Ein Mitglied der Föderalismuskommission stützt Wulff: Gerade die Auflösung der Kultusministerkonferenz brächte Fortschritte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.09.2004 – Seite 3
Von Tissy Bruns
Bei der Makula-Degeneration wird das Augenlicht langsam zerstört – neue Therapien sollen den Prozess aufhalten
Dagmar Manzel dreht den Fleischwolf im Sondheim-Musical „Sweeney Todd“ an der Komischen Oper
Der Bayer tut sich, das ist dokumentiert, mit dem rauen preußischen Klima oft schwer. Umgekehrt hat es der Berliner im deutschen Süden auch nicht immer leicht.
Singende Archivarin, forschende Sängerin: Evelin Förster sammelt in ihrer Wohnung Zeugnisse und Chansons der Zwanzigerjahre - und sonst gar nichts
Am Mittwoch beginnt die Popkomm. Bis Freitag findet dann erstmals die Musikmesse in Berlin statt.
Fünf Arbeiter getötet – kein Bombenanschlag
Berlin/Dresden - Auf neutralem, aber geschichtsträchtigem Boden treffen sich Sachsens CDU und SPD am heutigen Dienstag zur ersten Koalitionsverhandlung: im Ständehaus am Dresdner Schlossplatz, gegenüber der katholischen Hofkirche. Für die CDU um Ministerpräsident Georg Milbradt eine völlig neue Erfahrung – noch nie seit Wiedergründung des Freistaates Sachsen 1990 musste sich die Partei auf einen Koalitionspartner einstellen.
Orientalistentag in Halle: Wissenschaftler sehen Reformtendenzen in der Diaspora
Bei Beginn der Koalitionsgespräche sind sich SPD und CDU einig: 2006 gibt es keine Volksabstimmung
Weltweit ist die Expertise von Orientwissenschaftlern gefragt wie nie zuvor. Auch in Deutschland suchen öffentliche Arbeitgeber – vom Auswärtigen Amt bis zu den Polizeibehörden Mitarbeiter, die die is lamische Welt sprachlich und kulturell interpretieren können.
schärferes Energierecht
Brigitte Bardot, einst Frankreichs Sex-Filmikone, feiert heute als Tierschützerin ihren 70. Geburtstag
Vor 25 Jahren berichteten wir über Streit um den ärztlichen Bereitschaftsdienst
Senat will Zahlung der Landesbürgschaft für Veranstaltungsbau verhindern. Politiker aller Parteien werfen Bank Versagen vor
Endlich bekommt die Vernunft eine Chance: Die deutsche und die polnische Regierung bitten Experten um Rat, wie sich der Streit um die Vermögensansprüche Vertriebener aus den früher deutschen, heute polnischen Gebieten lösen lässt – ohne dem Recht oder der Moral Gewalt anzutun. Diesen Ausweg hatten wohlmeinende Beobachter dieser hoch sensiblen Beziehungen seit Jahren vorgeschlagen.
Potsdam - Gestern begannen in Potsdam die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU. Die Länderfusion war bei der ersten Verständigungsrunde zwar noch kein Thema – doch Spitzenpolitiker beider Parteien sind sich nach Tagesspiegel-Recherchen weitgehend einig, dass der verabredete Fahrplan – Volksabstimmung 2006, Zusammenschluss 2009 – „unrealistisch“ ist.
erklärt, warum Hertha BSC noch kein Absteiger ist Kann man Hertha BSC jetzt loben? Fünf Remis und eine Niederlage nach sechs Spielen bedeuten zunächst: Fehlstart, Erinnerungen an die Vorsaison, Abstiegskampf.
Berlin-Marathon spielt wieder seine Stärke aus
Während vor dem Konferenzzentrum in Brighton am Montag wieder Protestbanner gegen den Irakkrieg hochgingen, versuchte sich die Partei im Saal solidarisch um Tony Blair zu scharen. Schatzkanzler Gordon Brown, dessen Rolle als Rivale Blairs in der britischen Presse wieder hochgespielt wurde, begann seine Parteitagsrede mit einem doppelten Solidaritätsaufruf.
Ein großer Triumph war das für die Internationale Gesamtschule aus Wilmersdorf: Beim weltweit größten Schülerwettbewerb in Barcelona belegte sie den zweiten Platz. Wir berichteten auf der Schulseite vergangene Woche über das von der Unesco ausgezeichnete Theaterprojekt mit einer Partnerschule aus Dubai.
RBB widmet sich der Musikmesse Popkomm
KRITERIEN Die Stiftung Warentest hat im TestHeft September Mobiltelefone getestet, die zwischen März und Mai dieses Jahres auf dem deutschen Markt eingeführt wurden. Ganz besonders wichtig war den Testern dabei die Benutzerführung .
Ariel Scharons gefrorenes Lächeln ist verschwunden: „Der Ministerpräsident liebt das überflüssige Geschwätz nicht“, hieß es in der Umgebung des israelischen Regierungschefs, nachdem zahlreiche Quellen bestätigt hatten, dass der Auslandsgeheimdienst Mossad den Hamas-Funktionär Scheich Chalil getötet hat. Andererseits könnte es Scharon gefallen, dass man ihn für die geglückte Aktion verantwortlich macht.
Der Regierende Bürgermeister solle die Berliner Hochschulpolitik endlich zur Chefsache machen, fordert die „Initiative an morgen denken“. Der Sprecher der Initiative, Günter Stock vom Vorstand der Schering AG, forderte Klaus Wowereit (SPD) auf, seine Richtlinienkompetenz gegenüber den Senatoren wahrzunehmen, um die Zukunftsfelder der Region Berlin und Brandenburg – Wissenschaft und Kultur – nachhaltig zu stärken.
Berlin Nach den Einbußen bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ringt die Union weiter um Kurs und Profil. Zwar werteten Unionspolitiker das Abschneiden der CDU übereinstimmend als großen Erfolg in einem Stammland der SPD.
Die Ölheizung einer Schule ist so eingestellt, dass sie im Winter täglich 8 Stunden in Betrieb ist. Unter diesen Bedingungen reicht der Ölvorrat sieben Monate.
Liebe Leser, leider können heute aus Gründen des redaktionellen Platzangebots die RegionalsportTabellen nicht erscheinen. Wir bemühen uns, die Seiten am Mittwoch abzudrucken.
KMK (Kultusministerkonferenz) soll gewährleisten, „durch Konsens und Kooperation in ganz Deutschland für die Lernenden, Studierenden, Lehrenden und wissenschaftlich Tätigen das erreichbare Höchstmaß an Mobilität zu sichern“ – so steht es in der Geschäftsordnung des Gremiums. Anfang 1948 und damit mehr als ein Jahr vor der Gründung der Bundesrepublik trat die KMK erstmals zusammen.
Viele Menschen haben Angst vor Handystrahlen. Es gibt ein Siegel für strahlungsarme Geräte. Doch die Industrie nutzt es nicht