zum Hauptinhalt

Trainer Falko Götz hat von Herthas Vereinsführung nicht nur das Vertrauen ausgesprochen bekommen, sondern auch das Recht zu harten disziplinarischen Maßnahmen erhalten. Der Erste, den dies treffen könnte, ist Spielmacher Marcelinho.

Auf den ersten Blick scheinen die Europäer wieder das Klischee der ewigen Zauderer zu erfüllen: In Kongo soll im Juni gewählt werden, und europäische Soldaten sollen dabei Stabilität garantieren. Aber die EU-Verteidigungsminister winden sich – in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist kein klarer Wille zur Entsendung einer robusten Truppe erkennbar.

Heute beginnt die ITB. Wie die Gastgeberstadt in aller Welt vermarktet wird

Von Stefan Jacobs

Madrid - In den vergangenen Monaten sind vor der Küste Mauretaniens und vor den Kanarischen Inseln nach spanischen Regierungsangaben mehrere hundert Afrikaner ertrunken; afrikanische Hilfsorganisationen sprechen von mehr als tausend Toten, da die meisten Flüchtlingsschiffe unbemerkt sänken. Am Wochenende ertranken bei zwei Bootsunglücken vor Mauretaniens Küste wieder 45 afrikanische Flüchtlinge.

Berlin - Ostdeutsche Rentner können auch künftig mit höheren Renten als ihre Altersgenossen im Westen rechnen. Das geht aus dem Rentenbericht hervor, den Bundessozialminister Franz Müntefering (SPD) an diesem Mittwoch dem Kabinett vorlegen will.

Berlin - Beim angeschlagenen Elektronikhändler Medion, der mit dem Verkauf von Billig-Computern bei Aldi bekannt wurde, ist eine schnelle Erholung nicht in Sicht. Nach einem dramatischen Gewinnrückgang im vergangenen Jahr will Medion das Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft nutzen, um sich neu zu sortieren, und erwartet erst 2007 wieder steigende Umsätze und Gewinne.

Die CDU Pankow muss bis auf weiteres ohne einen gewählten Kreisvorsitzenden auskommen. Dirk Stettner, Unternehmer und bis zum Wochenende Kreisvorsitzender der Nordost-CDU, hat das Amt nieder gelegt.

1986 stand unter dem Foto: Zwei schlanke Männer ins Gespräch vertieft. „ Richard von Weizsäcker ist noch immer so jugendlich wie damals – ganz im Gegensatz zu dem anderen Herren“, sagte Roland Hetzer , Leiter des Deutschen Herzzentrums am Montagabend in der Urania Berlin.

Die Zahl stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren stetig an. Allein in Berlin leiden nach Expertenmeinung rund 100 000 Jungen und Mädchen an Übergewicht oder sogar an krankhafter Fettsucht (Adipositas).

Schlapp und fahrig, umständlich und langatmig – kämpft man so um die Macht? Ein angeschlagener Bernd Pischetsrieder erläuterte am Dienstag die VW-Bilanz für das Geschäftsjahr 2005.

Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht Brandenburg in einer bundesweiten Vorreiterrolle, wie sich das Land den demografischen Herausforderungen stellt. In der Praxis aber relativiert sich dieses Bild: Zwar hat die Regierung einen Kurswechsel in der Förderpolitik eingeleitet.

Von Thorsten Metzner

Erst war er der Jüngste, dann hatte er auch noch Erfolg. Zu Besuch bei Florian Illies, „Golf“-Autor und Erfinder des Kunstmagazins „Monopol“

Von Ulrike Simon

Wer um die 40 ist und in der Nähe des Mainstreams aufwuchs, wird in jungen Jahren die Band „Supertramp“ gern gehört haben. Wir erinnern uns: Streichertutti und krachender Rock, dicker Keyboardteppich und Jazzrhythmen, dazu die irgendwie betörende Kopfstimme des Sängers Rodger Hodgson.

Von Tom Peuckert

In einigen, sehr lesenswerten Kurzgeschichten von Dorothy Parker aus den 30er Jahren geht es hauptsächlich um Partys und um ziemlich viel Alkohol. Zum einen mag das den persönlichen Erfahrungen der Autorin geschuldet sein, zum anderen der damaligen Prohibition und der subversiven Aura des Alkoholtrinkens.

Die Krise kommt oft nachts. Für Frauen, die nicht weiter wissen und Opfer von Gewalt und Missbrauch geworden sind, hat der Verein „Wildwasser“ eine Anlaufstelle geschaffen: Ab kommenden Sonnabend hat das „Frauen-Nachtcafé“ in der Kreuzberger Friesenstraße 6 geöffnet.

Schöneberg. Wegen Dreharbeiten zur Serie „Im Namen des Gesetzes“ bleibt heute die Gothaer Straße in der Zeit zwischen 5 und 18 Uhr gesperrt.

Leverkusen - Gegen seine einstigen Gewohnheiten hält sich Reiner Calmund, einst einer der größten Redner im deutschen Fußball, vornehm zurück. Womöglich haben Anwälte dem Ex-Manager von Bayer Leverkusen geraten, öffentliche Äußerungen in diesen Tagen besser zu dosieren.

Von Erik Eggers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })