zum Hauptinhalt

Er grölt nicht mehr: Marius Müller-Westernhagen legt mit „Nahaufnahme“ ein sanftes Album vor

Von Kai Müller

Berlin Der Kieler FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki sieht seine Partei noch nicht gut aufgestellt für den Bundestagswahlkampf 2006. Die FDP müsse sich überlegen, welche Personen neben Parteichef Guido Westerwelle ein Bild der FDP vermitteln könnten, „das nicht die ökonomische Kälte ausstrahlt, die uns so oft vorgeworfen wird“.

erkennt das typische Spiel der Berliner Wer einen Fußballverein ruinieren will, der baut ihm ein schönes Stadion. In Dortmund hat das prima funktioniert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wer ersetzt den verletzten Rafael in Herthas Sturm?

Von Stefan Hermanns

Es waren die gesetzlichen Krankenkassen , denen das Ganze zuerst aufgefallen ist. Urplötzlich tauchten dort Mitte Januar massenhaft Rechnungen von Krankenhäusern und Pflegeheimen auf und zwar erstaunlicherweise meistens für Drogentherapien und aufwändige psychologische Untersuchungen .

Vom 1. April an kann der Fiskus Konten und Depots durchleuchten – Kritiker warnen vor Schnüffelei

Von Henrik Mortsiefer

Frankfurt am Main - Die defizitäre Kleinwagen-Tochter Smart bereitet dem Autokonzern Daimler-Chrysler in diesem Jahr größere Probleme als bislang bekannt. Wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr, sieht der deutsch-amerikanische Autohersteller auch im laufenden Jahr keine Chance mehr, die Verluste zu verringern.

Von Manfred Schneider

Albas Basketballer verlieren 76:80 in Köln – weil ihr ehemaliger Mitspieler trifft

Berlin - Der „Wostok“-Bericht, dessen Verfasser der Visa-Ausschuss an diesem Donnerstag als erste Zeugen hört, ist eine Fleißarbeit mit Brisanz. Auf 172 Seiten haben Sonderauswerter des Bundeskriminalamts zusammengefasst, was die Behörde bis Ende 2003 über Schleuserbanden vor allem aus der Ukraine und speziell über den Missbrauch des „Reiseschutzpasses“ wusste, den der Reiseunternehmer Kübler mit Lizenz des Außen- und Innenministeriums vertrieb.

Von Robert Birnbaum

Berlin - In den nächsten 15 Jahren wird in Deutschland jedes vierte Krankenhaus verschwunden sein. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Von Rainer Woratschka

Pro 7 Chef Dejan Jocic feuerte Christian Ulmen bereits nach der ersten Folge, wie er zuvor John de Mol mit seiner Jobsuche-Show „Hire or Fire“ gefeuert hatte. Jocic schaute auf die Quoten, nicht auf die Sendung.

Wer sich für Open Access interessiert, wird im Netz unter folgenden Adressen fündig: „Open Access Publishing Summi t“ in Köln: www.zbmed.

Neujahrsempfänge sind, anders als uns die Klatschkolumnisten des Boulevards glauben machen wollen, etwas anderes als die NeuBerliner Stehrumchens mit zu tiefen Dekolletés und trockenen Sushi oder Bouletten. Diese Treffen am Jahresbeginn haben sehr viel mit Selbstvergewisserung und Standortbestimmung zu tun.

Der Mann ist wie Elvis in den Staaten geboren und auf seine Art auch ein King, und zwar ein PartyKönig: Bob Young , der seit Ende der 80er das Berliner Nachtleben auf Trab hält. Er gehörte zu den Gründern des Schöneberger „90 Grad“-Clubs (von dem er sich später wieder trennte), erfand mit dem „GMF“ eine der beliebtesten Schwulen-Partys der Stadt (die inzwischen nicht nur Männer ins Café Moskau lockt), rief die „Sky Bar“-Fete ins Leben (die auf dem Dach des Stilwerks lief) und eröffnete die Mitte-Bar „808“ (die mit ihrem Interieur einen Trend setzte, aber am Ende kein kommerzieller Erfolg war).

„Ich bereue nicht“: Zum Film über die Widerstandskämpferin erscheinen neue Dokumente zur Münchner Gruppe „Die Weiße Rose“

Von Dr. Bodo Mrozek

Berlin Nach der Einigung von SPD und Grünen auf Eckpunkte einer Neuregelung bei Nebeneinkünften von Bundestagsabgeordneten drängen die Koalitionsparteien jetzt auf die Zustimmung der Opposition. „Wir wollen die anderen Fraktionen im Boot haben“, sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wilhelm Schmidt und kündigte für Donnerstag Gespräche mit CDU und FDP an.

Das mühsam ausgehandelte Sanierungskonzept für die hoch verschuldete BVG droht auf der Zielgeraden zu scheitern. Heute will die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi entscheiden, ob sie die Verhandlungen fortsetzt oder für gescheitert erklärt.

Zwangsheirat soll ein eigener Straftatbestand werden und nicht nur als Nötigung strafrechtlich verfolgt werden können, wie es Rot-Grün im Bund verabschiedet hatte. Das hat nach dem Rechtsausschuss nun auch der Arbeits- und Frauenausschuss am gestrigen Mittwoch beschlossen.

Von Sabine Beikler

Früher wollte Berlin zum Ost-West-Zentrum Europas werden. Daraus ist nichts geworden, sagen Experten

Von Anselm Waldermann

ÜBER DIE LÄNDER Für Berliner Unternehmer, die neue Märkte in Mittel und Osteuropa erschließen möchten, gibt es im Internet ein reichhaltiges Informationsangebot. So hat die Wirtschaftsförderung Berlin ein kommentiertes Verzeichnis mit Links zu den betreffenden Ländern und zu kompetenten Ansprechpartnern in der Region Berlin-Brandenburg zusammengestellt: www.

Wir müssen uns das ungefähr so vorstellen: Da sitzen ein paar reiche Leute beispielsweise in Honolulu oder Dnjepropetrowsk. Sie wollen anlegen – und schon wird ihnen aus Deutschland eine heiße Aktie angeboten.

… regieren und nicht nur als Schiiten, wir werden andere Bevölkerungsgruppen mit einschließen.“ Er besitzt den Ruf eines weisen, eines gemäßigten Mannes.

Ach ja, die politische Bildung – sie ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Nicht mal die Nachwuchspolitiker der Jungen Union wissen, wofür es den Volkstrauertag gibt.