zum Hauptinhalt

Von Flora Wisdorff Der Februar war ganz offensichtlich kein guter Monat für die Stimmung unter den deutschen Unternehmen – der starke Euro hat es der Exportwirtschaft schwer gemacht, auf bessere Zeiten zu hoffen. Das Hin und Her bei den Steuer, Gesundheits- und Arbeitsmarktreformen hat die Unternehmen quer durch alle Branchen verunsichert.

Seine Spieler verehren ihn, bei seinen einheimischen Kollegen jedoch ist Otto Rehhagel zuletzt wegen seiner ständigen Abwesenheit in Ungnade gefallen. Der Trainer der griechischen FußballNationalmannschaft setzt nach der gelungenen Qualifikation seines Teams für die EM-Endrunde in Portugal nun alles daran, die Sympathien des Volks zu gewinnen.

Sicher ist nur, dass die Ausgrenzung zur weiteren Entfremdung und Verhärtung beitragen wird. Das zeigt sich schon, bevor der Wall aus Drahtgeflecht und Beton fertig gestellt ist.

Kurfürsten und Könige prägten mehr als 300 Jahre lang das Bild Potsdams. Nicht alle Pläne wurden verwirklicht, so manche Idee scheiterte am fehlenden Geld.

Lutz Kirchenwitz war Leiter der DDR-Singtruppe „Oktoberklub“. Er organisiert seit Jahren ein Musiktreffen, das früher „Festival des politischen Liedes“ hieß

Der Senat will das Geld für Grünpflege auf Mitte konzentrieren Jetzt fürchten die Randbezirke, dass ihre Parks verwildern

Vor 25 Jahren berichteten wir über Abrisspläne in der Fasanenstraße BERLINER CHRONIK Eine der letzten, im 19. Jahrhundert erbauten Stadtvillen ist vom Abriß bedroht: der „Wintergarten“ in der Fasanenstraße 23.

Der juristische Streit über diese Mauer ist ein Zeichen des Scheiterns aller bisherigen Friedensversuche. Alle wissen, dass der Frieden am Ende die Folge eines Diktats der USA sein wird, oder es wird keinen Frieden geben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })