zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über eine parteiübergreifende Stellenbesetzung Beinahe wäre die Stelle vermutlich im Stellenpool Berlins gelandet und vom Finanzsenator klammheimlich gestrichen worden. Denn hätte noch irgendjemand gemerkt, dass die Wissenschaftsverwaltung ohne eigenen Staatsekretär werkelt?

Der Hamburger HansGerhard Husung (53) soll nach Tagesspiegel-Informationen neuer Wissenschaftsstaatssekretär bei PDS-Senator Thomas Flierl werden. Der Historiker ist SPD-Mitglied und derzeit bei der Hamburger Wissenschafts- und Forschungsbehörde für Strategieprojekte zuständig.

Der Ausstellungskatalog allein ist vielen als Andenken bestimmt nicht genug: Während das MoMA in Berlin gastiert, gibt es in der Neuen Nationalgalerie deshalb einen MuseumsShop ganz nach amerikanischem Muster. Im Untergeschoss kann auf einer Fläche von 140 Quadratmetern in Souvenirs gestöbert werden.

Der 1. FC Union sucht unbeirrt nach einem neuen Trainer

Von Karsten Doneck, dpa

(alf/fo). Die Industriekonzerne Deutsche Telekom und DaimlerChrysler haben drei Tage nach der Kündigung des Mautvertrages durch Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) ihren Willen bekräftigt, das Geschäft mit der Maut nicht aufzugeben.

(stg). Auch in Bremen sind jetzt schwere Misshandlungen unter Schulkameraden bekannt geworden: Eine Jugendbande soll im Januar zwei Schüler aus dem eigenen Bekanntenkreis gequält und dabei ein Video aufgenommen haben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die beiden, nennen wir sie Schulte und Dahmes, waren durchaus ernsthafte Menschen. Schulte mehr als Dahmes, weil Schulte aus dem Westfälischen kam, wo Menschen, die zum Takt von Musik unter dem Tisch mit dem rechten Fuß wippen, als überdrehte Krawallbrüder von der weiteren Teilnahme am sozialen Leben ausgeschlossen werden.

Von Robert Birnbaum

Vor 25 Jahren berichteten wir über Katzenjammer auf dem Messegelände. BERLINER CHRONIK So sehr sich die Besucher am Wochenende über schnurrende Karthäuser-Miezen und plusterige Perser-Kater in der Messehalle drei unterm Funkturm freuten, so sehr ärgerten sich viele Züchter auf der Veranstaltung des „Deutschen Rassekatzen Vereins“.

Von Henrik Mortsiefer Droht dem Aufschwung die Kreditklemme? Glaubt man der Bundesbank und dem Investmenthaus Goldman Sachs, dann könnte es für die Unternehmen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt eng werden.

In San Francisco ist jeden Tag Valentinstag, seit der Bürgermeister die Homo-Ehe legalisierte. Doch Bush und Schwarzenegger gefällt die Massenhochzeit nicht

Von Matthias B. Krause

Frankreich, Deutschland und Großbritannien sollten der Versuchung widerstehen, sich in ein Direktorium der Europäischen Union zu verwandeln. Die EU hatte es bisher einigermaßen geschafft, ein Gleichgewicht zwischen den einzelnen Staaten zu wahren.

Die Eigenkapitalrendite (siehe Artikel auf dieser Seite) ist eine Kennziffer, die die Ertragslage eines Unternehmens beschreibt. Sie errechnet sich aus dem Jahresüberschuss dividiert durch das eingesetzte Eigenkapital.

Daniela Rath hat dreimal die Hürde von zwei Meter überquert – und bekommt langsam ihre Emotionen in den Griff

Von Frank Bachner

In der EU wächst die Furcht vor einem zunehmenden Antisemitismus – und vor importiertem Extremismus

Von Thomas Gack

(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte eröffneten am Donnerstag fester und konnten die Gewinne zunächst sogar noch ausbauen, nachdem die USBörsen ebenfalls freundlich eröffnet hatten.

Die UN-Artenschutzkonferenz berät über einen Plan zur Rettung von Orang Utan und Co. – aber niemand will dafür bezahlen

Von
  • Moritz Kleine-Brockhoff
  • Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })