zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Spontan sind Politiker mitunter am nettesten. Otto Schily zum Beispiel.

Von Robert von Rimscha

Bertrand Cantat ist wegen Tötung der Schauspielerin Marie Trintignant zu acht Jahren Haft verurteilt worden

Von Jens Mühling

Konsumflaute, Preiskampf und eine niedrige Eigenkapitalquote drängen immer mehr Einzelhändler in die Pleite. 76 Prozent der deutschen Handelsunternehmen rechnen mit einer weiteren Konzentration in der Branche, wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young bei Geschäftsführern von 120 Groß und Einzelhandelsfirmen ergab.

Von Daniel RheePiening Kein Zweifel: Karl Kauermann hat die Berliner Volksbank vorangebracht. Zwei Jahre früher als ursprünglich geplant, können die Genossen wieder eine Dividende aus eigener Kraft erwirtschaften und ausschütten, und der „Macher“ kann alte Pläne weiterverfolgen – zum Beispiel den Kauf der Berliner Bank.

Sitzen bleiben gilt seit Pisa als anachronistisch: Berlins Schulen sollen jetzt daraus Konsequenzen ziehen und die Zahl der Klassenwiederholer möglichst senken. In diesen Tagen bekommen schwache Schüler deshalb mit dem obligatorischen „blauen Brief“ einen so genannten Bildungsplan, der ihnen zeigen soll, wie sie doch noch das Klassenziel erreichen können.

Von Susanne Vieth-Entus

Immer wieder machte Sir Peter Ustinov den Berlinern Laune – zuletzt im Herbst des vergangenen Jahres, als er von den Erstsemestern der Freien Universität mit Ovationen bedacht wurde

Von Andreas Conrad

STADTMENSCHEN Die Begegnung mit Menschen hat ihn noch glücklicher gemacht als die Begegnung mit Büchern – und gestern ging es in Schloss Bellevue um ein sehr menschliches Buch: In „Weil der Mensch ein Mensch ist…“ lässt sich Bundespräsident Johannes Rau von der Autorin Evelyn Roll zu Politischem und Persönlichem befragen. Es seien sehr schöne, sehr intensive, aber auch sehr schwierige Gespräche gewesen, sagte Rau, der Mitte des Jahres aus dem Amt scheidet.

Nach dem Umzug von Bonn nach Wiesbaden präsentiert sich die „Theaterbiennale 2004“ als hochaktuell. „Neue Stücke aus Europa“ ist das Motto des Festivals, das wiederum von Tankred Dorst, Ursula Ehler und Manfred Beilharz, dem Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, kuratiert wird und in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt stattfindet (17.

Vor 25 Jahren musste das Gesundheitswesen auch schon umstrukturiert werden BERLINER CHRONIK Neben Sofortmaßnahmen in den Abteilungen für Inneres, Kinderkrankheiten, psychiatrisch und chronisch Kranke forderte die Berliner Ärztekammer jetzt langfristige Strukturverbesserungen in den Berliner Krankenhäusern. Die Sofortmaßnahmen zielen auf Verbesserungen des Personalschlüssels (womit die Zahl der Krankenhausmitarbeiter, die eine bestimmte Anzahl von Patienten zu betreuen haben, gemeint ist), Verbesserungen des Personalausgleichs und der Einstellung von weiteren Pflegekräften für die Abteilungen, in denen Kinder und ältere chronisch Kranke behandelt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })