zum Hauptinhalt

Der Deutsche Bücherpreis, der seit 2002 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen wird, wurde dieses Jahr in sechs Kategorien vergeben. Die von Günter Grass gestaltete Trophäe, den so genannten Bücherbutt, gewann in der Sparte Belletristik der Kanadier Yann Martel für seinen Roman „Schiffbruch mit Tiger“.

Was würde Peter Scholl-Latour ohne Taxis machen? Wirft man einen Blick in seine Bücher – voll gestopft mit souveränen, aber meist unzutreffenden Prognosen –, fragt man sich, ob er auf seinen Reisen mit jemandem spricht, der nicht Taxifahrer ist.

Von Roger Boyes

Kommerzielle Vaterschaftstests sind ein profitables Geschäft – auch heimliche. Die sollen nun verboten werden

Peter von Becker über die notwendige Rettung der Topographie des Terrors Nun darf nicht mehr nur geredet und fruchtlos gestritten werden. Der Fall der Berliner Dokumentationsstätte „Topographie des Terrors“ ist nach dem Protest und Rücktritt ihres Direktors Reinhard Rürup überreif zur Entscheidung.

David Tremlett und Alan Charlton zeigen Gemeinschaftswerke in der Galerie Markus Richter

Von Michael Zajonz

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gute Skipper wissen das: Auf hoher See muss das Bootszeug gut vertäut sein. Weil es wohl kaum etwas Schlimmeres gibt als böse Überraschungen, wenn aus der leichten Brise urplötzlich ein dicker Sturm wird.

Von Antje Sirleschtov

Ende der 90er Jahre stand in Berlin ein Bahnerpresser vor Gericht. Der damals 47jährige Klaus Peter S.

VON TAG ZU TAG Fatina Keilani begleitet das KaDeWe in eine neue Ära In der Nacht zum Sonntag wird die Zeit umgestellt, und das gilt ganz besonders für das KaDeWe. Bisher nämlich hatte sich das Traditionskaufhaus, Baujahr 1907, mit der Abgeklärtheit einer fast Hundertjährigen stets vornehm zurückgehalten, wenn es darum ging, länger zu öffnen als gewohnt.

(Tsp). Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) bereits am Donnerstag wieder die psychologisch wichtige Linie von 3800 Punkten überwunden hatte, ging es auch zum Wochenschluss zunächst weiter aufwärts.

China rüstet Busse für mobile Exekutionen um – Menschenrechtsorganisationen fordern mehr Umsicht der Herstellerfirmen

Von Andrea Dernbach

Seit Jahren steigt die Trennungs und Scheidungsquote in Deutschland. Mit ihr wächst auch die Zahl der unterhaltspflichtigen Elternteile – meist sind es Männer.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Aus Platzgründen können wir nur jeweils ein Gewächs vorstellen.

Baumängel bedeuten nicht nur für Eigentümer, sondern oft auch für Mieter der betroffenen Wohnung unliebsame Einschränkungen. Wohnungsnutzer können jedoch laut Hartmann Vetter eine Behebung der Schäden verlangen – und dabei auch die Minderung der Miete androhen.

Die Abkürzung BAT (siehe Bericht auf dieser Seite) steht für Bundesangestelltentarifvertrag. In diesem Tarifvertrag sind Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Angestellten im öffentlichen Dienst geregelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })