Der Papier, Büro- und Schreibwarenanbieter Herlitz rutschte infolge von fehl geschlagenen Expansionsplänen in Osteuropa und gescheiterten Immobilien-Spekulationen im Jahr 2002 in die Insolvenz. Die gute Nachricht: Der abgespeckte Konzern wirtschaftete weiter und schrieb 2003 einen Gewinn von einer Million Euro – nach drei Millionen Euro im Vorjahr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2004 – Seite 2
Eine britische Mathematikerin hat die Formel für den perfekten Horrorfilm gefunden
Die deutsche Frauenstaffel über 200 Meter Freistil erkämpft mit Bronze die erste Schwimmmedaille
AUSBILDUNG: Berlin geht der Nachwuchs aus
Viele Kritiker haben genörgelt, dem Publikum war es egal: Mittlerweile zieht Wolfgang Petersens Troja ganze Schulklassen ins Kino. Wenn die Schüler anschließend historische Texte über die Antike lesen, werden sie Brad Pitt, Orlando Bloom oder Diane Kruger vor sich sehen.
Die Bündnisgrünen Berlins und Brandenburgs wollen grundständige Gymnasien und Schnellläuferklassen abschaffen. Die leistungsstarken Kinder sollen stattdessen in den Grundschulen individueller gefördert werden.
Schreiend und weinend stand eine Istanbuler Hausfrau mit ihren beiden Kindern auf dem Balkon ihrer Wohnung im Stadtteil Alibeyköy. Die Straße unter ihr war überflutet, im brusthohen Wasser schwammen Müll und abgerissene Äste vorüber.
Präsidentschaftskandidat Kerry hält die Truppenverlegung für ein falsches Signal an die Verbündeten
Athleten-Interviews bei Olympia: Keiner muss, jeder soll und alle machen es
SCHIESSEN Männer: 11.30 Laufende Scheibe Favoriten: Jakosits (Homburg), Kurzer (Frankfurt/Oder), Lykin (Russland).
„Ich liebe diese Stadt, die großen Achsen, dass es auf der Straße des 17. Juni keine Spurenbegrenzungen gibt, die wunderschönen Parks“, sagt Michael Heiks.
Von Peter Siebenmorgen
Aus welchem Anlass amüsieren sich die beiden Herren? Frage 2 Seit welchem Jahr gibt es dieses Amüsement?
Vor der Kulisse des wieder eröffneten Köpenicker Schlosses wird ab heute an 15 Abenden heiteres musikalisches Sommertheater gespielt. Das Schlossplatztheater verlegt bis 12.
Überraschende Wendung im Abschiebeverfahren um eine bosnische Flüchtlingsfamilie: Milica Ristic, 38, und ihre jüngere Tochter Tanja, 13, dürfen in Berlin bleiben, bis über ihren Asylantrag entschieden ist. „Das ist definitiv.
Der Fall Kanther offenbart eine Deformation des politischen Denkens
Wer auf dem Weg zur Arbeit verunglückt, soll die Folgen selber versichern – doch die Regierung ist dagegen
Verteidigungsminister traf Platzeck in Geltow
Nach der Niederlage über 200 m Freistil lenkt sich van Almsick im Wasser ab – und mit der Staffel
Seit einem Monat darf die Feuerwehr für ihre Einsätze Gebühren kassieren – doch es fehlt das Personal, um Rechnungen zu schreiben. „Wir haben nicht die Kapazitäten, die Gebühren einzutreiben“, sagte ein Feuerwehrsprecher gestern.
Berlins Museumsszene boomt – dank der Mäzene. Über Fluch und Segen des privaten Kunstengagements
Berlin Daimler-Chrysler startet die Auslieferung des weltweit ersten in Kleinserie gebauten Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb. Einer der ersten Nutznießer ist Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD).
Die Grünen haben’s gut. Und zwar nicht nur an der SPD gemessen, sondern auch an ihresgleichen, der anderen kleinen Partei, der FDP.
Die bürokratischen Anforderungen an Schüler, die für Fahrten mit Bahnen und Bussen gleich drei Legitimationsnachweise mit sich führen müssen, sollen gelockert werden. BVG und SBahn setzen sich für eine einfachere Regelung ein, zuständig dafür ist aber der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).
Grüne fordern kommunale Beschäftigungsangebote für Hartz-Betroffene
Jan Ullrich wird nur Siebter – Hamilton holt Gold
Annett Böhm holt die dritte Judo-Medaille
Potsdam – Vor dem Neuen Palais im Park Sanssouci wird am Freitagabend das Londoner Royal Philharmonic Orchestra unter Leonard Slatkin spielen. Das einzige Deutschlandkonzert der Londoner in diesem Jahr mit Musik von MendelssohnBartholdy, Tschaikowski und Beethoven ist zugleich der Auftakt zur Schlössernacht am Sonnabend.
Noch sind die konkreten Pläne für die weltweiten Truppenverlagerungen der Amerikaner nicht bekannt, doch die groben Züge sind erkennbar. Sie werden rund 70 000 Soldaten betreffen, aus Deutschland werden zwei Divisionen abgezogen (eine so genannte Stryker Brigade allerdings wird neu stationiert), in Südkorea werden die USTruppen um ein Drittel verringert.
China hat bei Olympia so viele Medaillen gewonnen wie keine andere Nation
Österreich – Deutschland1:3 Jürgen Klinsmann hat einen erfolgreichen Einstand als Bundestrainer gefeiert. Kevin Kuranyi erzielte alle drei Tore.
Lange hat der Frieden nicht gewährt. Die Bewohner von Südostanatolien hatten sich nach dem Ende des kurdischen Unabhängigkeitskriegs kaum daran gewöhnt, ungehindert über Land fahren oder abends ausgehen zu können, da geht alles wieder los.
An der Kreuzung Koch/Friedrichstraße kann es an diesem Donnerstag von 15 bis 18 Uhr zu Staus wegen einer Kundgebung gegen Hartz IV kommen. Mitte.
Von Armin Lehmann
Ein Junge träumt vom Schwarzen Meer: „Koktebel“
Olympia-Tagebuch (5) Von Petros Markaris
Mehr als 21 Millionen Kreditkarten stecken in den deutschen Geldbörsen. Die Marktführer Mastercard und Visa vertreiben ihre Karten über Banken und Unternehmen.
Unicef berichtet über Massenflucht in Uganda
Das Theater 89 feiert Jubiläum mit „Effi Briest“
Frankfurt am Main – Immer mehr DaxUnternehmen geben dem Druck, die Einkünfte von Vorstandsmitgliedern individuell auszuweisen, nach. Gegenüber dem Handelsblatt kündigten elf Konzerne an, die Bezüge offen zu legen oder einen solchen Schritt zumindest intensiv zu prüfen.
Athen Der fünfte Wettkampftag der Olympischen Spiele in Athen hat der deutschen Mannschaft viele unerwartete Medaillen gebracht. Die Vielseitigkeitsreiter erkämpften sich eine Goldmedaille, mussten jedoch lange um ihren Erfolg bangen.
Er sei froh, dass der DGB sich nicht an den Demontrationen gegen Hartz IV beteiligt, sagte gestern Bundeskanzler Gerhard Schröder. Gleichzeitig riefen gestern nach der GEW auch die DGBGewerkschaften Verdi und IG Bau zur Teilnahme an den Montagsdemonstrationen auf.
Dunkler Winter der Barbaren: „King Arthur“ von Antoine Fuqua
Australien gilt neben China als das ÜberraschungsTeam von Athen. Die Australier haben bisher bewiesen, dass die Erfolge bei den Olympischen Spielen im australischen Sydney vor vier Jahren keine einmalige Erscheinung waren.
Berlin Die deutsche Polizei hat 2003 Gespräche in 35 Privatwohnungen abgehört. Dies hat das Bundesjustizministerium am Mittwoch mitgeteilt.
Berlin Am Mittwoch ging es zunächst mit den deutschen Aktien wieder abwärts. Am Morgen konnte der Deutsche Aktienindex (Dax) seinen Vortagesstand gerade einmal etwa eine Stunde verteidigen – dann rutschte er ins Minus.
Im Herbst 1961 wurde ein Wasserturm am Bahnhof Gesundbrunnen zum Vorposten der DDR. Das ließen sich die Franzosen nicht bieten und zeigten den Sowjets die Zähne – nicht zum ersten Mal
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Wiederaufbau des Ephraim-Palais’