zum Hauptinhalt

Bildung in Form von Büchern verschenkt hat gestern Michael Kellner vom Potsdamer Bündnis90/Die Grünen auf der Brandenburger Straße. Sein Ziel war, damit auf die schlechte Situation der Stadt- und Landesbibliothek aufmerksam zu machen und auf diesem Wege Spenden für den dortigen Ankauf neuer Bücher zu sammeln.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ingomar von Kieseritzky ist der letzte Schriftsteller Deutschlands, dem so etwas wie barocke Ironie zu Gebote steht. Die Romane und Hörspiele des gebürtigen Dresdeners verblüffen durch scheinbar weltfremde Kauzigkeit.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vergessen werden von der Geschichte – kein schönes Erlebnis. Noch Jahre nach dem Ende jedes Krieges finden sich ja in tiefdunklen Wäldern verstörte Kämpfer, die sich weiter verstecken oder noch immer für ihre Sache streiten wollen.

Von Robert von Rimscha

Seit über acht Wochen ist die Ausstellung „Das MoMA in Berlin“ zu sehen. Mehr als 300000 Besucher strömten bislang in die Neue Nationalgalerie. Wir stellen – in monatlicher Folge – einige der gezeigten Hauptwerke des Museum of Modern Art vor. Heute: zwei Gemälde von Salvador Dalí

Von Nicola Kuhn

Fredi Bobic spielt bei Hertha kaum noch – immerhin kann er sich für die EM fit halten

Von Stefan Hermanns

In Imola wird in diesen Tagen des vor zehn Jahren tödlich verunglückten Ayrton Senna gedacht

Von Frank Bachner

Die Berliner hatten immer einen etwas engen Begriff vom Ausland. Als ich neulich auf dem stillen Örtchen die „Morgenpost“ las, fand ich eine interessante Ferienwohnung, von privat, Fränkische Schweiz – unter der Rubrik „Weiteres Ausland“.

Von Roger Boyes

Die Hamburger Opernregisseurin Kirsten Harms könnte laut Informationen der RBB„Abendschau“ ihren Vertrag als neue Intendantin der Deutschen Oper Berlin (mit einer Laufzeit bis 2011) noch im Mai abschließen. Gegenüber dem Tagesspiegel bestätigte die Kulturverwaltung die Meldung jedoch nicht: Die Intendantenfrage wird auf der Jahrespressekonferenz der Oper am kommenden Donnerstag wohl weiter offen bleiben.

Nach der Reform sank die Zahl der Kinderarztbesuche drastisch – obwohl hier gar keine Praxisgebühr droht

Von Rainer Woratschka

Das Landgericht Berlin hat zwei Anlegern, die im Dezember 2001 Anteile an geschlossenen Immobilienfonds der Landesbank Berlin (LBB) gekauft haben, vollen Schadensersatz zugesprochen. Die Kläger sollen das eingesetzte Kapital nebst fünf Prozent Zinsen zurück erhalten und müssen im Gegenzug ihre Fondsanteile abgeben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Gedächtnis lebt: Volker Koepps Dokumentarfilm „Dieses Jahr in Czernowitz“

Von Silvia Hallensleben

Zypern ist ein geteiltes Land. Die EU soll es vereinen. Eine Erinnerung an den Tag, als sich die Grenze zwischen Griechen und Türken öffnete.

Es sieht ganz so aus, als ob das Referendum über eine Beilegung des 30 Jahre alten Konflikts zum Scheitern verurteilt ist. Was sollte die EU tun, wenn die Griechen mit Nein stimmen und die Türken mit Ja?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })