Verdacht auf Abrechnungsbetrug: Krankenkassen ermitteln gegen Rettungsdienste und Krankentransportfirmen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2004 – Seite 3
Vorwärts in die Vergangenheit: Buchverlage entdecken den Retro-Look
am Eröffnungstermin 2. Oktober
(ce). Arbeitgeber und UnionsPolitiker haben Forderungen der Gewerkschaften und einiger rot-grüner Koalitionäre nach einem gesetzlichen Mindestlohn für Arbeitslose abgelehnt.
Mangelnder Schutz gegen Terrorattacken: Betreiber alter Atomreaktoren sollen Sicherheitskonzepte vorlegen
Durch Selbstversuche kam Hahnemann auf sein Heilprinzip
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Justizvollzugsanstalt Tegel BERLINER CHRONIK Zum ersten Mal in der jetzt auslaufenden Legislaturperiode muß sich voraussichtlich der Senat mit einem personellen Problem innerhalb der Berliner Verwaltung befassen. Seit einem Jahr bestehen zwischen der Justizverwaltung und dem Personalrat der Justizvollzugsanstalt Tegel Differenzen über die Besetzung des Leiters der Teilanstalt II.
Abgeordnete einigen sich auf Untersuchungsausschuss mit engem Zeitplan. Damit soll die gesamte Geschichte aufgearbeitet werden
Ab 2006 stufenweise Einführung
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies entdeckt ein Spitzenprodukt deutscher Hochtechnologie Eigentlich komisch, dass noch keiner ein Firmenkonsortium gegründet hat. Es müsste „Toad Collect“ heißen, Krötensammeln.
Goethe light: Germanistenprotest gegen neue Unterrichtsreihe
Wo der Klüngel zu Hause ist: Optimismus, Politik und schräge Töne im Kölner Karneval
Der Konflikt im Nahen Osten war nicht immer religiös motiviert
Als hätte ein Wettrennen eingesetzt: Bereits 40 deutsche Hochschulen boten im vergangenen Jahr KinderVorlesungen an, 2004 wird ihre Zahl voraussichtlich auf 70 steigen. Kinder-Unis gibt es inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und Österreich.
Citigroup setzt Expansion fort
RBB verändert von April an das umstrittene Programm von Kulturradio
Bildungssenator Böger setzt große Erwartungen in die „flexible Eingangsphase“, die das neue Schulgesetz ab 2005 bringt. Sie umfasst den Stoff der ersten beiden Klassen und kann je nach individuellen Voraussetzungen der Schüler in ein bis drei Jahren durchlaufen werden.
Bei den nationalen Meisterschaften zeigt sich: Die deutschen Leichtathleten laufen international hinterher
Personalversammlung: Einige Briefe und Pakete kommen später
Ungeachtet der Beweise ihres guten Willens hat Arafats Partei keine klare Grenze zwischen ihren nach Holland entsandten zivilisierten Genossen und den Bombenlegern gezogen, die zum blinden Töten entschlossen sind. Scharon gibt seinerseits noch weniger denn je vor, den Kritikern seiner Mauer zuzuhören.
Wie hip planen eigentlich junge Architekten? Ein Europa-Wettbewerb – und eine Ausstellung in Berlin
Politiker von Rot-Grün und Opposition fordern Gespräche auch mit Gruppen außerhalb des Parlaments / Islam-Expertin: Entwicklung ist nicht mehr umkehrbar
Der 1. FC Union hält an Trainer Mirko Votava fest – vorerst
Jan SchulzOjala erliegt dem irgendwie triennalen Biennale-Virus Stellen wir, da die Erinnerung nun schon wieder zu verblassen beginnt, beherzt folgende Frage: Wie eigentlich heißen die Internationalen Filmfestspiele zu Berlin im allgemeinen Sprachgebrauch? „Bärinale“ – so hatte es Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister bräsigen Angedenkens, 1999 bei der Eröffnung der letzten Zoo-Palast-Berlinale insgesamt fünfmal ausgerufen.
EPlus-Chef Uwe Bergheim spricht vom erfolgreichsten Jahr in der Firmengeschichte. Tatsächlich hat Deutschlands drittgrößter Mobilfunkanbieter E-Plus im vergangenen Jahr das selbst gesteckte Ziel von acht Millionen Kunden zum Jahresende übertroffen.
WOLFGANG KASCHUBA (55) ist Professor für Europäische Ethnologie an der HumboldtUniversität zu Berlin – und war einer der Vortragenden in der Kinder-Uni. Foto: Kai-Uwe Heinrich Aus der Sicht eines Ethnologen, der auch die heimischen Gebräuche erforscht: Warum sind die Kinder-Unis in Deutschland so erfolgreich?
Moskau fürchtet Millionenverlust
Show aus Spandau für Moskau
Eine landesweite Anlaufstelle für Investoren allein reicht nicht, sagen die Bezirke – und verweisen auf lokale Erfolge
Keine Klage gegen Buch der Ex-Schatzmeisterin geplant
Beamter wegen Veruntreuung zu Bewährungsstrafe verurteilt
Israel sieht sich bestätigt: Wo die umstrittene Sperranlage bereits steht, ist die Gewalt deutlich zurückgegangen
Die Britische Botschaft öffnet ihr Haus für eine Schau über den Karikaturisten Vicky. In England war er eine Institution
Die Schauspielerin Felicitas Woll ist wieder da: im Fernsehen und Kino
ISRAEL VOR GERICHT
Moskau rechnet mit bis zu 300 Millionen Dollar Verlust im Jahr / „Kritik der Europäer stärkt nur die Radikalen im Land“
In Deutschland ist erst ein UMTS-Anbieter am Markt: Doch 2004 sollen die Netze in Europa endlich in Gang kommen
Die Kinder-Unis gefallen allen – besonders Erwachsenen. Denn auch die sehnen sich nach einer erklärbaren Welt
HOCHBEGABTENKONZEPT IN BERLIN
(ddp). Zwei Beziehungsdramen haben am späten Sonntagabend in BadenWürttemberg vier Menschenleben gefordert.
Immer schon trafen die palästinensischen Kamikazekämpfer Israel mit zynischer Pünktlichkeit: Damit sich jedes Anzeichen auf einen Dialog in einer Welle von Blut auflöst. Aber selten zuvor war ein Anschlag in Jerusalem so klar das Ergebnis einer Strategie des „Je schlimmer, desto besser“.
Von Bernd Hops TelekommunikationsAktien gehören neuerdings wieder zu den Lieblingen der Anleger. Monatelang dümpelten sie vor sich hin.
Pro&Contra: 66,4 Prozent dafür
Emitai Lausiki Boladuadua kommt manchmal ohne Schuhe – als Vertreter Fidschis
Klaus Böger stellt Konzept für Hochbegabten-Förderung vor: mit Nachmittagsunterricht und Schnellläuferklassen
Glaube, Liebe, Hoffnung: Ist das Stadttheater-System am Ende? In der Akademie Loccum ringen Praktiker und Politiker um Perspektiven für die deutschen Bühnen
Fleischskandal: Staatsanwalt ermittelt gegen Kontrolleur
Das Zentrum der Oderstadt wurde im Krieg fast völlig zerstört. Polen und Deutsche wollen das Ruinenfeld nun wieder beleben