„Probier’ doch mal was Neues!“ Nach einer solchen Ermunterung verschwinden viele Frauen erst einmal für eine Weile im Bad.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2004 – Seite 4
Nomen est omen: Das Gebäck muss einfach aus Prötzel kommen
Wissenschaftler von der Penn State University in den USA haben eine Brennstoffzelle entwickelt, in der normale Abwasserbakterien Strom erzeugen. Mit der rund 15 Zentimeter langen und im Durchmesser sechs Zentimeter großen Anlage konnten sie zwischen 10 und 50 Milliwatt pro Quadratmeter Elektrodenfläche herstellen.
(Tsp). Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hat der SPD im Bürgerschaftswahlkampf „fortgesetzte Niveaulosigkeit“ vorgeworfen.
PUTIN ENTLÄSST REGIERUNG
Flughafengesellschaft rechnet im März mit der Entscheidung
50 Marken auf Automesse
Erfolgreiche Unternehmen wie Berlin-Chemie, SAP, BMW und Ebay zeigen, wo es trotz Flaute Wachstumschancen gibt
Rund ums Tempodrom: im neuen Berlin Politik der alten Art
Die USA und ihre Verbündeten sind im Irak auf mehr Probleme gestoßen, als sie erwartet hatten. Alle Maßnahmen, die für einen Abzug der Koalitionstruppen Ende Juni geplant waren, sind praktisch zusammengebrochen.
Die Liste der Pannen wird länger: Was wusste die US-Regierung vor dem 11. September?
Von Flora Wisdorff Der Februar war ganz offensichtlich kein guter Monat für die Stimmung unter den deutschen Unternehmen – der starke Euro hat es der Exportwirtschaft schwer gemacht, auf bessere Zeiten zu hoffen. Das Hin und Her bei den Steuer, Gesundheits- und Arbeitsmarktreformen hat die Unternehmen quer durch alle Branchen verunsichert.
Gespräch beim Innensenator am heutigen Mittwoch. Finanzsenator Sarrazin plädiert für geringere Renten für Staatsdiener
Mindestens drei bewaffnete und maskierte Täter haben am Dienstagmorgen die Spielbank am Alexanderplatz überfallen.
500 Euro vom 14. Semester an
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der deutschen Bauwirtschaft geht es nicht gut. Hinter den Linden werkeln die Bauarbeiter und Handwerker zwar noch kräftig (auf den Fluren riecht es nach frischer Farbe, vor dem Gebäude stehen Baukräne), aber schon im weiteren Umkreis herrscht die große Konjunkturflaute.
Für Arafat ist die Schlacht von Den Haag eine fantastische Gelegenheit, wieder einmal auf seinem ureigenen Gebiet aufzuspielen, nämlich auf der internationalen Bühne, auf dem UNSektor, auf diesem Terrain, das er selbst „internationale Legalität“ nennt. Dabei kann er vergessen, dass die Hamas-Kämpfer sich darauf vorbereiten, die Macht in Gaza zu übernehmen, wenn sich die Israelis von dort zurückziehen, und vor allem vergessen, dass ihm selbst vorgeworfen wird, der eigentliche Auftraggeber des Terrorismus zu sein, der Israel derzeit mit Blut beschmiert.
KABARETT
Von den Plänen, den Flughafen Schönefeld 2006 vom schnellen Schienenverkehr abzukoppeln, ist die Flughafengesellschaft völlig überrascht worden. Schönefeld soll nach ihren Plänen zu einem Zentrum für Billigfluglinien ausgebaut werden.
Kapitalerhöhung zum Ausgleich stiller Verluste möglich
Angesichts des sinkenden Vertrauens der Unternehmen in die Konjunkturerholung fordern Gewerkschafter und Ökonomen die Europäische Zentralbank zum Handeln auf. Die Eintrübung des IfoGeschäftsklima-Index hängt laut DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer direkt mit dem starken Euro zusammen.
DFB und DFL setzen Gespräche über Fernsehverträge fort
Robert Ide über die Träume des Brasilianers Ailton So sind sie, die Fußballer. Können nicht genug bekommen.
Eine Verhüllung des Reichstages würde nicht einen, nicht zusammenführen, sie würde polarisieren“, mahnte Wolfgang Schäuble vor der Entscheidung des Bundestages über das Vorhaben des bulgarisch-amerikanischen Künstlers Christo, den Reichstag zu „verhüllen“. Die Entscheidung fiel bekanntlich anders aus.
Roman Abramowitsch hat den FC Chelsea zu einem Spitzenverein gemacht – die Motive des russischen Milliardärs sind unklar
Marc, Oliver und Alexander Samwer verkaufen Klingeltöne fürs Handy – und gelten schon jetzt als Marktführer in Europa
Mit der Entlassung der Regierung bereitet der russische Präsident Putin seine zweite Amtszeit vor
IG Metall und Arbeitgeber vertagen sich ohne Ergebnis/Einziger Bezirk ohne Tarifkompromiss
Ein Gang vor den Sicherheitsrat könnte Verhandlungen mit Mitgliedern wie Russland und Frankreich bedeuten, die weiter Differenzen mit den USA in der Irakpolitik haben. Aber eine andere Lehre der vergangenen Monate ist, dass eine erfolgreiche Übergangsphase im Irak eine breite Unterstützung verlangt, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Landes.
Präsident will damit eine „neue politische Richtung“ vorgeben
Hertha BSC sieht in Sachen Luizao derzeit keinen Handlungsbedarf. „Das ist für mich erst ein Thema, wenn es ein konkretes Angebot gibt.
(Tsp). Umweltminister Trittin (Grüne) und Wirtschaftsminister Clement (SPD) streiten weiter um den Handel mit Emissionsrechten in Deutschland.
Konzerne sehen in Debatte um den Schutz der Reaktoren vor Terrorangriffen einen Schachzug Trittins / Kieler Ministerin fordert Spitzengespräch