Projekttage an Geltower und Caputher Schulen zu Ehren des Wissenschaftlers
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2005 – Seite 2
Kleinmachnow - Mit der Initiative „Kleinmachnow hilft direkt“ will die Gemeinde beim Auf- und Ausbau der „Schule des Lebens“ in Thailand helfen (PNN berichteten). Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Dezember soll im Norden des Landes eine bereits bestehende Schule erweitert, im Süden eine neue Schule gebaut werden.
Ines Geipel las im Wist-Literaturladen aus ihrem neuen Roman „Heimspiel“
Der Potsdamer Schriftsteller Peter Hofmann hat mit „Das Feuer fremder Häuser“ seinen vierten Roman vorgelegt. Mit dem Buch hat der 40-jährige Hofmann seinen eindringlich realistischen Stil weiter gefestigt, und seine Fangemeinde bekommt auch diesmal wieder, wofür sie den Autor vor allem schätzt: schnörkellos erzählte Geschichten aus dem beinahe ganz normalen schwulen Alltag.
Potsdam-Mittelmark - Der Kulturkalender des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Jahr 2005 liegt für alle Interessenten ab sofort druckfrisch in der Kreisverwaltung und in den nächsten Tagen in den Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen sowie in den Museen aus. Bereits zum 10.
Gewerkschaft der Polizei lehnt geplante Stellenreduzierung ab / Domanski-Vorstoß „wenig sinnvoll“
Handwerkskammer kritisiert Handwerksordnung
Erfolgreichste Biathleten der WM waren Uschi Disl und Ole Einar Björndalen
Innenstadt – Aderlass für die Allgemeinheit, zum 25. oder gar zum 50.
Birgit und Heiko Klasen schrieben ein Buch über den FFC Turbine Potsdam, das heute offiziell erscheint
Zu: „Sie sind wohl sehr berühmt?“ , 4.
Fortuna kassierte in vier Minuten drei Gegentore
Die Potsdamer Schauspielerin Nadja Uhl zwischen Polit-Thriller, Dresen-Tragik und Millionen-Epos
Potsdam stellte sich mit seinen Angeboten auf der ITB in Berlin vor
Schinkel-Sonderpreis für Absolventen der Fachhochschule Potsdam
Die Kunsthistorikerin Renate Bergerhoff erhält den diesjährigen Wilhelm-Foerster-Preis
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Man könnte meinen, es gebe in Deutschland so viele Geschichtsbücher wie Schulen. Das eine, verbindliche Geschichtsbuch für den Schulunterricht gibt es jedenfalls nicht.
Die deutschen Biathleten sind bei der WM schnell unterwegs und gewinnen die meisten Medaillen
Claus-Dieter Steyer
Erinnert sich noch jemand daran, dass Libanon ob seines Wohlstandes und des friedlichen Miteinanders verschiedener Konfessionen und Ethnien bis über die Mitte des vergangenen Jahrhunderts als die „Schweiz des Nahen Ostens“ galt? Der angekündigte Rückzug der syrischen Truppen wird vermutlich nicht wieder zu diesem einstigen Idealzustand führen.
Martin Klink, 30, Daniel Sommerfeld, 33 Beruf Physiotherapeuten Alltag Im Dezember haben Martin Klink und Daniel Sommerfeld sich selbstständig gemacht – „ein ziemliches Wagnis“, sagt Klink, und dass die Gesundheitsreform nicht besonders förderlich sei, weil die Ärzte Physiotherapie nicht mehr uneingeschränkt verschreiben dürfen. Von der Innung hatten sie eine lange Liste zum Abhaken bekommen – wer sich selbstständig machen will, muss Bescheinigungen vorlegen, von denen man vorher noch nicht mal was geahnt hat: vom Institutionskennzeichen bis zum polizeilichen Führungszeugnis.
Für rund 14 000 Grund und Sonderschüler beginnt heute die Aktionswoche „Toter Winkel“ auf dem Dekra-Gelände am Flughafen Tempelhof und in den Verkehrserziehungsschulen. Weitere Informationen unter den Telefonnummern 9026-7 und 7624-0.
Auf Berlins Straßen wurden 2004 weniger Kinder von Rechtsabbiegern erfasst. Viele Laster sind jetzt mit Zusatzspiegeln ausgerüstet
Wegen der Montagsdemonstration der HartzIV-Gegner kommt es heute Abend in Mitte zu Behinderungen. Die Protestaktion unter dem Motto „Wir machen weiter – jetzt erst recht!
Warum Moldawiens Präsident sich von Moskau losgesagt hat – und nun um seine Macht bangen muss
Warum der Mainzer Torwart Wache so gut hielt
Von Alfons Frese
Die CDU-regierten Länder wollen die Blockade beim „Pakt für die Forschung“ und der „Exzellenzförderung von Spitzenuniversitäten“ aufbrechen. Beide Programme waren durch den Föderalismusstreit auf Eis gelegt worden.
Die SPD in NRW will, dass der Außenminister vor der Wahl zur Visa-Affäre aussagt. Aber das birgt Risiken
Innenminister zieht positive Bilanz der Anti-Terror-Gesetze. Die grünen Skeptiker geben ihm heute Recht
Magnus Carlsen ist 14 und hat schon starke Nerven
Heute entscheiden die Anteilseigner des Stadionfonds Molsiris über den Sanierungsplan – Ablehnung bedeutet Insolvenz
Eisbären unterliegen Düsseldorf blamabel 2:7
Das Geschäft mit der Zweitfrisur wird schwieriger
Deutschlandradio Kultur sendet seit einer Woche
Boxer Markus Beyer steht in der letzten Runde vor dem K.o. – und verteidigt doch seinen WM-Titel
Schalke schlägt Bayern München 1:0 und ist erstmals seit vier Jahren Tabellenführer der Bundesliga
Der IQ ist gleich – und doch sehr verschieden. Warum Frauen anders denken als Männer
Die Bahn soll umgebaut werden: Mehr Macht für die Konzernspitze/Viele Verkehrspolitiker sind gegen die Pläne
Wie das Theater in Brandenburg an der Havel um sein Überleben kämpft
Eine Frage der Würde: Auch Arbeitgeber sind in der Pflicht Von Franz Grave
Tamilische Initiative plant Bau eines Gotteshauses. Bezirk hat Grundstück an der Hasenheide angeboten
… der Blätter fürchtet, geht nicht in den Wald.“ Er hat ein Gespür für Symbole.
In diesen Tagen findet etwa jeder zweite Berliner in seiner Post einen Umschlag mit dem Aufdruck „Wichtig.“ Er enthält die Ankündigung für die Sozialwahl 2005.
Am kommenden Mittwoch wird die Deutsche Bahn auch Geschäftszahlen für 2004 vorlegen. Bahnchef Harmut Mehdorn hat bereits durchblicken lassen, dass das Betriebsergebnis bei etwa 200 Millionen Euro liegen wird – der erste Gewinn nach drei verlustreichen Jahren.
Die Proteste der Hürriyet gegen die prominente Rechtsanwältin Seyran Ates gehen weiter. Die Trägerin des Berliner Frauenpreises 2004 hatte in einem Interview mit der taz am 28.
Diesen Montag treffen sich die Hauptaktionäre der Schweizer Fluggesellschaft zu entscheidenden Gesprächen