zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Justizvollzugsanstalt Tegel BERLINER CHRONIK Zum ersten Mal in der jetzt auslaufenden Legislaturperiode muß sich voraussichtlich der Senat mit einem personellen Problem innerhalb der Berliner Verwaltung befassen. Seit einem Jahr bestehen zwischen der Justizverwaltung und dem Personalrat der Justizvollzugsanstalt Tegel Differenzen über die Besetzung des Leiters der Teilanstalt II.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies entdeckt ein Spitzenprodukt deutscher Hochtechnologie Eigentlich komisch, dass noch keiner ein Firmenkonsortium gegründet hat. Es müsste „Toad Collect“ heißen, Krötensammeln.

Als hätte ein Wettrennen eingesetzt: Bereits 40 deutsche Hochschulen boten im vergangenen Jahr KinderVorlesungen an, 2004 wird ihre Zahl voraussichtlich auf 70 steigen. Kinder-Unis gibt es inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und Österreich.

Bildungssenator Böger setzt große Erwartungen in die „flexible Eingangsphase“, die das neue Schulgesetz ab 2005 bringt. Sie umfasst den Stoff der ersten beiden Klassen und kann je nach individuellen Voraussetzungen der Schüler in ein bis drei Jahren durchlaufen werden.

Ungeachtet der Beweise ihres guten Willens hat Arafats Partei keine klare Grenze zwischen ihren nach Holland entsandten zivilisierten Genossen und den Bombenlegern gezogen, die zum blinden Töten entschlossen sind. Scharon gibt seinerseits noch weniger denn je vor, den Kritikern seiner Mauer zuzuhören.

Wie hip planen eigentlich junge Architekten? Ein Europa-Wettbewerb – und eine Ausstellung in Berlin

Von Falk Jaeger

Der 1. FC Union hält an Trainer Mirko Votava fest – vorerst

Von Karsten Doneck, dpa

Jan SchulzOjala erliegt dem irgendwie triennalen Biennale-Virus Stellen wir, da die Erinnerung nun schon wieder zu verblassen beginnt, beherzt folgende Frage: Wie eigentlich heißen die Internationalen Filmfestspiele zu Berlin im allgemeinen Sprachgebrauch? „Bärinale“ – so hatte es Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister bräsigen Angedenkens, 1999 bei der Eröffnung der letzten Zoo-Palast-Berlinale insgesamt fünfmal ausgerufen.

EPlus-Chef Uwe Bergheim spricht vom erfolgreichsten Jahr in der Firmengeschichte. Tatsächlich hat Deutschlands drittgrößter Mobilfunkanbieter E-Plus im vergangenen Jahr das selbst gesteckte Ziel von acht Millionen Kunden zum Jahresende übertroffen.

Eine landesweite Anlaufstelle für Investoren allein reicht nicht, sagen die Bezirke – und verweisen auf lokale Erfolge

Die Kinder-Unis gefallen allen – besonders Erwachsenen. Denn auch die sehnen sich nach einer erklärbaren Welt

Von Dorothee Nolte

Immer schon trafen die palästinensischen Kamikazekämpfer Israel mit zynischer Pünktlichkeit: Damit sich jedes Anzeichen auf einen Dialog in einer Welle von Blut auflöst. Aber selten zuvor war ein Anschlag in Jerusalem so klar das Ergebnis einer Strategie des „Je schlimmer, desto besser“.

Glaube, Liebe, Hoffnung: Ist das Stadttheater-System am Ende? In der Akademie Loccum ringen Praktiker und Politiker um Perspektiven für die deutschen Bühnen

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })