Der Betrieb des Olympiastadions wird noch in diesem Jahr in Landesregie überführt. Das bestätigte ein Sprecher des Finanzsenators Thilo Sarrazin gestern dem Tagesspiegel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.06.2005 – Seite 3
In Israel ruinieren Hochzeiten nicht nur die Brauteltern sondern auch die Gäste
New York/Los Angeles Zwischen General Motors (GM) und der mächtigen amerikanischen Automobilarbeitergewerkschaft UAW zeichnet sich eine Konfrontation über die drastischen Sparpläne in den USA ab. GM will nach dem radikalen Sanierungskurs bei der deutschen Tochter Opel bis 2008 in Amerika 25000 Stellen streichen und eine nicht genannte Zahl von Autofabriken und Zulieferbetrieben schließen.
Die österreichische Möbelhauskette Lutz/Neubert fasst nun doch Fuß in Berlin: Nach TagesspiegelInformationen wird die Unternehmensgruppe im Januar 2006 das Hertie-Kaufhaus an der Karl-Marx-Straße in Neukölln übernehmen und umbauen. „Darauf haben sich beide Seiten definitiv geeinigt“, bestätigte die Neuköllner Baustadträtin Stefanie Vogelsang (CDU).
Die Räumung des Kreuzberger Wohnprojekts Yorckstraße 59 hat juristische Folgen für die ehemaligen Bewohner und ihre Unterstützer. Nachdem die Polizei am Montag das Haus mit 500 Einsatzkräften räumte, hat der Hauseigentümer nun Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch gegen 150 Frauen und Männer gestellt, die sich im Hinterhaus verbarrikadiert hatten.
Das Straßburger Parlament fordert von den Regierungschefs klare Signale gegen die Krise der Union
Haftbefehl für 25-jährige Mutter. Zahl solcher Fälle steigt. Die Polizei und ein Unternehmer schaffen mit Kampagne mehr Aufmerksamkeit für das Thema
Kleinere Sünden sind in der Forscher offenbar an der Tagesordnung. Als Brian Martinson von der Forschungsstiftung Gesundheitspartner im amerikanischen Minneapolis und seine Kollegen andere USWissenschaftler im Bereich der medizinischen Forschung befragten, bekannte jeder Dritte, sich in den vergangenen drei Jahren zweifelhaft verhalten zu haben (veröffentlicht im Fachblatt „Nature“, Band 435, Seite 737).
Zwei Fußgängerinnen sind am Dienstag in Treptow von einem Reisebus überfahren worden. Eine von ihnen wurde lebensgefährlich, die andere schwer verletzt.
Fähigkeit zum weiblichen Orgasmus wird vererbt
Manche Sonnen leuchten nur kurze Zeit. Dann explodieren sie – und können zur Quelle von Leben werden
Syriens Machtelite zweifelt an Baschar al Assad – auch dem Volk hat er nichts zu bieten
Das Berliner Schwule Museum feiert Thomas Manns Homosexualität als Kulturleistung
Von Tissy Bruns
Vetschau Tierfreunde in ganz Deutschland klicken derzeit noch häufiger als sonst die Internetseite des Vetschauer Storchenzentrums an. In dem von einer Kamera beobachteten Horst spielt sich ein Drama ab: Alle drei vor einigen Tagen geschlüpften Küken sind gestorben.
Der CDA-Vorsitzende Weiß über Tarifautonomie und das Verhältnis der Union zu den Gewerkschaften
Berlin Deutschland hat offenbar erstmals einem russischen Oppositionellen wegen seines Widerstands zur Regierungspolitik von Präsident Wladimir Putin Asyl gewährt. Aufgrund seines Engagements für die Oppositionspartei „Jabloko“ drohe Oleg Liskin aus Moskau bei einer Rückkehr nach Russland politische Verfolgung, heißt es in der Begründung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
STEUERVORTEIL Windkraft oder Solar-Fonds geben ihre in der Investitionsphase auflaufenden Verluste an die Anleger weiter. Spitzenverdiener können diese Verluste mit anderen Einkommen und Kapitaleinkünften verrechnen – und so Steuern sparen.
: Festlegung des Wahltages durch den Bundespräsidenten 25. Juli : Der Landeswahlleiter bestellt die Kreiswahlleiter 2.
Berlin Iran, Japan, Saudi-Arabien und Südkorea haben sich neben Gastgeber Deutschland als erste Länder für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 qualifiziert. Vor dem letzten Spieltag in der Asien-Gruppe B sind Spitzenreiter Iran (13 Punkte) und Japan (12) nicht mehr von den ersten beiden Plätzen zu verdrängen.
Wiesbaden - Bodo Ramelow, der Wahlkampfmanager der PDS, spart nicht mit Spitzen gegen den potenziellen Bündnispartner, die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG). Durch dieses Gespräch sei der Realitätssinn gesteigert worden, sagt er, nachdem die beiden Parteien am Mittwoch gemeinsam beim für die Zulassung von Parteien zuständigen Spitzenbeamten des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, waren.
Gerade erst hat sich die weiße Fee mit dem vierfüßigen Riesen-Käfer angefreundet, da droht schon wieder Ärger: Zwei Außerirdische suchen Streit, ein Kampf ist unvermeidlich. „Nach 20 Minuten Rumhüpfen bin ich am Ende“, sagt Lena Baader.
CDU-Chef Schönbohm lehnt Teilnahme an Gegendemonstration strikt ab
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein erfolgreich verhindertes Nazi-Treffen
Am Autobahndreieck Funkturm werden ab heute unter der neuen Stahlbrücke zwischen den Fahrbahnen der Stadtautobahn neue Leitplanken installiert. Bis zum 9.
Kanäle und Brücken in NeuVenedig, eine Ruderboot-Fähre der BVG und Biergärten in „Neu-Helgoland“: Die zweite Tour unserer neuen Serie „Wasserwege“ führt zu Berlins originellster Wasserseite an Müggelsee und Müggelspree. Morgen liegt unsere Ausflugskarte mit der Tour Ihrer Zeitung bei: mit Wegbeschreibung und vielen Tipps für Pausen in Restaurants, an Sehenswürdigkeiten, Picknick- und Badeplätzen.
Berlin Trotz scharfer Kritik der Gewerkschaften sehen Bundesregierung und Wirtschaft den Ausbildungspakt auch in diesem Jahr als Erfolg. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Ludwig Georg Braun, und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) zeigten sich bei einer Zwischenbilanz zuversichtlich, dass die rechnerische Lücke von 185 000 fehlenden Lehrstellen bis zum Herbst noch geschlossen werden könne.
CDU-Kanzlerkandidatin ist für längere Laufzeiten/Ökosteuer soll aber bleiben