zum Hauptinhalt

Die Kinder-Unis gefallen allen – besonders Erwachsenen. Denn auch die sehnen sich nach einer erklärbaren Welt

Von Dorothee Nolte

Immer schon trafen die palästinensischen Kamikazekämpfer Israel mit zynischer Pünktlichkeit: Damit sich jedes Anzeichen auf einen Dialog in einer Welle von Blut auflöst. Aber selten zuvor war ein Anschlag in Jerusalem so klar das Ergebnis einer Strategie des „Je schlimmer, desto besser“.

Glaube, Liebe, Hoffnung: Ist das Stadttheater-System am Ende? In der Akademie Loccum ringen Praktiker und Politiker um Perspektiven für die deutschen Bühnen

Von Frederik Hanssen

Arzneien aus der getrockneten Tinte des Tintenfischs (Sepia officinalis) sind in der Homöopathie sehr gebräuchlich. Sepia gilt vor allem als „Frauenmittel“, das besonders für die Pubertät und die Wechseljahre geeignet sein soll, also für Phasen hormoneller Umstimmung.

Bremer Studenten verkaufen ihre Aktfotos in einem Kalender, um eine neue Bibliothek anzuschaffen

Von Tilmann Warnecke

Herthas Spieler glaubten, dass die schwere Krise überwunden sei – nun ist die Stimmung wieder am Boden

In Lübars finanziert das Auswärtige Amt fünf Tunnel für Kröten und Frösche, damit Amphibien nicht mehr unter die Räder kommen

Wegen einer bislang beispiellosen Überfallserie auf Taxifahrer hat das Landgericht Berlin am Montag einen 24jährigen Mann zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte hatte im Juli vergangenen Jahres in Berlin innerhalb von zehn Tagen insgesamt sieben Taxen überfallen.

Die Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) hat nach dem 11. September 2001 im Auftrag des Umweltministeriums untersucht, ob die damals noch 19 deutschen Atomkraftwerke gegen einen Terroranschlag mit einem Verkehrsflugzeug geschützt sind.

Der Walldorfer SoftwareKonzern SAP ist zu einer engeren Zusammenarbeit mit dem Maut-Betreiber Toll Collect bereit, will sich aber nicht an dem Konsortium beteiligen. „Wir können uns vorstellen, bei der Integration der verschiedenen Software-Module für die Abrechnung der Maut zu helfen“, sagte SAP-Sprecher Markus Berner dem Tagesspiegel.

Viel hat sich nicht ereignet seit der Wahl Konrad Adenauers zum bedeutendsten Deutschen. Wir hatten fest mit einer Welle von FanArtikeln gerechnet, mit T-Shirts und Knabberzeug, Schals und Kosmetikartikeln, mit „Konrad“-Rasierwasser und „Rhöndorf“-Wet- Gel.

Die Präsidenten der in der Union zusammengeschlossenen deutschen Akademien der Wissenschaften haben auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates reagiert, eine Nationale Akademie der Wissenschaften zu gründen: Dazu haben sie am 20. Febraur einen Ausschuss eingesetzt, der bis Mitte Juni ein Modell für eine effizientere Außenvertretung der deutschen Wissenschaft ausarbeiten soll, wie die Union meldet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })