zum Hauptinhalt

STADTMENSCHEN Die Begegnung mit Menschen hat ihn noch glücklicher gemacht als die Begegnung mit Büchern – und gestern ging es in Schloss Bellevue um ein sehr menschliches Buch: In „Weil der Mensch ein Mensch ist…“ lässt sich Bundespräsident Johannes Rau von der Autorin Evelyn Roll zu Politischem und Persönlichem befragen. Es seien sehr schöne, sehr intensive, aber auch sehr schwierige Gespräche gewesen, sagte Rau, der Mitte des Jahres aus dem Amt scheidet.

Nach dem Umzug von Bonn nach Wiesbaden präsentiert sich die „Theaterbiennale 2004“ als hochaktuell. „Neue Stücke aus Europa“ ist das Motto des Festivals, das wiederum von Tankred Dorst, Ursula Ehler und Manfred Beilharz, dem Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, kuratiert wird und in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt stattfindet (17.

Vor 25 Jahren musste das Gesundheitswesen auch schon umstrukturiert werden BERLINER CHRONIK Neben Sofortmaßnahmen in den Abteilungen für Inneres, Kinderkrankheiten, psychiatrisch und chronisch Kranke forderte die Berliner Ärztekammer jetzt langfristige Strukturverbesserungen in den Berliner Krankenhäusern. Die Sofortmaßnahmen zielen auf Verbesserungen des Personalschlüssels (womit die Zahl der Krankenhausmitarbeiter, die eine bestimmte Anzahl von Patienten zu betreuen haben, gemeint ist), Verbesserungen des Personalausgleichs und der Einstellung von weiteren Pflegekräften für die Abteilungen, in denen Kinder und ältere chronisch Kranke behandelt werden.

Im Interconti ist man durch Staatsbesuche viel gewohnt. Doch es geht noch mehr: Bei der Afghanistan-Konferenz dürfen auch die Hotelmanager nicht mehr überall hin

Von Jörn Hasselmann

Über die Reformen sind Gewerkschaften und SPD einander gram geworden – das Verhältnis bleibt spannungsgeladen

Von Cordula Eubel

Arte-Themenabend über Ruanda zehn Jahre nach dem Genozid

Von Caroline Fetscher

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Spontan sind Politiker mitunter am nettesten. Otto Schily zum Beispiel.

Von Robert von Rimscha

Konsumflaute, Preiskampf und eine niedrige Eigenkapitalquote drängen immer mehr Einzelhändler in die Pleite. 76 Prozent der deutschen Handelsunternehmen rechnen mit einer weiteren Konzentration in der Branche, wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young bei Geschäftsführern von 120 Groß und Einzelhandelsfirmen ergab.

Bertrand Cantat ist wegen Tötung der Schauspielerin Marie Trintignant zu acht Jahren Haft verurteilt worden

Von Jens Mühling

Kinder ziehen heute in ein Haus, in dem einst Trinklieder komponiert wurden und das Rosa von Praunheim besetzte

Sieben neue Staaten sind jetzt in der Nato, darunter die früher zur Sowjetunion gehörenden drei baltischen Staaten

Von Thomas Gack

Unaufhaltsam stürmt Werder Bremen Richtung Meisterschaft – und weigert sich standhaft, davon zu reden

Von Oliver Trust

Ein Aktienoptionsplan (siehe Bericht auf Seite 17) ist eine Form der Mitarbeiterbeteiligung, der die Beschäftigten einer Aktiengesellschaft zu besonderen Leistungen motivieren soll. Das Prinzip: Aktienoptionen werden zu einem variablen Bestandteil des Gehalts.

Die neue Konkurrenz wird ernst genommen: Die Verlagsgruppe Milchstraße („TV Spielfilm“) hat vor dem Landgericht Hamburg der Fernsehzeitschrift „TV digital“ per einstweiliger Verfügung untersagen lassen, mit dem Slogan „Mehr geht nicht“ zu werben. Der Verlag sieht einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht, weil das neue SpringerBlatt „TV digital“ eine unzutreffende Spitzenstellung für sich reklamiere.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })