Auf seiner Saisonhalbzeit- Tagung mit den zwölf Bundesligisten kam der DFB jetzt in Frankfurt/Main zu einigen Beschlüssen. So soll der SC Bad Neuenahr auch den Hallencup 2007 austragen; Termin des Turniers ist aller Wahrscheinlichkeit nach der 20.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2006 – Seite 2
Stadt rechtfertigt Hallenschließung / Cottbuser Bürgerinitiative fühlt sich an „Mord“ der dortigen Schwimmhalle erinnert
Ihre künstlerischen Abschlussarbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei, Skulptur, Computergrafik, Video, Fotografie und Collage präsentieren ab dem 14. Februar 13 Absolventen des Studienganges Kunst der Universität Potsdam.
Wer morgen Abend das Heimspiel der Potsdamer Waldstadt-Volleyballerinnen gegen den TSV Tempelhof-Mariendorf (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) besucht, mag sich zunächst wundern: Obwohl Arno Goreczko-Ließ und Christoph Jahn, der eigentliche Frauen- bzw. Männer-Trainer der WSG, kürzlich für den Rest der Saison die Regionalliga- Mannschaften tauschten, wird Gorecz- ko-Ließ am Sonnabend wieder von der Seitenlinie aus die Waldstädterinnen dirigieren.
Solange es keine Kalkulation für den Ausbau des Schulgebäudes gibt, fließt kein Geld
Teltow - Das Experiment ist missglückt: Beim Versuch, Geld zu sparen, entschied sich die Teltower Stadtverwaltung im vergangenen Jahr, ihre Briefe von einem privaten Botendienst zustellen zu lassen. Nun musste Bürgermeister Thomas Schmidt einräumen: „Es gab einige Pannen.
Steigerung im Defensivbereich ist notwendig, um den Klassenerhalt zu schaffen
Frankfurt (Oder) - Die Anklage gegen die Mutter der neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd ist beim Landgericht Frankfurt (Oder) eingegangen. Das sagte ein Gerichtssprecher gestern.
Noch hat die Suche nach einem neuen Trainer nichts gebracht. Führungslos müssen die Basketballerinnen des USV Potsdam also nach wie vor den Regionalliga-Alltag bestreiten, und der verlief in den vergangenen Wochen durchaus nicht sonderlich wünschenswert.
Ärzte: Zunahme von Keuchhusten und Masern
Werder - Der Film „Kommune der Seeligen“des Werderaner Regisseurs Klaus Stanjek wird am Montag, 13. Februar, um 22.
Das Panorama der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt als Welturaufführung Daniel Langs Kurzfilm „Dog“, eine Koproduktion der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) mit ARTE.
Innenstadt - Warum am Mittwochmittag beim Abriss des ehemaligen Fernmeldeamtes Teile der Fassade in die nicht abgesperrte Französische Straße stürzten (PNN berichteten), war auch gestern noch unklar. Die Deutsche Post AG, der das Gebäude gehört, bedauere den Vorfall sehr, sagte Sprecher Rolf Schulz.
Zehn Jugendliche sind derzeit gefragt, vier verschiedene künstlerische, individuelle Berufe „anzutesten“. Dazu lädt die Atelier- und Zeichenschule „Kunstgriff.
Hilfe für Studenten auf Weg zur eigenen Firma
Hochwasseralarm für die Schwarze Elster und die Stepenitz
Potsdamer Studentenvertretung ruft zur Demo gegen geplante „Bolkestein“-Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union auf
Neue Uni-Zeitung „Portal“ über Auslandsaufenthalte
Eine evangelische Kirche in Berlin-Mariendorf ist voller NS-Symbolik. Keiner weiß, was mit dem Bau geschehen soll
Das Spiel auf Kunstrasen ist aber noch fraglich
Der neben der Familie Grigorieff letzte Abkömmling der russischen Sängersoldaten, für die 1827 die Blockhäuser der Kolonie Alexandrowka erbaut worden waren, ist im 78. Lebensjahr verstorben: Horst Schischkoff.
Birgit-Katharine Seemann übernimmt ihr Amt
Kirche bekräftigt Vorhaben / Zusage vom Land fehlt
Potsdam-West - Die Sportschule nimmt am Ü7-Verfahren mit besonderen Auswahlkriterien teil. Schüler, die die Schule am Luftschiffhafen in der Zeppelinstraße besuchen wollen, benötigen die Empfehlung eines Sport-Landesverbandes.
Auch wenn das Thermometer zuletzt überwiegend Plusgrade anzeigte, hat sich nichts an der Tatsache geändert, dass bespielbare Fußballplätze im Havelland noch immer die große Ausnahme sind. Die Vorbereitung auf die Ende des Monats beginnende Rückrunde in den Spielklassen des Landes und des Kreises gestaltet sich also nach wie vor sehr problematisch.
Fahrland - Das Storchennest auf dem alten Schornstein in der Priesterstraße in Fahrland wird gerettet. Die Freiwillige Feuerwehr will es Anfang März je nach Wetterlage per Kran abheben.
Steuben-Gesamtschule kooperiert mit Künstlern
Fahrland - Für den neuen ÖPNV-Fahrplan favorisiert Fahrland die Vorschläge von Verkehrsplaner Dieter Doege (PNN berichteten). Das beschloss der Ortsbeirat einstimmig auf seiner Sitzung am Mittwochabend.
Treffen der Interessengruppen gegen die Netzverknüpfung Potsdam
Gestern dieser Schreck. Die Verabredung in der Mensa am Alten Markt war für ein Uhr getroffen.
„Jyllands-Posten“ wollte auch Holocaust-Karikaturen abdrucken – ruderte dann aber schnell wieder zurück
Diskussion bei Berliner Kongress: Wie lässt sich die Situation verbessern?
HSV-Stürmer Ailton fällt nach Verletzung lange aus
Opposition will mehr Transparenz für PKG
Bono Vox – ist das nicht der Sänger, der die Welt retten will? Er und seine Band U2 haben auf jeden Fall gerade fünf Grammys gewonnen.
Leipziger Buchmesse streitet mit „Junger Freiheit“
Wie sind Deutschlands Schulen und Hochschulen ins Visier der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen geraten? Vom 13.
Zur ERÖFFNUNGSGALA mit dem Film „Snow Cake“ kam die Creme des deutschen Films zum Marlene-Dietrich-Platz
Wer hat den Potsdamer Platz so schön gemacht? Nie ist die Frage so aktuell, wie kurz bevor die Berlinale beginnt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Zollkontrollen bei Ost-Besuchern
Seit Anfang des Jahres darf jeder die Akten von Bundesbehörden einsehen Für Berliner Ämter gilt die Auskunftspflicht schon länger
(Geb. 1906)||Sie hörte nicht aufs Kollektiv. Eine große kleine Chefin.
Berlin - Bei Volkswagen gibt es neue Spekulationen über Sanierungsmaßnahmen. „Focus Online“ meldete am Donnerstag, VW wolle die Arbeitszeit ohne Lohnausgleich verlängern und im Gegenzug auf Kündigungen verzichten.
FDP und Elternpartei haben eine „70-bis 80-prozentige“ Übereinstimmung bei ihren bildungspolitischen Zielen konstatiert. Von der Forderung nach einer leistungsbezogenen Besoldung für Lehrer bis hin zum „Recht auf Unterricht“ ohne Stundenausfall und der Ablehnung einer „von oben“ verordneten Gemeinschaftsschule reicht die Palette der Gemeinsamkeiten, wie gestern beim 5.
Justizministerin legt Entwurf für neues Gesetz vor / Union signalisiert Zustimmung / Branche skeptisch
Berlin - Am Donnerstag haben die deutschen Börsen ihren Optimismus wiedergefunden. Gute Vorgaben von den US-Börsen – getrieben von überraschend guten Zahlen des Netzwerkkonzerns Cisco – und fallende Ölpreise ließen die Anleger bei Aktien zugreifen.
Darf man behaupten, dass das Verhältnis des Briten zum Tier derzeit eine zumindest „unglücklich“ zu nennende Phase durchläuft? Kürzlich erst scheiterten sie drüben auf der Insel doch recht kläglich mit ihren Bemühungen, einen in der Londoner Themse schwimmenden Entenwal lebendig zurück in die Nordsee zu verfrachten.
Der „Economist“ stellt Deutschland inzwischen ein schlechtes Zeugnis aus – zu Recht