zum Hauptinhalt

Es ist vor allem ihre eigene Liebesgeschichte, die Christine Anlauff in ihrem knapp 300-seitigen Debütroman „Good Morning Lehnitz“ verarbeitet hat. 1990 machte die Potsdamerin an der alten Lehnitzer NVA-Akademie innerhalb eines Jahres ihr Abitur.

Wer sich für Open Access interessiert, wird im Netz unter folgenden Adressen fündig: „Open Access Publishing Summi t“ in Köln: www.zbmed.

Neujahrsempfänge sind, anders als uns die Klatschkolumnisten des Boulevards glauben machen wollen, etwas anderes als die NeuBerliner Stehrumchens mit zu tiefen Dekolletés und trockenen Sushi oder Bouletten. Diese Treffen am Jahresbeginn haben sehr viel mit Selbstvergewisserung und Standortbestimmung zu tun.

Zwangsheirat soll ein eigener Straftatbestand werden und nicht nur als Nötigung strafrechtlich verfolgt werden können, wie es Rot-Grün im Bund verabschiedet hatte. Das hat nach dem Rechtsausschuss nun auch der Arbeits- und Frauenausschuss am gestrigen Mittwoch beschlossen.

Von Sabine Beikler

Der Mann ist wie Elvis in den Staaten geboren und auf seine Art auch ein King, und zwar ein PartyKönig: Bob Young , der seit Ende der 80er das Berliner Nachtleben auf Trab hält. Er gehörte zu den Gründern des Schöneberger „90 Grad“-Clubs (von dem er sich später wieder trennte), erfand mit dem „GMF“ eine der beliebtesten Schwulen-Partys der Stadt (die inzwischen nicht nur Männer ins Café Moskau lockt), rief die „Sky Bar“-Fete ins Leben (die auf dem Dach des Stilwerks lief) und eröffnete die Mitte-Bar „808“ (die mit ihrem Interieur einen Trend setzte, aber am Ende kein kommerzieller Erfolg war).

„Ich bereue nicht“: Zum Film über die Widerstandskämpferin erscheinen neue Dokumente zur Münchner Gruppe „Die Weiße Rose“

Von Dr. Bodo Mrozek

Berlin Nach der Einigung von SPD und Grünen auf Eckpunkte einer Neuregelung bei Nebeneinkünften von Bundestagsabgeordneten drängen die Koalitionsparteien jetzt auf die Zustimmung der Opposition. „Wir wollen die anderen Fraktionen im Boot haben“, sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wilhelm Schmidt und kündigte für Donnerstag Gespräche mit CDU und FDP an.

Das mühsam ausgehandelte Sanierungskonzept für die hoch verschuldete BVG droht auf der Zielgeraden zu scheitern. Heute will die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi entscheiden, ob sie die Verhandlungen fortsetzt oder für gescheitert erklärt.

Berlin - Der „Wostok“-Bericht, dessen Verfasser der Visa-Ausschuss an diesem Donnerstag als erste Zeugen hört, ist eine Fleißarbeit mit Brisanz. Auf 172 Seiten haben Sonderauswerter des Bundeskriminalamts zusammengefasst, was die Behörde bis Ende 2003 über Schleuserbanden vor allem aus der Ukraine und speziell über den Missbrauch des „Reiseschutzpasses“ wusste, den der Reiseunternehmer Kübler mit Lizenz des Außen- und Innenministeriums vertrieb.

Von Robert Birnbaum

Berlin - In den nächsten 15 Jahren wird in Deutschland jedes vierte Krankenhaus verschwunden sein. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Von Rainer Woratschka

Pro 7 Chef Dejan Jocic feuerte Christian Ulmen bereits nach der ersten Folge, wie er zuvor John de Mol mit seiner Jobsuche-Show „Hire or Fire“ gefeuert hatte. Jocic schaute auf die Quoten, nicht auf die Sendung.

„Egoshooter“ – ein radikales Kinoexperiment von Oliver Schwabe und Christian Becker

Von Jan Schulz-Ojala

Mit dem Start von Hartz IV ist die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Berlin stark zurückgegangen: Derzeit beziehen 26 500 Menschen Hilfe zum Lebensunterhalt. Nach Angaben der Sozialverwaltung waren das Ende 2004 noch 271 000 Menschen.

Nach Platz fünf im Springen holen die Nordischen Kombinierer noch Silber

Von Benedikt Voigt

Berlin - Das Klimaschutz-Aktionsprogramm von US-Präsident George Bush und Bundeskanzler Gerhard Schröder ist in der deutschen Wirtschaft auf vorsichtige Zustimmung gestoßen. Die gemeinsame Erklärung sei ein erster Schritt, sagte Klaus Mittelbach, Leiter der Abteilung Umweltpolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie dem Tagesspiegel.

Von
  • Moritz Döbler
  • Anselm Waldermann

Es klingt alles zuerst ein bisschen verrückt – aber es überzeugt und schmeckt köstlich, was die junge, schlanke Frau einem da in ihrer gemütlichen Backstube im Hof an der Oranienburger Straße auftischt: Kekse in Tüten, Bechern, Dosen und auf Tellern! Sie sind ganz real, rund oder kleine Stangen, braun oder schwarzweiß, zuckerarm und nicht ganz wohlfeil.

wünscht sich Geduld mit Sebastian Deisler Was fragen wir heute den Franz Beckenbauer? Wie das Wetter morgen wird, oder wie er es findet, dass die standesamtliche Trauung von Prinz Charles und Camilla Parker Bowles am 8.

Von Michael Rosentritt

Langläuferin Evi Sachenbacher wurde nicht für den Teamsprint nominiert – und reiste nach Hause

Von Benedikt Voigt

Mit unüberhörbaren Wahlkampftönen begann im Unterhaus am Mittwoch das Schnellverfahren, mit dem die britische Labour-Regierung die umstrittene Neuauflage ihrer Anti-Terror-Gesetzgebung durchs Parlament peitschen muss. Ein „typisch autoritäres Labourgesetz“, höhnte Liberalenchef Charles Kennedy.

Von Matthias Thibaut