zum Hauptinhalt

Bezirke wollen für die Betreuung der Langzeitarbeitslosen nicht noch mehr Verantwortung übernehmen

Von Sigrid Kneist

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am Freitag die Einstweilige Verfügung gegen Wikipedia aufgehoben. Das Berliner Gericht entschied, dass das freie InternetLexikon weiterhin den vollen Namen des 1998 unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommenen Berliner Hackers „Tron“ nennen darf.

Von Kurt Sagatz

Zur ERÖFFNUNGSGALA mit dem Film „Snow Cake“ kam die Creme des deutschen Films zum Marlene-Dietrich-Platz

Von Andreas Conrad

Jedes Jahr ist die Grammy-Preisverleihung das weltweit wichtigste und größte Treffen der Stars im Musikgeschäft: Altstars und Newcomer bieten sich gegenseitig eine fulminante Show. In diesem Jahr hatte Paul McCartney seine Grammy-Premiere, Gewinner Bono küsste den Bauch der schwangeren Gwen Stefani , Jamie Foxx und Kanye West sangen gemeinsam „Gold Digger“und Funk-Pionier Sly Stone ging zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder auf die Bühne.

Wenn am 9. Juni die WM beginnt, hat Jürgen Klinsmann seinen schwersten Job hinter sich.

Von Stefan Hermanns

zu sehen bei Jan Henrik Stahlberg Wenn man nur kräftig genug hineinbläst, ist die Tuba noch in hunderten Metern Entfernung zu hören. Kein Wunder, dass Regisseur Jan Henrik Stahlberg heute Abend nicht mit einer Horde Blockflötenspieler, sondern mit einer Blaskapelle durch die Straßen zieht.

Google zensiert in China seine Suchmaschine. Microsoft sperrt kritische Chinesen aus virtuellen Diskussionsforen aus.

Da können unsere Kommunalpolitiker ja nun so treuherzig das Gegenteil betonen, wie sie wollen: Die teuren Innenstadtparkzonen sollen, erstens, die Autofahrer vergraulen und ihnen, zweitens, so viel Geld wie möglich aus der Tasche ziehen. Da beide Ziele in erkennbarem Widerspruch stehen, bleibt es am Ende entweder beim Melken oder Vergraulen – im Ergebnis oft allerfeinste Schildbürgerei wie die von allen parkenden Autos ebenso kategorisch wie sinnfrei gesäuberte Flottwellstraße in Tiergarten.

Von Lars von Törne

Die Haare hat sich Kati Wilhelm gerade noch einmal frisch gefärbt, damit sie im olympischen Schnee besonders leuchten. Der rote Haarschopf, kreiert mit geheimer Rezeptur, unter einer ebenfalls roten Mütze ist das Markenzeichen der 29 Jahre alten Biathletin, die heute Abend bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Turin die deutsche Fahne tragen wird.

Als Kaffeeröster fingen die Hamburger an, doch längst verkaufen sie auch Mobiltelefone, Rentenversicherungen und Laptops. Beim Kunden kommt das gut an – Tchibo ist die derzeit stärkste Produktmar ke Deutschlands, noch vor Lego und Nivea .

Eishockey-Nationaltorwart Olaf Kölzig ist in Washington ein Star und hat in Turin viel vor

Von Claus Vetter

Darf man behaupten, dass das Verhältnis des Briten zum Tier derzeit eine zumindest „unglücklich“ zu nennende Phase durchläuft? Kürzlich erst scheiterten sie drüben auf der Insel doch recht kläglich mit ihren Bemühungen, einen in der Londoner Themse schwimmenden Entenwal lebendig zurück in die Nordsee zu verfrachten.

Verabredet ist ein Treffen der Jugend zum friedlichen Wettstreit, aber mit Verabredungen ist das so eine Sache. Ein paar Stunden vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele von Turin ist wenig von Jugend und Frieden die Rede.

Von Sven Goldmann

Berlin - Bei Volkswagen gibt es neue Spekulationen über Sanierungsmaßnahmen. „Focus Online“ meldete am Donnerstag, VW wolle die Arbeitszeit ohne Lohnausgleich verlängern und im Gegenzug auf Kündigungen verzichten.

Schock im deutschen Olympiateam am Abend vor der Eröffnungsfeier: Evi Sachenbacher-Stehle, Staffel-Olympiasiegerin von 2002, soll vom Internationalen Skiverband FIS wegen eines zu hohen Hämoglobin-Wertes mit einer Schutzsperre von fünf Tagen belegt worden sein. Damit würde sie das Jagdrennen über 15 km am Sonntag verpassen.