Mit dem knappsten aller Ergebnisse kam Neuling FSV Babelsberg 74 bei der TSG Lübbenau zum vierten Auswärtssieg. Nur in den ersten 20 Minuten erspielten sich die Gäste in einem fairen Match Feldvorteile und legten den Grundstein für den Erfolg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2004 – Seite 2
Das Berliner Naturkundemuseum braucht Geld: Regenwasser tropft auf das Skelett des „Brachiosaurus brancai“
In der Ausstellung des Potsdam–Museums „Königliche Visionen“: Italienische Piazza Friedrichs des Großen in Potsdam
Gerhard Rupprecht, Chef der Allianz Lebensversicherung über die Belastungen für die Betriebsrentner und die Zukunft der Branche
EDITORIALS Es sagt viel aus über Deutschland, wenn die Bereitschaft der Arbeitnehmer, nicht ihre Arbeit niederzulegen, während das Land gerade darum ringt, aus der Stagnation herauszukommen, als wirtschaftlicher Triumph gewertet wird. Doch laut Bundeskanzler Gerhard Schröder ist die Tarifeinigung in der Metallindustrie ein „guter Abschluss“, der einen „soliden Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung Deutschlands“ leisten wird.
(HB). Das Wachstum der Arbeitsproduktivität wird sich in der EU durch die Osterweiterung der Gemeinschaft in den kommenden Jahren spürbar beschleunigen.
Die Leute standen an. So lang wie vor der MoMAAusstellung in der Nationalgalerie war die Schlange zwar nicht – aber der Saal im Haus der Kulturen der Welt war trotzdem gut gefüllt.
Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Peter Lösche geht der Mitgliederschwund der deutschen Parteien nicht in erster Linie auf eine wachsende und oft beklagte Politikverdrossenheit der Bürger zurück. Zwar spielten auch Parteiaustritte „aus politischen Gründen“ eine Rolle, wie derzeit etwa bei der SPD zu beobachten sei, sagte Lösche.
Der Anschlag in Jerusalem stützt Israels Argumente für die Notwendigkeit der Sperranlage – deshalb hat auch Palästinenserpräsident Arafat die Tat scharf kritisiert
Eishockey-Oberligist Capitals kommt zum Saisonende in Form
Vor 60 Jahren ließ Stalin eine Million Tschetschenen deportieren
Heizlüfter flog in die Luft
Von der LuftschiffIdee zum Tropenparadies: 1994 : Wissenschaftler und Ingenieure stellen das Cargolifter-Projekt erstmals vor. 1996: 93 Aktionäre gründen in Wiesbaden die Cargolifter AG.
Herthas Kapitän Dick van Burik über Rückschläge im Abstiegskampf
Georg Späth verpasst bei der Skiflug-Weltmeisterschaft zweimal knapp eine Medaille
In alten Zeiten erhielten Polens Genossen bei inszenierten Wahlen fast hundertprozentige Zustimmung. Heute erreichen die (jetzt ehemaligen) Kommunisten ähnlich Zweifelhaftes: einhellige Ablehnung.
Was türkische Blätter über Sibel Kekilli schreiben
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über vorauseilende karnevaleske Sauberkeit Gewiss, es gäbe gute Gründe, das Oktoberfest ohne Bier und Würste zu feiern. Beides steigert den Frohsinn, macht aber viel Dreck.
In der Debatte um die Homo-Ehe in den USA gerät die lesbische Tochter des Vize-Präsidenten Cheney ins Kreuzfeuer. Sie ist abgetaucht
(and/slo/HB). Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone hat nach seiner Niederlage im Übernahmekampf um AT&T Wireless den Kauf eines anderen US Mobilfunkbetreibers ausgeschlossen.
(kt). Die Fluggesellschaft Air Berlin verklagt die Berliner Flughafengesellschaft wegen der Gebührenpolitik in Schönefeld.
Stuttgarter haben ihre erste Modelloffensive hinter sich und müssen nun stärker auf Nischen setzen
Die SPD verliert massiv Mitglieder, anderen Parteien geht es ähnlich. Nur die CSU bleibt stabil, und die Zahl der Grünen wächst sogar
(ddp). Die Kandidatensuche zur Wahl des nächsten Bundespräsidenten stößt bei Amtsinhaber Johannes Rau auf Kritik.
Mit 45 beendet Jörg Herrmann seine Handballkarriere – bei den Füchsen soll er bleiben
Gesine Schwan, Präsidentin der Viadrina, kämpft gegen die Streichung der Stipendien für osteuropäische Studenten
ClausDieter Steyer kritisiert das Tempo bei der Umsiedlung von Diegensee für den Großflughafen ANGEMARKT Bei 80 Millionen fallen einige Hundert Euro für Freibier, Spanferkel und Hackepeter nun wirklich nicht ins Gewicht. Außerdem sei das üppige Mahl den 300 Einwohnern von Diepensee auch gegönnt.
Am 8. September 1955 brach eine westdeutsche Delegation um den damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau auf.
Schiedsrichter Amerell erklärt, warum er Juan Rot gezeigt hätte
Rostock setzt sich vorsichtig ein neues Ziel: den UI-Cup
Stuttgart steht vor den wichtigsten Spielen der Saison
Seit eine Suizidwelle nach dem Vorbild von Goethes jungem W. die Reihen der deutschen Jugend lichtete, wissen wir um die Gefahren, die von den Medien ausgehen.
Tanz den Blackfoot: Der Ball der Berliner Kaufleute im Interconti
Sozialamtsmitarbeiter vor Gericht
Feuerwehr vermutet Brandstiftung
Für viele Jugendliche sind Zigaretten immer noch Statussymbole. Bezirke und Schulen werben fürs Nichtrauchen
SCC-Volleyballer siegen 3:2 und erobern die Tabellenspitze zurück
Die Reformer in Iran haben die Wahl verloren – und auch ihr Boykott-Aufruf war weniger erfolgreich als erhofft
Jetzt ist der Karneval in Berlin angekommen: Rund 800 000 Menschen säumten den Zug der Jecken
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dreimal die Woche sitzen sie in der Bundespressekonferenz, die Sprecher der Ministerien und der Bundesregierung. Der ist der Chef und sitzt in der Mitte.
Schon als Roman unvollendet: Kafkas „Amerika“ im Berliner Maxim-Gorki-Theater
FOTOGRAFIE
Kulturkampf – und bald Wahlkampf? Die Amerikaner streiten über die Homo-Ehe
Was in Berlin liegen blieb, wird am Dienstag im Fundbüro versteigert
Erst verlieren die Berliner 1:2 gegen Frankfurt, dann kritisiert Trainer Meyer die Einstellung seiner Spieler
(ek/HB). Die deutsche Bahnindustrie entdeckt die Instandhaltung von Loks und Waggons als Geschäftszweig.
Mit Phantasie ist der WaltDisney-Konzern groß geworden. Doch ausgerechnet vom Realitätssinn des Konzernchefs Michael Eisler hängt der Ausgang der Übernahmeschlacht ab.
F rankfurt/New York (kk/HB/pf/os) . Zwei Finanztitel stehen im Fokus der Börsianer in dieser Woche.