Wieder einmal berät die Politik über das Kulturforum. Erhofft wird der große Wurf einer Gesamtlösung. Einschneidende Veränderungen stehen an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2004 – Seite 4
VORSICHT! WERBUNG Was macht die kluge Hausfrau, wenn sie Rotwein auf der hellen Couch verschüttet hat und den Fleck nicht mehr rauskriegt?
Immerhin sportlich hat Borussia Glück – und siegt 1:0 gegen Köln
IRAN NACH DER WAHL
STREIT UM AUSBILDUNGSPLATZABGABE
Markus Schulz ist dabei, den FC St. Pauli zu sanieren
Im Berliner Tagesspiegel vom 14. Februar 2004 verbreiten Sie unter der Überschrift Tempodrom: N eue Fragen zum Sponsoring der SPDWahlparty und Unternehmer Specker war am Veranstaltungsbau nicht nur ehrenamtlich beteiligt über mich unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben: „Sponsor Roland Specker ist Miteigentümer einer Firma, die über 80% der Aktien an der Specker Bauten AG hält.
Ein neuer Fotoband über Brandenburgs alte Gotteshäuser
Bremen büßt Punkte ein – wahrt aber die Contenance
Die Langlaufstaffel der Herren gewinnt Weltcup vor Norwegen
(mwb/HB). Die Hexal AG setzt auch in diesem Jahr auf Angriff: „Wir bringen 37 neue Produkte auf den Markt und wollen zwischen zehn und 20 Prozent wachsen“, sagt Vorstand Thomas Strüngmann.
Halle Berry wird zur Premiere von „Gothika“ erwartet
Von der Kasse bis Picasso: Die „MoMAnizer“ der Nationalgalerie betreuten schon über 17 000 Besucher
25 Millionen Euro aus dem Gewinn der Wasserbetriebe fließen an die defizitäre Konzernmutter – und entgehen damit dem Landeshaushalt
Die Kanadierin Louise Arbour wird UN-Menschenrechtskommissarin
Der Zeitplan für den Umbau der Cargolifter-Halle in Brand zu einer tropischen Erlebnis- und Badewelt ist wohl nicht mehr zu halten
Der 1. FC Union schafft ein 2:2 in Fürth – ein Argument für den umstrittenen Trainer Votava
In Spandau eröffnet ein bundesweit einmaliges Erlebnis- und Gesundheitszentrum – das „Centrovital“
Mit der Anrufung des Gerichtshofes wollen die Palästinenser von ihren Pflichten ablenken/Von Shimon Stein
Etwas genervt reagierte Tollität Prinz Christian I. gleich am Anfang des Zugs: „Ihr sollt die Bonbons doch nicht zurückwerfen, sondern behalten!