Führungskräfte des Bonner Konzerns werden stärker nach Leistung bezahlt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2004 – Seite 3
AUFENTHALTSRECHT FÜR ZWEITFRAU
Die Meteorologen sagen für die kommenden Tage Sonnenschein und steigende Temperaturen voraus
Hamburgs SPD wählt Neumann zum neuen Fraktionschef
Ex-Präsidentenberater Belka soll Polens neuer Premier werden – bis zu Neuwahlen im Herbst
Gibt es eine Literatur nach dem Skandal? Heute erscheint Thor Kunkels Nazi-Porno-Roman „Endstufe“
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Spontan sind Politiker mitunter am nettesten. Otto Schily zum Beispiel.
Bund und Länder sind sich einig, wie Elite gefördert werden soll
Der Untersuchungsausschuss zur Bankenaffäre wird sich am Freitag erneut mit dem Tod des ehemaligen AubisEDV-Chefs Lars Oliver Petroll beschäftigen. Der Ausschussvorsitzende Frank Zimmermann (SPD) sieht nach wie vor „Anzeichen für ein Fremdverschulden“.
Es gibt kaum eine heiklere Lebenslage als die Einschlafposition. Erst recht, wenn man verheiratet ist.
Bertrand Cantat ist wegen Tötung der Schauspielerin Marie Trintignant zu acht Jahren Haft verurteilt worden
Landeschef Liebich: Entscheidung auf Parteitag ist völlig offen
Hertha spielt in der Nationalelf keine wichtige Rolle mehr
(Tsp). Bei europäischen Kleinunternehmen verursacht die zunehmende Flut von Computerviren und Wurmattacken jährlich finanzielle Schäden in Höhe von 22 Milliarden Euro.
Präsidium für Ausnahmen bei der Ausbildungsplatzumlage
Einigung über Eliteförderung
Konsumflaute, Preiskampf und eine niedrige Eigenkapitalquote drängen immer mehr Einzelhändler in die Pleite. 76 Prozent der deutschen Handelsunternehmen rechnen mit einer weiteren Konzentration in der Branche, wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young bei Geschäftsführern von 120 Groß und Einzelhandelsfirmen ergab.
Ärger über die SPD wächst wegen der Sponsoring-Affäre
Reise ins Innere des Körpers: Die Hamburger Kunsthalle präsentiert die palästinensische Künstlerin Mona Hatoum
Von Daniel RheePiening Kein Zweifel: Karl Kauermann hat die Berliner Volksbank vorangebracht. Zwei Jahre früher als ursprünglich geplant, können die Genossen wieder eine Dividende aus eigener Kraft erwirtschaften und ausschütten, und der „Macher“ kann alte Pläne weiterverfolgen – zum Beispiel den Kauf der Berliner Bank.
aber Sperrungen führten zu Chaos
eines 14-Jährigen
KLASSIK II
Vermutlich ein BullterrierMischling hat am Sonntagabend auf einem Spielplatz an der Gerichtstraße in Wedding zwei Menschen angegriffen. Dabei wurde ein 17-jähriger Jugendlicher durch einen Biss in die Wade erheblich verletzt.
Belgiens Probleme vor dem Spiel gegen Deutschland
POLENS NEUER REGIERUNGSCHEF
Zeugen entlasteten angeklagten Oberstaatsanwalt. Gericht verhängte eine Geldbuße von 300 Euro
Passend zur Pollensaison: Eine Stiftung gegen Heuschnupfen & Co
Wird das Naturkundemuseum künftig vom Bund gefördert?
Sitzen bleiben gilt seit Pisa als anachronistisch: Berlins Schulen sollen jetzt daraus Konsequenzen ziehen und die Zahl der Klassenwiederholer möglichst senken. In diesen Tagen bekommen schwache Schüler deshalb mit dem obligatorischen „blauen Brief“ einen so genannten Bildungsplan, der ihnen zeigen soll, wie sie doch noch das Klassenziel erreichen können.
(fw). Das Vertrauen der deutschen Verbraucher in den Aufschwung ist gesunken.
Immer wieder machte Sir Peter Ustinov den Berlinern Laune – zuletzt im Herbst des vergangenen Jahres, als er von den Erstsemestern der Freien Universität mit Ovationen bedacht wurde
40 Tore an einem Spieltag sind längst keine Bestmarke
CDU-Länder boykottieren strengere Haftung für Landwirte, die Genpflanzen anbauen/Abstimmung im Bundesrat am Freitag
Erstmals wurde ein Bundesligaspiel in der hoch auflösenden HDTV-Technologie gezeigt
Der Handel mit Verschmutzungsrechten beginnt in der Europäischen Union am 1. Januar 2005.
STADTMENSCHEN Die Begegnung mit Menschen hat ihn noch glücklicher gemacht als die Begegnung mit Büchern – und gestern ging es in Schloss Bellevue um ein sehr menschliches Buch: In „Weil der Mensch ein Mensch ist…“ lässt sich Bundespräsident Johannes Rau von der Autorin Evelyn Roll zu Politischem und Persönlichem befragen. Es seien sehr schöne, sehr intensive, aber auch sehr schwierige Gespräche gewesen, sagte Rau, der Mitte des Jahres aus dem Amt scheidet.
Norbert Witte soll Schmuggel von 181 Kilo Heroin geplant haben
Stimmen zum Tod von Sir Peter Ustinov
KLASSIK I
Nach dem Umzug von Bonn nach Wiesbaden präsentiert sich die „Theaterbiennale 2004“ als hochaktuell. „Neue Stücke aus Europa“ ist das Motto des Festivals, das wiederum von Tankred Dorst, Ursula Ehler und Manfred Beilharz, dem Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, kuratiert wird und in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt stattfindet (17.
Vor 25 Jahren musste das Gesundheitswesen auch schon umstrukturiert werden BERLINER CHRONIK Neben Sofortmaßnahmen in den Abteilungen für Inneres, Kinderkrankheiten, psychiatrisch und chronisch Kranke forderte die Berliner Ärztekammer jetzt langfristige Strukturverbesserungen in den Berliner Krankenhäusern. Die Sofortmaßnahmen zielen auf Verbesserungen des Personalschlüssels (womit die Zahl der Krankenhausmitarbeiter, die eine bestimmte Anzahl von Patienten zu betreuen haben, gemeint ist), Verbesserungen des Personalausgleichs und der Einstellung von weiteren Pflegekräften für die Abteilungen, in denen Kinder und ältere chronisch Kranke behandelt werden.
WER WÄHLT REFORMEN?
Joachim Deckarm kehrt zurück an den Ort, der sein Leben brutal verändert hat
Deutschlands Hochschullandschaft soll eine breite Spitze bekommen. Zwar kann es breite Spitzen so wenig geben wie dreieckige Kreise.
Ausstellung über die Widerstandsgruppe Weiße Rose in Berlin
Neue Gemeinsamkeit: Schröder, Müntefering und Sommer ist Unionsplan für Mehrarbeit zu simpel