zum Hauptinhalt

Auch wenn das Thermometer zuletzt überwiegend Plusgrade anzeigte, hat sich nichts an der Tatsache geändert, dass bespielbare Fußballplätze im Havelland noch immer die große Ausnahme sind. Die Vorbereitung auf die Ende des Monats beginnende Rückrunde in den Spielklassen des Landes und des Kreises gestaltet sich also nach wie vor sehr problematisch.

Teltow - Das Experiment ist missglückt: Beim Versuch, Geld zu sparen, entschied sich die Teltower Stadtverwaltung im vergangenen Jahr, ihre Briefe von einem privaten Botendienst zustellen zu lassen. Nun musste Bürgermeister Thomas Schmidt einräumen: „Es gab einige Pannen.

Stahnsdorf - In einer zunächst halbjährigen Testphase sollen die Havelbusse der Linie 623 über die John-Graudenz-Straße durch die Stahnsdorfer Boschsiedlung fahren. Vor allem die Bewohner eines altersgerechten Wohnblocks in dem Viertel hatten sich diese bessere Anbindung ans ÖPNV-Netz gewünscht.

Stahnsdorf - In Stahnsdorf wurde gestern weiter gegen das nasse Element gekämpft. Nachdem am Dienstag Feuerwehren und das Technische Hilfswerk (THW) im Blumenviertel anrückten, um einen Häuserreihe vor der drohenden Überschwemmung zu schützen (PNN berichteten), waren gestern private Unternehmen im Auftrag der Gemeinde aktiv.

Lothar Binger erforscht für eine Ausstellung Im Güldenen Arm die Potsdamer Balkonkultur und hofft auf Mithilfe

Von Heidi Jäger

Innenstadt - Warum am Mittwochmittag beim Abriss des ehemaligen Fernmeldeamtes Teile der Fassade in die nicht abgesperrte Französische Straße stürzten (PNN berichteten), war auch gestern noch unklar. Die Deutsche Post AG, der das Gebäude gehört, bedauere den Vorfall sehr, sagte Sprecher Rolf Schulz.

Ihre künstlerischen Abschlussarbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei, Skulptur, Computergrafik, Video, Fotografie und Collage präsentieren ab dem 14. Februar 13 Absolventen des Studienganges Kunst der Universität Potsdam.

Das Panorama der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt als Welturaufführung Daniel Langs Kurzfilm „Dog“, eine Koproduktion der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) mit ARTE.

Wer morgen Abend das Heimspiel der Potsdamer Waldstadt-Volleyballerinnen gegen den TSV Tempelhof-Mariendorf (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) besucht, mag sich zunächst wundern: Obwohl Arno Goreczko-Ließ und Christoph Jahn, der eigentliche Frauen- bzw. Männer-Trainer der WSG, kürzlich für den Rest der Saison die Regionalliga- Mannschaften tauschten, wird Gorecz- ko-Ließ am Sonnabend wieder von der Seitenlinie aus die Waldstädterinnen dirigieren.

Teltow - Die Teltower CDU zeigt sich besorgt, welche finanziellen Einbußen Teltower Tagesmütter durch die „Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Potsdam-Mittelmark“ hinnehmen sollen (PNN berichteten). Ziel der Richtlinie ist die Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes und die einheitliche Regelung bei der Bezahlung der Tagesmütter im gesamten Kreis Potsdam-Mittelmark.

Bono Vox – ist das nicht der Sänger, der die Welt retten will? Er und seine Band U2 haben auf jeden Fall gerade fünf Grammys gewonnen.

PANORAMA Der Mux im Hühnerstall: „Bye Bye Berlusconi!“ Was bisher geschah: „Muxmäuschenstill“ (2004), der Geniestreich.

Frankfurt (Oder) - Im Fall der neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd haben die Ermittler zumindest bei einigen Kindern Hinweise auf die Todesursache. Da es sich bei dem ersten, 1988 ums Leben gekommenen Baby um eine Sturzgeburt in eine Toilette handelte, sei es nahe liegend, dass das Kind ertrunken ist, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Donnerstag.

Kathrin Küttner-Lipinski, Gabriela Osterburg und Heike Osterburg sind ein eingespieltes Dreiergespann – das Schlangestehen verwandeln sie zum spaßigen Sektfrühstück. Wir drei sind ein ausgebufftes Dreamteam.

Die von einem Türken für diesen Sonnabend angemeldete Demonstration vor der Dänischen Botschaft in der Klingelhöferstraße muss 50 Meter Abstand zu dem Gebäude halten. Die Polizei kündigte an, dass die Demonstration gegen die Mohammed-Karikaturen sofort beendet werde, wenn es zu Gewalttaten komme.

Von Jörn Hasselmann

„Es fahren mittlerweile Menschen Fahrrad“, sagte gestern Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, „von denen man das vor zehn Jahren nicht geglaubt hätte.“ Zum Beispiel Menschen mit Aktentasche und Anzug, aber das sei nur ein Beispiel.

Von Jörn Hasselmann

Die Dimension 560 Mitarbeiter von ARD und ZDF berichten mit 38 Extra-Kameras insgesamt 350 Stunden von Olympia. So viel wie noch nie.