zum Hauptinhalt

Seit Anfang Juni gilt die Kündigungsfrist von drei Monaten für fast alle Mietverträge. Ausnahmen gibt es es nur bei früher erfolgten Kündigungen. Und bei individuellen Vereinbarungen

Von Ralf Schönball

Für herausragende Beiträge über die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind am Freitag drei Journalisten in Zielona Góra (Grünberg) mit dem DeutschPolnischen Journalistenpreis 2005 ausgezeichnet worden. In der Sparte Printmedien wurden Christoph von Marschall (Tagesspiegel) und Adam Soboczynski von der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Hamburg) geehrt, teilte die Sächsische Staatskanzlei am Freitag in Dresden mit.

Noch vor einem Monat waren die sonst so EUkritischen Dänen mit beachtlicher Mehrheit für den neuen EU-Vertrag. Seit dem Wahldesaster in Frankreich und Holland ist die Stimmung aber gekippt.

Dank des Antiblockiersystems (ABS), das heute die meisten Autos besitzen, lässt sich ein Wagen auch bei einer Gefahren oder so genannten Vollbremsung noch lenken. Denn ABS verhindert, dass die Räder blockieren.

Im Deutschen Arbeitsring für Lärmbekämpfung stehen Ingenieure bundesweit für telefonische Kurzauskünfte unentgeltlich zur Verfügung, in Berlin wird diese Aufgabe von der Gesellschaft für Lärmbekämpfung wahrgenommen. Dienstags von 11 bis 17 Uhr, mittwochs und donnerstags von 11 bis 13 Uhr ist die Rufnummer 301 60 90 besetzt.

Im Herbst seiner Kanzlerschaft gibt Gerhard Schröder den Staatsmann. Wie anders ließe sich die plötzliche Bereitschaft erklären, bis zum Jahr 2013 bis zu zehn Milliarden Euro mehr in die EUKasse einzuzahlen?

Santa Maria Der Ankläger im Prozess gegen Michael Jackson hat in seinem Schlussplädoyer den Angeklagten als pädophiles „Raubtier“ beschrieben. Jacksons Anwalt stellte den Sänger dagegen als „naives“ Opfer einer Familie von „Betrügern, Schauspielern und Lügnern“ dar, die sich an dem Entertainer bereichern wollten.

Die Zahl der leer stehenden Wohnungen in Deutschland ist seit Mitte der Neunziger Jahre stetig gestiegen. Erst in den vergangenen zwei Jahren scheint sich der Leerstand auf hohem Niveau zu stabilisieren.

VERBRAUCHERSCHÜTZER Verbraucherschützer haben die vorläufige Einigung auf das Energiewirtschaftsgesetz begrüßt. Sie befürchten jedoch, dass die Rechte der Endkunden zu kurz kommen könnten.

„Wer etwas essen will, muss mir erst zuhören“, scherzte Äthiopiens Botschafter Hiruy Amanuel , der am Nationalfeiertag in den neuen Ergänzungsbau der Botschaft in Lichterfelde zu einem äthiopischen Büfett geladen hatte. Vor 100 Jahren hatte Äthiopien der deutschen Botschaft großzügig ein Grundstück für die Botschaft überlassen.

Tony Blair hat Recht: Afrika braucht nicht Geld, sondern Gleichberechtigung auf dem Weltmarkt

Von Wolfgang Drechsler

Jürgen Mlynek, noch Präsident der Berliner HumboldtUniversität, ist gestern wie erwartet zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt worden. Mlynek war der einzige Kandidat für die Spitze der größten deutschen Wissenschaftsorganisation und tritt sein Amt am 1.

Fern von den skandalumwitterten Spektakelkünstlern, die dem englischen TurnerPreis in den 90er-Jahren Schlagzeilen einbrachten, hat die Jury in diesem Jahr drei konzeptuell arbeitende Künstler und eine Malerin nominiert: Darren Almond, Simon Starling, Jim Lambie sowie Gillian Carnegie. Der 34-jährige Almond beschäftigt sich mit Vergänglichkeit und Erinnerung.

Der C1 gibt sich rundum rundlich. Der Drehzahlmesser ist als Blickfang solo auf dem Armaturenbrett positioniert.

Kathrin Mutzek ist im Bundesrat zuständig für die Sicherheit – und hat unauffällig den heutigen Tag der offenen Tür vorbereitet

Berlin – Bei anhaltend guter Stimmung haben die wichtigsten deutschen Indizes am Freitag neue Höchststände erklommen. Der MDax schraubte zwischenzeitlich seine Rekordmarke auf 6002 Zähler.

wundert sich über die Entlassung von Matthias Sammer Mal angenommen, Manager Uli Hoeneß hätte vor Saisonbeginn die Spieler des FC Bayern gefragt: „Wollt ihr Felix Magath als Trainer haben oder hättet ihr lieber einen anderen?“ Wahrscheinlich hätte der FC Bayern in diesem Fall eine Meisterschaft und einen Pokal weniger in der Sammlung.

Von Benedikt Voigt

würde gerne wieder so reisen wie Charles A. Lindbergh Der erste Nonstop-Flug von New York nach Paris hatte garantiert keine Verspätung.

Von Andreas Conrad

(ver-)irrt sich in Berliner Galerien Hin und wieder ergibt sich ein Werk, das gar nicht gemeint war. Die verblendeten Fenster der DNA Galerie lassen auf Augenhöhe einen Spalt frei.

„Max Slevogt – die Berliner Jahre“: Der deutsche Impressionist kehrt ans Brandenburger Tor zurück

Von Bernhard Schulz

Der Dresdner Konstruktivist Hermann Glöckner in der Berliner Galerie Barthel + Tetzner

Von Michael Zajonz

Der Trabant ein Kult-Auto? Unser Autor hat andere Erfahrungen gemacht: Sogar seiner Frau ist der Wagen peinlich. Eine einsame Reise zum Trabi-Treff in Anklam.

Von Falko Hennig

Der Ellenbogen hängt locker aus dem Fenster, der Sitz hat schon fast Liegeposition und die rechte Hand hält das Lenkrad mit zwei Fingern auf Kurs. Wenn Henry Hilbert vom ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Linthe einen solchen Fahrer auf der Autobahn sieht, läuft ihm ein eisiger Schauer über den Rücken.

Der frühere US-Kontrollpunkt an der Berliner Mauer zieht Touristen in Scharen an. Mieter zahlen dennoch keine kostendeckenden Preise für die dort neu errichteten Bürohäuser. Eins kam deshalb schon unter den Hammer. Ein anderes braucht frisches Kapital

Von Ralf Schönball

Der private Hauptstadtsender „TV Berlin Neu“ hat am Freitag beim Amtsgericht Charlottenburg einen Insolvenzantrag gestellt. Gründe für die Insolvenz seien die finanziellen Auswirkungen der Entflechtung der verbundenen Unternehmen „TV Berlin Neu“ und „tv münchen“ – gerade auch vor dem Hintergrund der Insolvenz des Münchner Lokalsenders, teilte der Sender mit.

Die Kunsthalle Bremen hat am Freitag ein bislang unbekanntes Bild des norwegischen Malers Edvard Munch (1863 – 1944) präsentiert. Das um 1898 entstandene Gemälde zeigt ein nacktes, sitzendes Mädchen und drei bedrohliche Männerköpfe.