zum Hauptinhalt

Teltow - Seit Montag führt das europäische Telekommunikationsunternehmen COLT Telecom in Teltow umfangreiche Bauarbeiten für die Verlegung von modernen Glasfaserkabeln in den Gehwegbereichen der Potsdamer Straße, beginnend am Ruhlsdorfer Platz bis zur Katzbachstraße, weiterführend in der Katzbachstraße, der Rheinstraße und der Oderstraße durch. Diese Arbeiten sollen bis Ende April abgeschlossen sein.

Der Werderaner FC 1920 baut eine Frauenfußball-Mannschaft auf: Nachdem zur Auftaktveranstaltung im Februar mehr als 40 Mädchen und Frauen ins Viktoria Sportcasino gekommen waren, standen jetzt beim ersten gemeinsamen Training rund 50 fußballbegeisterte Damen auf dem Arno-Franz-Sportplatz. In den nächsten Tagen ist Übungsleiter Carsten Gottschalk nun damit beschäftigt, die Spielerinnen in den einzelnen Altersklassen zu formieren.

„Sein Kiefer ist so groß, dass problemlos ein erwachsener Mann darin stehen könnte“, verspricht die Biosphäre Potsdam. Und tatsächlich erklimmt ein Mann aus dem Aufbauteam den Tieflader und steigt in das Maul des Megalodon – sehr zur Freude seiner Kollegen.

Berlin - Beim angeschlagenen Elektronikhändler Medion, der mit dem Verkauf von Billig-Computern bei Aldi bekannt wurde, ist eine schnelle Erholung nicht in Sicht. Nach einem dramatischen Gewinnrückgang im vergangenen Jahr will Medion das Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft nutzen, um sich neu zu sortieren, und erwartet erst 2007 wieder steigende Umsätze und Gewinne.

1986 stand unter dem Foto: Zwei schlanke Männer ins Gespräch vertieft. „ Richard von Weizsäcker ist noch immer so jugendlich wie damals – ganz im Gegensatz zu dem anderen Herren“, sagte Roland Hetzer , Leiter des Deutschen Herzzentrums am Montagabend in der Urania Berlin.

Die Studenten der Humboldt-Universität und der Freien Universität sind die mobilsten in Deutschland. Im Hochschuljahr 2004/2005 schickte die HU mit dem EU-Programm Erasmus 692 Studierende ins Ausland, die FU 600.

Heute beginnt die ITB. Wie die Gastgeberstadt in aller Welt vermarktet wird

Von Stefan Jacobs

Die Zahl stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren stetig an. Allein in Berlin leiden nach Expertenmeinung rund 100 000 Jungen und Mädchen an Übergewicht oder sogar an krankhafter Fettsucht (Adipositas).

Schlapp und fahrig, umständlich und langatmig – kämpft man so um die Macht? Ein angeschlagener Bernd Pischetsrieder erläuterte am Dienstag die VW-Bilanz für das Geschäftsjahr 2005.

Die Berliner Spitzenhotels sind nicht teuer. Zur Weltmeisterschaft soll sich das ändern

Von Ralf Schönball

Auf den ersten Blick scheinen die Europäer wieder das Klischee der ewigen Zauderer zu erfüllen: In Kongo soll im Juni gewählt werden, und europäische Soldaten sollen dabei Stabilität garantieren. Aber die EU-Verteidigungsminister winden sich – in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist kein klarer Wille zur Entsendung einer robusten Truppe erkennbar.

In einigen, sehr lesenswerten Kurzgeschichten von Dorothy Parker aus den 30er Jahren geht es hauptsächlich um Partys und um ziemlich viel Alkohol. Zum einen mag das den persönlichen Erfahrungen der Autorin geschuldet sein, zum anderen der damaligen Prohibition und der subversiven Aura des Alkoholtrinkens.

Schöneberg. Wegen Dreharbeiten zur Serie „Im Namen des Gesetzes“ bleibt heute die Gothaer Straße in der Zeit zwischen 5 und 18 Uhr gesperrt.

In Berlin gibt es eine Reihe von Orten, zu denen Männer keinen Zutritt haben. Weil sie nur stören würden. Eine Auswahl vom Café bis zur Kletterschule

Von Ariane Bemmer

Leverkusen - Gegen seine einstigen Gewohnheiten hält sich Reiner Calmund, einst einer der größten Redner im deutschen Fußball, vornehm zurück. Womöglich haben Anwälte dem Ex-Manager von Bayer Leverkusen geraten, öffentliche Äußerungen in diesen Tagen besser zu dosieren.

Von Erik Eggers

Hat Rot-Grün im Irakkrieg mit der US-Regierung gekungelt? Auch die FDP will nun einen Untersuchungsausschuss zu dieser Frage.

Nach der 1:4-Niederlage gegen Italien hieß es, die jungen Spieler seien vielleicht dem Druck nicht gewachsen. Inzwischen steht fest, dass das gesamte Land dem Druck der FußballWeltmeisterschaft nicht gewachsen ist.

Berlin - Der französische Technikkonzern Alstom drängt verstärkt in den deutschen Markt. Trotz des schwierigen politischen Umfelds soll das Geschäft mit Bahntechnik auf mindestens 500 Millionen Euro anziehen.