Karneval 2004: Deutschlands Narren kleiden sich für die fünfte Jahreszeit ein – einige Tipps, worauf es beim neuen Outfit ankommt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2004 – Seite 2
Zwei Jahre ist es her, da hatte Ben Stiller in dem Berlinale-Film „The Royal Tenenbaums“ mitgespielt, zum Festival war er – wenn auch angekündigt – nicht erschienen. In diesem Jahr ist der US-Schauspieler nach Berlin gekommen.
Der Wechsel der Schwimmerin Sandra Völker nach Berlin ärgert ihren Sponsor – er beklagt eine schlechte Kommunikation
Kriegsdienst und Vietnam prägten schon 1992 den Präsidentenwahlkampf. Damals jedoch waren die Rollen umgekehrt.
Giuseppe Reina über sein erstes Tor für Hertha
Lehrer sehen sich nicht ausreichend für gefährliche Lagen ausgebildet
SPD-PARTEITAG IN BOCHUM
Fatih Akins Berlinale-Erfolg mit „Gegen die Wand“ ist eine Sensation. Der erste Goldene Bär für einen deutschen Film seit „Stammheim“ beschert dem durchwachsenen Festival ein Happy-End. Und er gibt ihm den Schwung, den es für die Zukunft braucht
Alba besiegt Köln 94:83
Fragt man Frauen, mit welcher der vier Hauptdarstellerinnen aus „Sex and the City“ sie sich am ehesten identifizieren, sagen die meisten: „Mit jeder ein bisschen.“ Deutsche Männer hingegen wissen laut einer ForsaUmfrage (im Auftrag von „Woman“) ziemlich genau, welche der Frauen sie am meisten interessieren würde.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Goldgräberstimmung an der Spree Das Leben in dieser Stadt gleicht mehr und mehr einem ChaplinFilm: „Goldrausch“. Es dürfte nicht mehr lange dauern, dann wird bei Empfängen des Senats ausgekochtes altes Schuhwerk serviert – andere Delikatessen lässt der Landeshaushalt einfach nicht zu.
Wo die Gäste männlich sind: Das „Philosophische Quartett“ mit Safranski und Sloterdijk geht ins dritte ZDF-Jahr
Brandenburg präsentiert sich als Kulturland. In zahlreichen Veranstaltungen geht es unter anderem um preußische Hofgärtner und Bausünden aus DDR-Zeiten
Von weitem betrachtet ist Haiti eines jener Länder, von denen entweder schlechte oder sehr schlechte Nachrichten kommen. Von nahem betrachtet ist Haiti eine funktionsuntüchtige Gesellschaft.
Betrifft: „Parlament soll TempodromAffäre aufklären“ vom 10. Februar 2004 Die CDU sollte bei dem Geschrei wegen der beiden privaten Tempodrom-Bürgschaften nicht so laut schreien.
Acht Minuten vor Schluss gleicht Rostock in Frankfurt zum 1:1 aus
Betrifft: Die HamburgSeite des Tagesspiegel Wird aus der Hamburg-Seite ein Hamburg-Teil? Zwei Tageszeitungen – die eine wegen der Information, die andere wegen des journalistischen Niveaus – zu abonnieren, wäre zu viel für mich.
Betrifft: „Garantie fürs Leben“ vom 13. Februar 2004 Dass ich das noch einmal erleben würde!
Immer nah dran an der Jugend, an den Fragen und an den Stars, die die Jugend bewegten. Die Jugend widerspiegeln, sie prägen und aufklären. Dafür hatte die „Bravo“ lange Zeit das Monopol. Nun nicht mehr. Chefredakteur Jürgen Bruckmeier setzt auf Besuche bei McDonalds und – Sex
Das Carsharing-Unternehmen hat einen Prozess verloren und muss 140000 Euro zahlen
Steuergeschenke kann sich der Finanzminister nicht mehr leisten
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Madsen schießt den VfL zum 1:0-Sieg über den Meister
Müssen diese Traditionsmarken, die Beschäftigten und Sachsens Biertrinker nun zittern? Aller Wahrscheinlichkeit nicht.
3:2-Sieg im Abstiegskampf Bayern verliert in Bochum
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Als der Bundestag und die Regierung noch in Bonn residierten – erzählen heute die, die das miterlebt haben –, da sei man sich oft wie in einer Raumsonde vorgekommen. Drinnen tobte eine ganz besondere Form des Lebens.
Patientenbeauftragte rügt Ärzte und Krankenkassen
bei Berlinale ausgezeichnet
Wie Michael Greis die deutsche Staffel zu Gold führte
Wer helfen will, hat häufig mit vielen Hürden zu kämpfen – zum Beispiel mit Gleichgültigkeit und einer überbordenden Bürokratie. Ein Leidensbericht
Nach Medienberichten kann er einen Kredit nicht zurückzahlen
Da werden Zahlenkolonnen durchforstet, Posten addiert oder subtrahiert, Zwischenbilanzen gezogen. Der 1.
Berlin und Brüssel streiten ums Geld – die ostdeutschen Bundesländer kämpfen um ihre EU-Förderung
Da können Opernsänger neidisch werden: Wenn das Ballett der Staatsoper auftritt, werden die Blumensträuße gleich dutzendweise auf die Bühne geworfen. Die Fans des klassischen Tanzes lieben ihre SpitzenStars nicht nur, sie zeigen es auch und feiern die hundertste Aufführung von Patrice Barts „Schwanensee“-Choreografie.
Vor 25 Jahren fotografierte die Polizei Parksünder oder Galeriebesucher BERLINER CHRONIK Unterschiedliche Meinungen über Fotoaufnahmen, die am 8. Februar zwei Kontaktbereichsbeamte vor der Galerie 70 in Charlottenburg machten, bestehen zwischen den Besuchern der Galerie und der Polizei.
Potsdam weiß nicht so recht, wer heute der wahre Schurke ist
59 Prozent wollen keine Neuwahl – was klug erscheint. Einen monatelangen Wahlkampf kann das Land am allerwenigsten brauchen.
Die Pflegeversicherung braucht dringend neue Finanzpolster
Der Neuköllner Körnerpark ist seine Leidenschaft: Hans Georg Loew achtet darauf, dass die Anlage nicht verkommt
Bund und Länder denken über zentrale Finanzverwaltung nach
Bei der Rente steckt die Regierung in der Zwickmühle
Durch ein 3:2 in Freiburg schafft Hertha den zweiten Erfolg hintereinander – und ist nicht mehr Tabellenletzter
Betrifft: „Jetzt mal im Ernst“ vom 12. Februar 2004 Clement ist einer der Hauptverantwortlichen für den momentanen Niedergang der Partei.
Ein Ganove will im Tiergarten eine halbe Million Euro verbuddelt haben – nur wo, hat er leider vergessen
Nackte Tatsachen: Zur Schlussgala der Berlinale kamen noch einmal die Studenten – gestört haben sie die Preisverleihung aber kaum
Am Dreieck Nuthetal schleichen die Autos, und schwere Lastwagen müssen kilometerlange Umwege fahren. Und das noch zwei Monate lang
DAK-Chef zur Gesundheitsreform
Wo Berliner und Exil-Jecken in der Hauptstadt Karneval feiern – oder närrisches Asyl finden