50000 Menschen nahmen Abschied von der Ex-Königin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2004 – Seite 3
FLAUES KONSUMKLIMA
In Wedding wurde die Panke vom lauschigen Kurflüsschen zur stinkenden Stadtkloake
Die Panke mündet mitten in Berlin in die Spree. Doch sie ist fast nirgends zu sehen. Das soll sich ändern, langsam aber stetig
Beim 1:1 zwischen Arsenal und Manchester ist der neue Vertrag von Englands Nationaltrainer Eriksson Thema Nummer eins
Dem Wiener Architekten Hans Hollein zum 70. Geburtstag
Schüler zeigten, wie klein der tote Winkel sein könnte
Die Nato blickt stolz auf die zweite Ost-Erweiterung, die Existenzkrise ist vergessen
SCHREIBWAREN Steffen Richter kennt den Trick, mit dem man Katastrophen ignoriert Es gibt Tage, da steht man irgendwie neben sich. Da will sich die eine Hälfte von einem nur noch ins Bett legen.
BBL-Chef Reintjes erwägt, den Lizenzentzug zurückzunehmen
Vor dem MoMA warten die Massen, in der benachbarten Gemäldegalerie herrscht Leere – weil nichts auf die weltbedeutende Sammlung hinweist
(pt/HB). Der Regierung ist es bislang trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht gelungen, den Trend in die Frührente zu stoppen.
Von Daniel RheePiening Kein Zweifel: Karl Kauermann hat die Berliner Volksbank vorangebracht. Zwei Jahre früher als ursprünglich geplant, können die Genossen wieder eine Dividende aus eigener Kraft erwirtschaften und ausschütten, und der „Macher“ kann alte Pläne weiterverfolgen – zum Beispiel den Kauf der Berliner Bank.
Ärger über die SPD wächst wegen der Sponsoring-Affäre
Reise ins Innere des Körpers: Die Hamburger Kunsthalle präsentiert die palästinensische Künstlerin Mona Hatoum
Berliner Medizintechnikfirma Eckert & Ziegler legt Sparte auf Eis
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Spontan sind Politiker mitunter am nettesten. Otto Schily zum Beispiel.
Unaufhaltsam stürmt Werder Bremen Richtung Meisterschaft – und weigert sich standhaft, davon zu reden
Der Untersuchungsausschuss zur Bankenaffäre wird sich am Freitag erneut mit dem Tod des ehemaligen AubisEDV-Chefs Lars Oliver Petroll beschäftigen. Der Ausschussvorsitzende Frank Zimmermann (SPD) sieht nach wie vor „Anzeichen für ein Fremdverschulden“.
Das Naturkundemuseum in Berlin ist durch den Krieg schwer beschädigt worden und zeigt sich als Teilruine. Bisher ist das Museum Teil der HumboldtUniversität.
Nach dem Senatsbeschluss zum Kulturforum steht lediglich fest, dass die Diskussion weitergeht
VON TAG ZU TAG Frederik Hanssen macht Werbung für die Gemäldegalerie Wer sich als Laie mit den Staatlichen Museen zu Berlin beschäftigt, muss irgendwie immer an die DDR denken. Strengster Zentralismus herrscht in den Hierarchien der hauptstädtischen Sammlungen.
Schätze liegen nicht auf der Straße, Nägel und Schrauben aber schon. Die brauchte man für Fritz Langs „Metropolis“ jede Menge, also schickte man Leute mit Magneten übers Studiogelände.
Die Nasa hat jetzt ein Fluggerät auf siebenfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt – für elf Sekunden. Das Erfinden nützlicher Anwendungen für derlei Flieger dauert etwas länger.
UN-Generalsekretär Kofi Annan fordert von Griechen und Türken auf Zypern Abstriche von ihren Maximalforderungen, um den Weg zur Wiedervereinigung der seit 30 Jahren geteilten Mittelmeerinsel frei zu machen. Bei den Zypernverhandlungen in der Schweiz legte Annan am Montag neue Vorschläge für die Gespräche mit Spitzenvertretern beider Volksgruppen sowie den Regierungschefs aus Griechenland und der Türkei vor.
42-Stunden-Woche würde Betriebsverlagerungen in Billigländer stoppen – kurzfristig aber die Konjunktur bremsen
Erstmals wurde ein Bundesligaspiel in der hoch auflösenden HDTV-Technologie gezeigt
Der Handel mit Verschmutzungsrechten beginnt in der Europäischen Union am 1. Januar 2005.
Mark Beaufait steht für den neuen Willen der Eisbären
Neuer Sat-1-Chef komplettiert Führungsriege / Doetz bleibt Vorstand
IHK fordert Bürokratieabbau und weitere Privatisierungen
Die im Oktober 2003 vom Landgericht Berlin erlassene Einstweilige Verfügung gegen die weitere Verbreitung von Alban Nikolai Herbsts Roman „Meere“ (im Marebuchverlag, Hamburg) bleibt vorerst bestehen. Eine frühere Lebensgefährtin des Autors hatte geltend gemacht, in dem autobiografisch gefärbten Liebesroman als weibliche Hauptfigur erkennbar zu sein und durch sexuelle Schilderungen in ihrer Intimsphäre verletzt zu werden.
Meisterwerk mit Seemann: Les Murray stellt in Berlin seinen Versroman „Fredy Neptune“ vor
Bertrand Cantat ist wegen Tötung der Schauspielerin Marie Trintignant zu acht Jahren Haft verurteilt worden
Landeschef Liebich: Entscheidung auf Parteitag ist völlig offen
Hertha spielt in der Nationalelf keine wichtige Rolle mehr
(Tsp). Bei europäischen Kleinunternehmen verursacht die zunehmende Flut von Computerviren und Wurmattacken jährlich finanzielle Schäden in Höhe von 22 Milliarden Euro.
Konsumflaute, Preiskampf und eine niedrige Eigenkapitalquote drängen immer mehr Einzelhändler in die Pleite. 76 Prozent der deutschen Handelsunternehmen rechnen mit einer weiteren Konzentration in der Branche, wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young bei Geschäftsführern von 120 Groß und Einzelhandelsfirmen ergab.
eines 14-Jährigen
KLASSIK II
Vermutlich ein BullterrierMischling hat am Sonntagabend auf einem Spielplatz an der Gerichtstraße in Wedding zwei Menschen angegriffen. Dabei wurde ein 17-jähriger Jugendlicher durch einen Biss in die Wade erheblich verletzt.
Zeugen entlasteten angeklagten Oberstaatsanwalt. Gericht verhängte eine Geldbuße von 300 Euro
Passend zur Pollensaison: Eine Stiftung gegen Heuschnupfen & Co
Wird das Naturkundemuseum künftig vom Bund gefördert?
Sitzen bleiben gilt seit Pisa als anachronistisch: Berlins Schulen sollen jetzt daraus Konsequenzen ziehen und die Zahl der Klassenwiederholer möglichst senken. In diesen Tagen bekommen schwache Schüler deshalb mit dem obligatorischen „blauen Brief“ einen so genannten Bildungsplan, der ihnen zeigen soll, wie sie doch noch das Klassenziel erreichen können.
(fw). Das Vertrauen der deutschen Verbraucher in den Aufschwung ist gesunken.
40 Tore an einem Spieltag sind längst keine Bestmarke
CDU-Länder boykottieren strengere Haftung für Landwirte, die Genpflanzen anbauen/Abstimmung im Bundesrat am Freitag