(Tsp). Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) bereits am Donnerstag wieder die psychologisch wichtige Linie von 3800 Punkten überwunden hatte, ging es auch zum Wochenschluss zunächst weiter aufwärts.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2004 – Seite 2
Die 8. Lange Nacht des Shoppings in der CityWest kann am heutigen Sonnabend wie geplant mit Beteiligung des KaDeWe stattfinden.
Forschungsinstitut: Immobilienmarkt kommt frühestens im Jahr 2006 aus der Krise
Alba besiegt Bonn 100:89 und festigt die Tabellenführung
Seit Jahren steigt die Trennungs und Scheidungsquote in Deutschland. Mit ihr wächst auch die Zahl der unterhaltspflichtigen Elternteile – meist sind es Männer.
Sozialdemokratischer Parlamentspräsident gründet neue Partei / Miller will sein Amt am 2. Mai niederlegen
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Aus Platzgründen können wir nur jeweils ein Gewächs vorstellen.
Baumängel bedeuten nicht nur für Eigentümer, sondern oft auch für Mieter der betroffenen Wohnung unliebsame Einschränkungen. Wohnungsnutzer können jedoch laut Hartmann Vetter eine Behebung der Schäden verlangen – und dabei auch die Minderung der Miete androhen.
Der neue 1er ist durch und durch ein echter BMW
Bildung statt Eigenheimzulage: Die Zukunft muss man sich was kosten lassen
1400 Polizisten schützen Präsident Karsei und US-Außenminister Powell. Auswärtiges Amt mietet das komplette Hotel Intercontinental
China rüstet Busse für mobile Exekutionen um – Menschenrechtsorganisationen fordern mehr Umsicht der Herstellerfirmen
Verdi will nicht mehr mit Bundesländern verhandeln/In den Haushalten fehlen 74,5 Milliarden Euro
Die Abkürzung BAT (siehe Bericht auf dieser Seite) steht für Bundesangestelltentarifvertrag. In diesem Tarifvertrag sind Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Angestellten im öffentlichen Dienst geregelt.
Wie Hertha auf den Ausfall von Reina und van Burik reagiert
Osterglocken werden auch als unechte Narzissen bezeichnet, weil früher nur die Dichternarzisse bekannt war
Rund 350 zogen durch die Stadt
In Deutschland ist eine brutale Schlacht ausgebrochen, und niemand warnt vor ihr, nicht einmal Attac oder Wolfgang Thierse, die doch sonst praktisch vor allem warnen. Es handelt sich um den Volksmusikkrieg zwischen ARD und ZDF, die sich beide ähnlicher Massenvernichtungswaffen bedienen: Akkordeons, Zithern, Lederhosen, Dirndlkleider.
Rentner müssen sich in den kommenden Jahren auf einen langsameren Anstieg ihrer Alterseinkünfte einstellen. 2005 tritt die nächste Rentenreform in Kraft, die den Nachhaltigkeitsfaktor beinhaltet.
Zu ihrem 80. Geburtstag hat die britische Sportwagenmarke mit dem MG TF 80th Anniversary ein limitiertes Sondermodell ihres seit 1995 angebotenen zweisitzigen MittelmotorRoadsters auf den Markt gebracht, von dem für den deutschen Markt 250 Exemplare verfügbar sind.
Eine informative Website mit Tipps rund um die Finanzierung von Wohneigentum und einem Vergleich der Anbieter von Baugeld gibt ist unter der Internetadresse www.baugeldvergleich.
Stefan Lindemann zeigt die beste Kür, die je ein deutscher Eiskunstläufer geboten hat
BAP rocken sich durch die Zeit in der Columbiahalle
Die Bahn eröffnet die Call-a-Bike-Saison: 1650 Leihräder stehen bereit, 18000 Kunden sind registriert
Bush erntet für Gags über Massenvernichtungswaffen Kritik
Hermanns Schlacht: Gerhard Polt kämpft sich in seinem Film „Germanikus“ durch die Spätantike
Eine gute Nachricht für die Berliner, eine weniger gute für die Immobilienwirtschaft: Die Mieten und Preise für Wohnungen in der Stadt bleiben auf absehbare Zeit weitgehend konstant. Das ist eine der Erkenntnisse, der sich die Branche auf einer Podiumsdiskussion mit Bausenator Peter Strieder (SPD) am Donnerstagabend im Moabiter „Meilenwerk“ stellte.
Nach Schumachers Rauswurf dementiert Finanzvorstand Bilanzprobleme – Palastrevolution im Vorstand
(msb). Die Staats und Regierungschefs der EU haben bei ihrem Gipfel in Brüssel am Freitag erste Weichen für die Besetzung wichtiger Ämter in der EZB und beim IWF gestellt.
Von Corinna Visser Verblüffend ist das schon. Ein Unternehmen, dessen Chef gerade erst verkündet hat, dass man sich künftig um den Kunden und nur um den Kunden kümmern will, kümmert sich vor allem um eins: um sich selbst.
Herthas Torhüter Christian Fiedler über harte Jahre auf der Ersatzbank und seine neue Position in der Team-Hierarchie
Ein 24jähriger Polizeibeamter wird verdächtigt, Schulungsseminare für Neonazis abgehalten zu haben. Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch hat dem Polizeimeister die Amtsausübung verboten, nachdem die Polizei Hinweise erhalten hatte, dass der Bereitschaftspolizist seit Monaten in Verbindung mit der rechtsextremen Szene stehen soll.
Lars Burgsmüller erreicht beim Tennis-Masters Runde zwei
Vierzig Jahre danach: Die Ausstellung „4Ks 2/63“ setzt dem Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main ein Denkmal
Jutta Limbach hat eine in der Bundesrepublik einmalige Karriere gemacht. Die ehemalige Verfassungsgerichts-Präsidentin wird heute 70 Jahre alt
Schon Im Mai Baubeginn für Dieselmotorenwerk
S-Type erhält im Mai kräftigen 2,7-Liter Twin Turbo
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Kaufen ist viel amerikanischer als Denken, hat Andy Warhol gesagt. Er selbst sei ein guter Amerikaner.
Spitzentreffen zu Ministerstreit
Schlechte Nachrichten für Rentner: Ab April bleibt von der Rente weniger übrig. Das hat verschiedene Gründe: Pflegeversicherung: Ab dem 1.
Die Polen kommen: die Berliner Galerie griedervonputtkamer präsentiert eine neue und selbstbewusste Generation
Sven Ottke kann nicht aufhören: Heute boxt er in Magdeburg
Winkler und Lohse werden WM-Dritte im Eistanz
Die Länder kündigen Angestellten-Tarifverträge – und gefährden Reformen im öffentlichen Dienst
Kann denn Liebe Sünde sein? Wenn ein Genosse des DDRAußenhandels fremdgeht, vielleicht schon.
Der Deutsche Bücherpreis, der seit 2002 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen wird, wurde dieses Jahr in sechs Kategorien vergeben. Die von Günter Grass gestaltete Trophäe, den so genannten Bücherbutt, gewann in der Sparte Belletristik der Kanadier Yann Martel für seinen Roman „Schiffbruch mit Tiger“.
Am Sonntag beginnt die Sommerzeit zum 25. Mal