Mark Beaufait steht für den neuen Willen der Eisbären
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2004 – Seite 2
IHK fordert Bürokratieabbau und weitere Privatisierungen
Die im Oktober 2003 vom Landgericht Berlin erlassene Einstweilige Verfügung gegen die weitere Verbreitung von Alban Nikolai Herbsts Roman „Meere“ (im Marebuchverlag, Hamburg) bleibt vorerst bestehen. Eine frühere Lebensgefährtin des Autors hatte geltend gemacht, in dem autobiografisch gefärbten Liebesroman als weibliche Hauptfigur erkennbar zu sein und durch sexuelle Schilderungen in ihrer Intimsphäre verletzt zu werden.
Meisterwerk mit Seemann: Les Murray stellt in Berlin seinen Versroman „Fredy Neptune“ vor
Neuer Sat-1-Chef komplettiert Führungsriege / Doetz bleibt Vorstand
Das Naturkundemuseum in Berlin ist durch den Krieg schwer beschädigt worden und zeigt sich als Teilruine. Bisher ist das Museum Teil der HumboldtUniversität.
Nach dem Senatsbeschluss zum Kulturforum steht lediglich fest, dass die Diskussion weitergeht
VON TAG ZU TAG Frederik Hanssen macht Werbung für die Gemäldegalerie Wer sich als Laie mit den Staatlichen Museen zu Berlin beschäftigt, muss irgendwie immer an die DDR denken. Strengster Zentralismus herrscht in den Hierarchien der hauptstädtischen Sammlungen.
Schätze liegen nicht auf der Straße, Nägel und Schrauben aber schon. Die brauchte man für Fritz Langs „Metropolis“ jede Menge, also schickte man Leute mit Magneten übers Studiogelände.
Die Nasa hat jetzt ein Fluggerät auf siebenfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt – für elf Sekunden. Das Erfinden nützlicher Anwendungen für derlei Flieger dauert etwas länger.
UN-Generalsekretär Kofi Annan fordert von Griechen und Türken auf Zypern Abstriche von ihren Maximalforderungen, um den Weg zur Wiedervereinigung der seit 30 Jahren geteilten Mittelmeerinsel frei zu machen. Bei den Zypernverhandlungen in der Schweiz legte Annan am Montag neue Vorschläge für die Gespräche mit Spitzenvertretern beider Volksgruppen sowie den Regierungschefs aus Griechenland und der Türkei vor.
42-Stunden-Woche würde Betriebsverlagerungen in Billigländer stoppen – kurzfristig aber die Konjunktur bremsen
Helmut Schümann über die Verweichlichung des Fußballs auf der Insel Gestern noch dies: Cambridge ruderte gegen Oxford, wackere, junge Männer, die den Märzwinden trotzen, die im eiskalten Winter die Themse auf und ab trainierten, kotzten am Ende vor Erschöpfung und nichts haben wollten für all das. Heute nun das: Englands Fußball führt die Winterpause ein, zwei lange Wochen, in denen die Weicheier am Ofen sitzen, statt im Schlamm den Ball zu traktieren.
Ein Polizist hat gestanden, seinen 16 Monate alten Pflegesohn sexuell missbraucht zu haben. Dem Geständnis zufolge fotografierte und filmte er die Taten, die Bilder stellte er dann ins Internet.
Musikinstrumente entwickeln sich ähnlich wie Lebewesen – sagt ein US-Biologe
HamburgeringewannReisespielvonLufthansaundTagesspiegel
Bahn-Konkurrent darf eine weitere Brandenburger Strecke betreiben
Verbraucherschützer greifen Firmen an, die ihre Ware mit falschen Testergebnissen bewerben
Rat der Schlösserstiftung will Ende 2004 entscheiden
Mitarbeiter des Internet-Auktionshauses fühlen sich von virtueller Stechuhr gegängelt
seine Automobiltechnik aus
Vor dem MoMA warten die Massen, in der benachbarten Gemäldegalerie herrscht Leere – weil nichts auf die weltbedeutende Sammlung hinweist
Schüler zeigten, wie klein der tote Winkel sein könnte
50000 Menschen nahmen Abschied von der Ex-Königin
FLAUES KONSUMKLIMA
In Wedding wurde die Panke vom lauschigen Kurflüsschen zur stinkenden Stadtkloake
Die Panke mündet mitten in Berlin in die Spree. Doch sie ist fast nirgends zu sehen. Das soll sich ändern, langsam aber stetig
Beim 1:1 zwischen Arsenal und Manchester ist der neue Vertrag von Englands Nationaltrainer Eriksson Thema Nummer eins
Dem Wiener Architekten Hans Hollein zum 70. Geburtstag
Berliner Institut erreicht seine Ziele früher als erwartet
(pt/HB). Der Regierung ist es bislang trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht gelungen, den Trend in die Frührente zu stoppen.
Die Nato blickt stolz auf die zweite Ost-Erweiterung, die Existenzkrise ist vergessen
SCHREIBWAREN Steffen Richter kennt den Trick, mit dem man Katastrophen ignoriert Es gibt Tage, da steht man irgendwie neben sich. Da will sich die eine Hälfte von einem nur noch ins Bett legen.
BBL-Chef Reintjes erwägt, den Lizenzentzug zurückzunehmen
Nur Oder-Spree lässt die Beschäftigten selbst ihre Büros reinigen
Der Berliner Halbmarathon ist so gut besetzt wie nie zuvor
Dem europäischen Parlament fehlt ein gemeinsames Verständnis für Anstand und Regeln
Berliner Medizintechnikfirma Eckert & Ziegler legt Sparte auf Eis
Kläger fühlen sich von Bankgesellschaft getäuscht
Kinder ziehen heute in ein Haus, in dem einst Trinklieder komponiert wurden und das Rosa von Praunheim besetzte
Sieben neue Staaten sind jetzt in der Nato, darunter die früher zur Sowjetunion gehörenden drei baltischen Staaten
Die exzentrische Tour de France
Die Verbraucher glauben immer weniger an den Aufschwung – und sind weiter vorsichtig mit ihren Ausgaben
Die neue Konkurrenz wird ernst genommen: Die Verlagsgruppe Milchstraße („TV Spielfilm“) hat vor dem Landgericht Hamburg der Fernsehzeitschrift „TV digital“ per einstweiliger Verfügung untersagen lassen, mit dem Slogan „Mehr geht nicht“ zu werben. Der Verlag sieht einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht, weil das neue SpringerBlatt „TV digital“ eine unzutreffende Spitzenstellung für sich reklamiere.
Euro sackt zwischenzeitlich auf ein Jahrestief / Viele Ökonomen erwarten Zinssenkung
Unaufhaltsam stürmt Werder Bremen Richtung Meisterschaft – und weigert sich standhaft, davon zu reden
Ein Aktienoptionsplan (siehe Bericht auf Seite 17) ist eine Form der Mitarbeiterbeteiligung, der die Beschäftigten einer Aktiengesellschaft zu besonderen Leistungen motivieren soll. Das Prinzip: Aktienoptionen werden zu einem variablen Bestandteil des Gehalts.
Schon am heutigen Dienstag werden die Budapester Straße und ihre Nachbarschaft gesperrt. Taucher durchsuchen den Landwehrkanal