Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat jetzt eine seiner Lieblingsideen verwirklicht. 4,5 Millionen Euro macht er innerhalb von drei Jahren für einen so genannten Projektkoordinator locker, der den Nahverkehr der Stadt neu organisieren soll.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2004 – Seite 3
Winfried Hermann über umweltfreundlichen Sport
LiteraturNobelpreisträger Wole Soyinka eröffnet am 2. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt mit einem Afrika-Schwerpunkt das internationale Festival für Tanz und Theater „In Transit“.
Flughafengegner gehen vermutlich im Juli vor Gericht
Peter von Becker über die notwendige Rettung der Topographie des Terrors Nun darf nicht mehr nur geredet und fruchtlos gestritten werden. Der Fall der Berliner Dokumentationsstätte „Topographie des Terrors“ ist nach dem Protest und Rücktritt ihres Direktors Reinhard Rürup überreif zur Entscheidung.
Ein großer Jeanshersteller feiert im Botanischen Garten. Aber was?
46 Verletzte in Bergregion 900 Kilometer östlich von Ankara
Die Karussells drehen sich wieder auf dem Zentralen Festplatz am KurtSchumacher-Damm: Für das 36. Frühlingsfest sind mehr als 80 Schausteller mit ihrem „Break Dance“ oder dem „Fliegenden Teppich“, mit Zuckerwatte, gebrannten Mandeln und kandierten Früchten nach Berlin gekommen.
Gute Ergebnisse bei der Autografenauktion des Hauses Stargardt
Was Kent Nagano und das DSO in der Saison 2004/05 planen
Die SponsoringAffäre um Berlins SPD weitet sich aus. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt auch gegen den früheren Chef der mehrheitlich landeseigenen Berlinwasser-Holding, Thomas Mecke.
Frankreichs Regierung droht bei der Regionalwahl ein neuer Denkzettel
David Tremlett und Alan Charlton zeigen Gemeinschaftswerke in der Galerie Markus Richter
Senat und Bezirke einigen sich über Befugnisse: Festnahmen erlaubt, aber Handschellen gibt es nicht. Start der Streifen frühestens im Herbst
Berlin bekommt zwei neue Europaschulen. Aufgrund der großen Nachfrage nach einem bilingualen deutschfranzösischen Angebot hat Bildungssenator Klaus Böger (SPD) die Anträge von der Grundschule am Arkonaplatz in Mitte und der Neuköllner Regenbogen-Grundschule genehmigt, deutsch-französische Europaschule zu werden.
Brechtlieder von Kathrin Angerer
Unkomplizierte Vorschläge für ein kindgerechtes Gartenparadies
Eine informative Website mit Tipps rund um die Finanzierung von Wohneigentum und einem Vergleich der Anbieter von Baugeld gibt ist unter der Internetadresse www.baugeldvergleich.
Stefan Lindemann zeigt die beste Kür, die je ein deutscher Eiskunstläufer geboten hat
BAP rocken sich durch die Zeit in der Columbiahalle
Die Bahn eröffnet die Call-a-Bike-Saison: 1650 Leihräder stehen bereit, 18000 Kunden sind registriert
Wie Hertha auf den Ausfall von Reina und van Burik reagiert
Osterglocken werden auch als unechte Narzissen bezeichnet, weil früher nur die Dichternarzisse bekannt war
In Deutschland ist eine brutale Schlacht ausgebrochen, und niemand warnt vor ihr, nicht einmal Attac oder Wolfgang Thierse, die doch sonst praktisch vor allem warnen. Es handelt sich um den Volksmusikkrieg zwischen ARD und ZDF, die sich beide ähnlicher Massenvernichtungswaffen bedienen: Akkordeons, Zithern, Lederhosen, Dirndlkleider.
Rentner müssen sich in den kommenden Jahren auf einen langsameren Anstieg ihrer Alterseinkünfte einstellen. 2005 tritt die nächste Rentenreform in Kraft, die den Nachhaltigkeitsfaktor beinhaltet.
Zu ihrem 80. Geburtstag hat die britische Sportwagenmarke mit dem MG TF 80th Anniversary ein limitiertes Sondermodell ihres seit 1995 angebotenen zweisitzigen MittelmotorRoadsters auf den Markt gebracht, von dem für den deutschen Markt 250 Exemplare verfügbar sind.
Rund 350 zogen durch die Stadt
Bush erntet für Gags über Massenvernichtungswaffen Kritik
Hermanns Schlacht: Gerhard Polt kämpft sich in seinem Film „Germanikus“ durch die Spätantike
Eine gute Nachricht für die Berliner, eine weniger gute für die Immobilienwirtschaft: Die Mieten und Preise für Wohnungen in der Stadt bleiben auf absehbare Zeit weitgehend konstant. Das ist eine der Erkenntnisse, der sich die Branche auf einer Podiumsdiskussion mit Bausenator Peter Strieder (SPD) am Donnerstagabend im Moabiter „Meilenwerk“ stellte.
Nach Schumachers Rauswurf dementiert Finanzvorstand Bilanzprobleme – Palastrevolution im Vorstand
(msb). Die Staats und Regierungschefs der EU haben bei ihrem Gipfel in Brüssel am Freitag erste Weichen für die Besetzung wichtiger Ämter in der EZB und beim IWF gestellt.
Ein 24jähriger Polizeibeamter wird verdächtigt, Schulungsseminare für Neonazis abgehalten zu haben. Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch hat dem Polizeimeister die Amtsausübung verboten, nachdem die Polizei Hinweise erhalten hatte, dass der Bereitschaftspolizist seit Monaten in Verbindung mit der rechtsextremen Szene stehen soll.
Finanzexperten von Regierung und Opposition einig / Hinterziehung geringer Summen soll aber straffrei bleiben
Grünen-Fraktionschefin lehnt aber größere Zugeständnisse ab
Senatsbehörde und Bauministerium zweifeln an Hamburger Sieben-Millionen-Offerte für Abriss des Palastes der Republik
EU-VERFASSUNG UND ANTI-TERROR-KAMPF
HOHE MANAGERGEHÄLTER
Gastspiel der Band „Strange Brew“
KEINE STEUERAMNESTIE FÜR RENTNER
Experten empfehlen vor dem Erwerb einer Immobilie das Objekt auf verborgene Baumängel zu prüfen und Sachverständige zu Rate zu ziehen
Der neue Dreiliter-Turbodiesel des Audi A6 ist ein Sprung in eine neue Leistungsklasse
Tagesspiegel-Telefonaktion: Die häufigsten Fragen der Leser
100 Mal „Wetten, dass …?“ mit Gottschalk, dem allerletzten TV-Familienmoderator
Deutsche Hockey-Spielerinnen unterliegen nach erreichter Olympia-Qualifikation Japan 0:3
Nach drei Jahren tut Dimitar Berbatow endlich, was Leverkusen von ihm fordert: Tore schießen
Zweite Motorisierung für den flotten Sportler von Seat
Ein Familientreffen bei Max Dietrich Kley, dem neuen InfineonChef, ist wie ein deutscher Branchengipfel: Bruder Karl-Ludwig ist Finanzvorstand der Lufthansa, Bruder Andreas Mitglied des Bereichsvorstands der Siemens Power Generation und auch der Vater saß bei Siemens im Vorstand. Eigentlich hatte sich Max Dietrich Kley im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedet: Der 64-Jährige gab seinen Posten als stellvertretender Chef des Chemiekonzerns BASF auf und wechselte in den Aufsichtsrat.