Sven Ottke kann nicht aufhören: Heute boxt er in Magdeburg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2004 – Seite 3
Die Polen kommen: die Berliner Galerie griedervonputtkamer präsentiert eine neue und selbstbewusste Generation
Der Deutsche Bücherpreis, der seit 2002 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen wird, wurde dieses Jahr in sechs Kategorien vergeben. Die von Günter Grass gestaltete Trophäe, den so genannten Bücherbutt, gewann in der Sparte Belletristik der Kanadier Yann Martel für seinen Roman „Schiffbruch mit Tiger“.
Was würde Peter Scholl-Latour ohne Taxis machen? Wirft man einen Blick in seine Bücher – voll gestopft mit souveränen, aber meist unzutreffenden Prognosen –, fragt man sich, ob er auf seinen Reisen mit jemandem spricht, der nicht Taxifahrer ist.
Gefangenschaft verleiht offensichtlich Flügel – diese Erkenntnis hat die Berliner Justiz gewonnen durch den spektakulären Sprung in die Freiheit. Auch ein Tag nach dem FünfMeter-Satz vom Dach über die sechs Meter hohe Gefängnismauer der Jugendstrafanstalt Plötzensee fehlt von Mike M.
Hessens Ministerpräsident lehnt Schröders Plan aber ab / SPD-Haushaltsexperte: Gold der Bundesbank nicht für Bildung ausgeben
Mark Francis in der Galerie Thomas Schulte
Kommerzielle Vaterschaftstests sind ein profitables Geschäft – auch heimliche. Die sollen nun verboten werden
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat jetzt eine seiner Lieblingsideen verwirklicht. 4,5 Millionen Euro macht er innerhalb von drei Jahren für einen so genannten Projektkoordinator locker, der den Nahverkehr der Stadt neu organisieren soll.
Winfried Hermann über umweltfreundlichen Sport
LiteraturNobelpreisträger Wole Soyinka eröffnet am 2. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt mit einem Afrika-Schwerpunkt das internationale Festival für Tanz und Theater „In Transit“.
Flughafengegner gehen vermutlich im Juli vor Gericht
Peter von Becker über die notwendige Rettung der Topographie des Terrors Nun darf nicht mehr nur geredet und fruchtlos gestritten werden. Der Fall der Berliner Dokumentationsstätte „Topographie des Terrors“ ist nach dem Protest und Rücktritt ihres Direktors Reinhard Rürup überreif zur Entscheidung.
Ein großer Jeanshersteller feiert im Botanischen Garten. Aber was?
46 Verletzte in Bergregion 900 Kilometer östlich von Ankara
Die Karussells drehen sich wieder auf dem Zentralen Festplatz am KurtSchumacher-Damm: Für das 36. Frühlingsfest sind mehr als 80 Schausteller mit ihrem „Break Dance“ oder dem „Fliegenden Teppich“, mit Zuckerwatte, gebrannten Mandeln und kandierten Früchten nach Berlin gekommen.
Gute Ergebnisse bei der Autografenauktion des Hauses Stargardt
Was Kent Nagano und das DSO in der Saison 2004/05 planen
Die SponsoringAffäre um Berlins SPD weitet sich aus. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt auch gegen den früheren Chef der mehrheitlich landeseigenen Berlinwasser-Holding, Thomas Mecke.
Frankreichs Regierung droht bei der Regionalwahl ein neuer Denkzettel
David Tremlett und Alan Charlton zeigen Gemeinschaftswerke in der Galerie Markus Richter
Senat und Bezirke einigen sich über Befugnisse: Festnahmen erlaubt, aber Handschellen gibt es nicht. Start der Streifen frühestens im Herbst
Berlin bekommt zwei neue Europaschulen. Aufgrund der großen Nachfrage nach einem bilingualen deutschfranzösischen Angebot hat Bildungssenator Klaus Böger (SPD) die Anträge von der Grundschule am Arkonaplatz in Mitte und der Neuköllner Regenbogen-Grundschule genehmigt, deutsch-französische Europaschule zu werden.
Brechtlieder von Kathrin Angerer
Unkomplizierte Vorschläge für ein kindgerechtes Gartenparadies
Potsdams Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2010 stellt Landschaft, Architektur und Film ins Zentrum
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gute Skipper wissen das: Auf hoher See muss das Bootszeug gut vertäut sein. Weil es wohl kaum etwas Schlimmeres gibt als böse Überraschungen, wenn aus der leichten Brise urplötzlich ein dicker Sturm wird.
Benneter: Wir bleiben bei Reformen
für mehr Heimatverwurzelung
Regierung und Opposition suchen beim Alterseinkünftegesetz eine gemeinsame Linie
Ende der 90er Jahre stand in Berlin ein Bahnerpresser vor Gericht. Der damals 47jährige Klaus Peter S.
VON TAG ZU TAG Fatina Keilani begleitet das KaDeWe in eine neue Ära In der Nacht zum Sonntag wird die Zeit umgestellt, und das gilt ganz besonders für das KaDeWe. Bisher nämlich hatte sich das Traditionskaufhaus, Baujahr 1907, mit der Abgeklärtheit einer fast Hundertjährigen stets vornehm zurückgehalten, wenn es darum ging, länger zu öffnen als gewohnt.
(Tsp). Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) bereits am Donnerstag wieder die psychologisch wichtige Linie von 3800 Punkten überwunden hatte, ging es auch zum Wochenschluss zunächst weiter aufwärts.
1400 Polizisten schützen Präsident Karsei und US-Außenminister Powell. Auswärtiges Amt mietet das komplette Hotel Intercontinental
China rüstet Busse für mobile Exekutionen um – Menschenrechtsorganisationen fordern mehr Umsicht der Herstellerfirmen
Die 8. Lange Nacht des Shoppings in der CityWest kann am heutigen Sonnabend wie geplant mit Beteiligung des KaDeWe stattfinden.
Forschungsinstitut: Immobilienmarkt kommt frühestens im Jahr 2006 aus der Krise
Alba besiegt Bonn 100:89 und festigt die Tabellenführung
Seit Jahren steigt die Trennungs und Scheidungsquote in Deutschland. Mit ihr wächst auch die Zahl der unterhaltspflichtigen Elternteile – meist sind es Männer.
Sozialdemokratischer Parlamentspräsident gründet neue Partei / Miller will sein Amt am 2. Mai niederlegen
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Aus Platzgründen können wir nur jeweils ein Gewächs vorstellen.
Baumängel bedeuten nicht nur für Eigentümer, sondern oft auch für Mieter der betroffenen Wohnung unliebsame Einschränkungen. Wohnungsnutzer können jedoch laut Hartmann Vetter eine Behebung der Schäden verlangen – und dabei auch die Minderung der Miete androhen.
Der neue 1er ist durch und durch ein echter BMW
Bildung statt Eigenheimzulage: Die Zukunft muss man sich was kosten lassen
Verdi will nicht mehr mit Bundesländern verhandeln/In den Haushalten fehlen 74,5 Milliarden Euro
Die Abkürzung BAT (siehe Bericht auf dieser Seite) steht für Bundesangestelltentarifvertrag. In diesem Tarifvertrag sind Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Angestellten im öffentlichen Dienst geregelt.
Rund 350 zogen durch die Stadt