porträt
Der Bundestag hat neue Kostensätze beschlossen: Anwälte werden teurer, Rechtsschutzpolicen auch
Die SPD soll die Reformbremse ziehen, fordern Linke. Kritiker warnen: Das würde den Aufschwung blockieren
Unser Leser Alexander Gruber glaubt, dass das Austauschen von Politikern nicht reicht. Kommunikationsprofi Hans Bellstedt widerspricht: Auf die Sprache kommt es an
Stephen Kellen ist tot. Er bewahrte den Geist weltläufigen Berlins im amerikanischen Exil
Das Museum für Naturkunde wurde zur Patenbörse: Mehr als 2000 Besucher wollten Sponsoren werden. Bis September stehen 500 000 Exponate zur Auswahl
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Steuergeschenke kann sich der Finanzminister nicht mehr leisten
Madsen schießt den VfL zum 1:0-Sieg über den Meister
Brandenburg präsentiert sich als Kulturland. In zahlreichen Veranstaltungen geht es unter anderem um preußische Hofgärtner und Bausünden aus DDR-Zeiten
Von weitem betrachtet ist Haiti eines jener Länder, von denen entweder schlechte oder sehr schlechte Nachrichten kommen. Von nahem betrachtet ist Haiti eine funktionsuntüchtige Gesellschaft.
Betrifft: „Parlament soll TempodromAffäre aufklären“ vom 10. Februar 2004 Die CDU sollte bei dem Geschrei wegen der beiden privaten Tempodrom-Bürgschaften nicht so laut schreien.
Acht Minuten vor Schluss gleicht Rostock in Frankfurt zum 1:1 aus
Betrifft: Die HamburgSeite des Tagesspiegel Wird aus der Hamburg-Seite ein Hamburg-Teil? Zwei Tageszeitungen – die eine wegen der Information, die andere wegen des journalistischen Niveaus – zu abonnieren, wäre zu viel für mich.
Immer nah dran an der Jugend, an den Fragen und an den Stars, die die Jugend bewegten. Die Jugend widerspiegeln, sie prägen und aufklären. Dafür hatte die „Bravo“ lange Zeit das Monopol. Nun nicht mehr. Chefredakteur Jürgen Bruckmeier setzt auf Besuche bei McDonalds und – Sex
Müssen diese Traditionsmarken, die Beschäftigten und Sachsens Biertrinker nun zittern? Aller Wahrscheinlichkeit nicht.
Das Carsharing-Unternehmen hat einen Prozess verloren und muss 140000 Euro zahlen
3:2-Sieg im Abstiegskampf Bayern verliert in Bochum
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Als der Bundestag und die Regierung noch in Bonn residierten – erzählen heute die, die das miterlebt haben –, da sei man sich oft wie in einer Raumsonde vorgekommen. Drinnen tobte eine ganz besondere Form des Lebens.
Betrifft: „Garantie fürs Leben“ vom 13. Februar 2004 Dass ich das noch einmal erleben würde!
Patientenbeauftragte rügt Ärzte und Krankenkassen
bei Berlinale ausgezeichnet
Wie Michael Greis die deutsche Staffel zu Gold führte
Wer helfen will, hat häufig mit vielen Hürden zu kämpfen – zum Beispiel mit Gleichgültigkeit und einer überbordenden Bürokratie. Ein Leidensbericht
Nach Medienberichten kann er einen Kredit nicht zurückzahlen
Berlin und Brüssel streiten ums Geld – die ostdeutschen Bundesländer kämpfen um ihre EU-Förderung
Da werden Zahlenkolonnen durchforstet, Posten addiert oder subtrahiert, Zwischenbilanzen gezogen. Der 1.
Umweltminister Trittin greift die Industrie wegen ihrer Haltung zum Emissionshandel scharf an