zum Hauptinhalt

EDITORIALS Es sagt viel aus über Deutschland, wenn die Bereitschaft der Arbeitnehmer, nicht ihre Arbeit niederzulegen, während das Land gerade darum ringt, aus der Stagnation herauszukommen, als wirtschaftlicher Triumph gewertet wird. Doch laut Bundeskanzler Gerhard Schröder ist die Tarifeinigung in der Metallindustrie ein „guter Abschluss“, der einen „soliden Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung Deutschlands“ leisten wird.

Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Peter Lösche geht der Mitgliederschwund der deutschen Parteien nicht in erster Linie auf eine wachsende und oft beklagte Politikverdrossenheit der Bürger zurück. Zwar spielten auch Parteiaustritte „aus politischen Gründen“ eine Rolle, wie derzeit etwa bei der SPD zu beobachten sei, sagte Lösche.

Der Anschlag in Jerusalem stützt Israels Argumente für die Notwendigkeit der Sperranlage – deshalb hat auch Palästinenserpräsident Arafat die Tat scharf kritisiert

Von Charles A. Landsmann

Eishockey-Oberligist Capitals kommt zum Saisonende in Form

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Von der LuftschiffIdee zum Tropenparadies: 1994 : Wissenschaftler und Ingenieure stellen das Cargolifter-Projekt erstmals vor. 1996: 93 Aktionäre gründen in Wiesbaden die Cargolifter AG.

In alten Zeiten erhielten Polens Genossen bei inszenierten Wahlen fast hundertprozentige Zustimmung. Heute erreichen die (jetzt ehemaligen) Kommunisten ähnlich Zweifelhaftes: einhellige Ablehnung.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über vorauseilende karnevaleske Sauberkeit Gewiss, es gäbe gute Gründe, das Oktoberfest ohne Bier und Würste zu feiern. Beides steigert den Frohsinn, macht aber viel Dreck.

In der Debatte um die Homo-Ehe in den USA gerät die lesbische Tochter des Vize-Präsidenten Cheney ins Kreuzfeuer. Sie ist abgetaucht

Von Matthias B. Krause

Die SPD verliert massiv Mitglieder, anderen Parteien geht es ähnlich. Nur die CSU bleibt stabil, und die Zahl der Grünen wächst sogar

ClausDieter Steyer kritisiert das Tempo bei der Umsiedlung von Diegensee für den Großflughafen ANGEMARKT Bei 80 Millionen fallen einige Hundert Euro für Freibier, Spanferkel und Hackepeter nun wirklich nicht ins Gewicht. Außerdem sei das üppige Mahl den 300 Einwohnern von Diepensee auch gegönnt.

Seit eine Suizidwelle nach dem Vorbild von Goethes jungem W. die Reihen der deutschen Jugend lichtete, wissen wir um die Gefahren, die von den Medien ausgehen.

Jetzt ist der Karneval in Berlin angekommen: Rund 800 000 Menschen säumten den Zug der Jecken

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dreimal die Woche sitzen sie in der Bundespressekonferenz, die Sprecher der Ministerien und der Bundesregierung. Der ist der Chef und sitzt in der Mitte.

Von Robert von Rimscha

Mit Phantasie ist der WaltDisney-Konzern groß geworden. Doch ausgerechnet vom Realitätssinn des Konzernchefs Michael Eisler hängt der Ausgang der Übernahmeschlacht ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })