Da können Opernsänger neidisch werden: Wenn das Ballett der Staatsoper auftritt, werden die Blumensträuße gleich dutzendweise auf die Bühne geworfen. Die Fans des klassischen Tanzes lieben ihre SpitzenStars nicht nur, sie zeigen es auch und feiern die hundertste Aufführung von Patrice Barts „Schwanensee“-Choreografie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2004 – Seite 2
Stolpe und Toll Collect suchen weiter nach Kompromiss
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Gang zu den Dämonen 40 Jahre nach Martin Luther King sind die Dinge immer noch nicht im Lot. In dem Konzertfilm „Lightning In A Bottle“, der bei der Berlinale gezeigt wurde, berichtet der Sänger Solomon Burke, wie schnell man als schwarzer Bluesmusikers in Lebensgefahr kommen konnte.
SPORT Berlin (Tsp). Hertha BSC hat durch einen 3:2Sieg in Freiburg die Abstiegsplätze der Fußball-Bundesliga verlassen.
Betrifft: „Tempodrom: Wowereit tat sich 2001 schwer mit der Finanzspritze“ vom 12. Februar 2004 So fing es auch mit dem Bankenskandal an: ein Dementi nach dem anderen, eine Solidaritätserklärung nach der anderen.
(ale). Wenige Tage vor der Hamburger Bürgerschaftswahl am 29.
Ein Ganove will im Tiergarten eine halbe Million Euro verbuddelt haben – nur wo, hat er leider vergessen
Nackte Tatsachen: Zur Schlussgala der Berlinale kamen noch einmal die Studenten – gestört haben sie die Preisverleihung aber kaum
(heit). Auch spanische Klänge konnten den CN Sabadell in der Sporthalle Schönenberg nicht beflügeln.
Im100. Spiel als VfB-Trainer sieht Magath ein 1:1 gegen Gladbach
Super-Bowl-Sieger Rohan Davey soll beim Footballteam Berlin Thunder reifen
Kofi Annan löst den Zypern-Konflikt – in letzter Minute
Stabhochspringer Björn Otto erreicht die Spitze der deutschen Leichtathletik
Betrifft: „Leben Kiffer gefährlich?“ vom 9.
Betrifft: „Der Postbote kommt – spät oder gar nicht“ vom 11. Februar 2004 Sie zitieren eine Postsprecherin mit der Aussage, die Zahl der Zusteller sinke nicht.
Betrifft: „Die Wissenschaft des Komischen“ vom 7. Februar 2004 Mit großer Begeisterung habe ich die Antrittsvorlesung von Victor von Bülow an der HdK gelesen.
Silke Kraushaar holt Rodel-Gold, auch die Männer sind vorn
Polizei stoppt schwankenden Lastwagen voll warmen Kokosfetts
Gary Smith über Stephen Kellen, den Stifter der American Academy
Am heutigen Sonntag ist Publikumstag: die letzten Berlinale-Tipps für Kurzentschlossene
Durch die 0:2-Niederlage gegen Schalke stürzt der 1. FC Köln ans Tabellenende
Eishockey-Trainer de Raaf über seine Zukunft in Mannheim
„90 Grad“ feierte Berlinale
Uli Hoeneß über die triste Gegenwart und glanzvolle Zukunft des FC Bayern München
Betrifft: „Der Postbote kommt – spät oder gar nicht“ vom 11. Februar 2004 Noch während ich zu Hause gemütlich den Tagesspiegel las, muss es passiert sein: Der Postbote war da!
Tagesspiegel startet Spendenaktion
Steuergeschenke kann sich der Finanzminister nicht mehr leisten
Madsen schießt den VfL zum 1:0-Sieg über den Meister
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Brandenburg präsentiert sich als Kulturland. In zahlreichen Veranstaltungen geht es unter anderem um preußische Hofgärtner und Bausünden aus DDR-Zeiten
Von weitem betrachtet ist Haiti eines jener Länder, von denen entweder schlechte oder sehr schlechte Nachrichten kommen. Von nahem betrachtet ist Haiti eine funktionsuntüchtige Gesellschaft.
Betrifft: „Parlament soll TempodromAffäre aufklären“ vom 10. Februar 2004 Die CDU sollte bei dem Geschrei wegen der beiden privaten Tempodrom-Bürgschaften nicht so laut schreien.
Acht Minuten vor Schluss gleicht Rostock in Frankfurt zum 1:1 aus
Betrifft: Die HamburgSeite des Tagesspiegel Wird aus der Hamburg-Seite ein Hamburg-Teil? Zwei Tageszeitungen – die eine wegen der Information, die andere wegen des journalistischen Niveaus – zu abonnieren, wäre zu viel für mich.
Betrifft: „Garantie fürs Leben“ vom 13. Februar 2004 Dass ich das noch einmal erleben würde!
Das Carsharing-Unternehmen hat einen Prozess verloren und muss 140000 Euro zahlen
3:2-Sieg im Abstiegskampf Bayern verliert in Bochum
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Als der Bundestag und die Regierung noch in Bonn residierten – erzählen heute die, die das miterlebt haben –, da sei man sich oft wie in einer Raumsonde vorgekommen. Drinnen tobte eine ganz besondere Form des Lebens.
Immer nah dran an der Jugend, an den Fragen und an den Stars, die die Jugend bewegten. Die Jugend widerspiegeln, sie prägen und aufklären. Dafür hatte die „Bravo“ lange Zeit das Monopol. Nun nicht mehr. Chefredakteur Jürgen Bruckmeier setzt auf Besuche bei McDonalds und – Sex
Müssen diese Traditionsmarken, die Beschäftigten und Sachsens Biertrinker nun zittern? Aller Wahrscheinlichkeit nicht.
Betrifft: „Je nach Vermögen“ vom 12. Februar 2004 Sie schreiben, einer der wichtigsten Faktoren für den zunehmenden Wunsch nach Absicherung seien die zu erwartenden Erbfälle, die den Wohlstand des Wirtschaftswunders in die nächste Generation übertragen und Sie gehen dabei davon aus, dass Ererbtes in den Zugewinn falle.
Katrin Apel wird Zweite im Biathlon-Massenrennen
Wie Gladbachs Neuer von Real Madrid in Stuttgart spielte
Betrifft: „Affäre Tempodrom: Faule Bürgschaft aufgedeckt“ vom 6. Februar 2004 Es ist schon erstaunlich, was in der bankrotten Hauptstadt alles geht!
Am kommenden Wochenende treffen sich rund 600 aktive märkische Skisportler wieder in Bad Freienwalde. Die Stadt hat drei Schanzen und gilt als Mekka des märkischen Wintersports.
Die Patientenbeauftragte ist eine Neuerung, die mit der Gesundheitsreform kam: Seit Anfang des Jahres kümmert sich Helga KühnMengel (56) im Namen der Bundesregierung um die Belange der Kranken. Ein Job, der die SPD-Politikerin derzeit rund um die Uhr beschäftigt.
Fritz Roeder bekellnerte Curd Jürgens, Hans Söhnker und Günter Grass. Heute feiert der Chef des Ausflugsrestaurants Moorlake seinen 80. Geburtstag – und serviert literarische Delikatessen
Maßnahmen für den schmerzfreien Alkoholkonsum