zum Hauptinhalt

: Das Magazin sucht nicht mehr nur in Brandenburg, sondern auch in Berlin nach politischen Skandalen. Moderiert wird es jetzt von Simone von Stosch, die von den ArteNachrichten kommt.

Die neu eröffnete Gobi-Bar in Kreuzberg ist bereits Treffpunkt für viele Berliner Mongolen. Cocktails mit echtem Blattgold und zentralasiatische Hits sollen jetzt auch die Deutschen locken

Die FDP ist bereit, Schäuble zum Präsidenten zu machen – wenn sich die Union dafür mehr auf ihre Politik einlässt

Von Robert Birnbaum

Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wer eine schöne Stimme hat, macht sich bei der Mitwelt angenehm. Wer eine besonders schöne Stimme hat, kann damit sein Brot verdienen.

Richard Leipold über die Perspektiven von Borussia Dortmund Das Halbjahresergebnis des börsennotierten Fußball-Unternehmens Borussia Dortmund ist noch verheerender als angenommen. Rechnet man den Verlust hoch auf das gesamte Bilanzjahr, ist mit einem Defizit von fünfzig Millionen Euro oder mehr zu rechnen, wenn nicht noch außerordentliche Erträge erzielt werden.

Lehre geschmissen, falsche Freunde und dann in den Knast. Christoph Bodenhammer war ganz unten. Jetzt fängt er neu an – als Musikproduzent und Sieger eines Wettbewerbs für junge Arbeitslose

Von Björn Rosen

Heiner Müller und Joseph Beuys, den „Partisanen der Utopie“, widmet die Stiftung Schloss Neuhardenberg die erste Ausstellung ihres Halbjahresprogramms. Bis Juli finden auf Neuhardenberg rund 60 Veranstaltungen statt.

Nach Bloombergs Rauchverbot muss die New Yorker Gastronomie- und Bar-Szene nun ein neues Gesetz fürchten, das das Tanzen verbieten soll

Von Matthias B. Krause

Im Berliner Tagesspiegel vom 12. Februar 2004 verbreiten Sie unter der Überschrift Von Sponsoren und Bürgern über mich eine unzutreffende Darstellung: Sie schreiben: „Specker … saß eine Zeit lang im TempodromStiftungsrat.

Für den Aus oder Umbau von Dachgeschossen gibt es keine maßgeschneiderten Förderungen mehr: weder vom Bund noch vom Land Berlin. Allerdings können in Einzelfällen noch Hilfen aus den allgemein gültigen Wohnungsbau-Programmen beantragt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })