zum Hauptinhalt

Karstadt feierte 125. Geburtstag – mit der Hauptaktionärin und Versandhauserbin Madeleine Schickedanz

Von Elisabeth Binder

Nach fünf Monaten Verhandlungen ist es sicher ein „historischer“ Moment, wenn endlich eine neue irakische Regierung antritt. Auch die sunnitische Minderheit stellt Minister, und der neue Premier al Maliki hat sich als vernünftiger Politiker erwiesen, der über die Partikularinteressen seiner Partei hinausschaut.

Der Bundesrat fordert, die geplante Reform des Urheberrechts deutlich bildungs- und wissenschaftsfreundlicher zu gestalten. Dafür seien massive Änderungen des bisherigen Entwurfs der Bundesregierung erforderlich, da sonst gravierende Einschränkungen in der Nutzung von elektronischen Medien an Universitäten, Schulen und Bibliotheken zu befürchten seien.

New York - Der führende amerikanische Börsenbetreiber, die New York Stock Exchange (Nyse), hat nach Informationen des „Wall Street Journal“ konkrete Konditionen für einen Zusammenschluss mit der Vierländerbörse Euronext genannt. Ein entsprechendes Angebot stehe unmittelbar bevor, meldete das Blatt am Wochenende.

Da will der eine Fremdenfeindlichkeit abbauen, indem er seine Landsleute mit ein paar Fremden bekannt macht. Und der andere hat Angst, dass die Fremden handeln, wie es Fremdenfeinde annehmen: dass sie bleiben und sich ins soziale Netz fläzen.

Von Ariane Bemmer

Der Präsident zahlt jahrelang alles und macht sich entsprechend wichtig. Der Verein hat viel zu hohe Ambitionen, bis sich bei ausbleibendem Erfolg eine Abwärtsspirale in Gang setzt und der Mäzen die Lust verliert, weil nur seine Ausgaben gestiegen sind, nicht aber sein Ansehen.

Von Mathias Klappenbach

Die Deutschen sind in Arabien bekannt dafür, sofort zur Sache zu kommen. Zackzack, strammer Handschlag mit ausgestrecktem Arm, zwei Minuten Smalltalk, dann zum Business.

Von Tewe Pannier

Monster, Klingonen und Orks treffen den Geschmack der Europäer. Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer am Samstagabend den Eurovision Song Contest verfolgte.

RADIO UND FERNSEHEN Alle Geräte, mit denen man Radio- oder Fernsehprogramme empfangen kann, sind grundsätzlich gebührenpflichtig. Für ein Radio muss der Besitzer 5,52 Euro pro Monat an die GEZ überweisen, für einen Fernseher 17,03 Euro .

Die Freunde des Berliner Herzzentrums waren fleißig am Wochenende: Rund 22000 Euro haben sie für die Spezialklinik gesammelt – bei der Benefizveranstaltung „Frühlingsabend“ im Brandenburger Hof. Andreas Rumbler , Direktor des Auktionshauses Christie’s Deutschland, versteigerte Bilder, Schmuck und Reisen.

Amtlich war er der Wissenschaftliche Leiter im Magnus-Haus, aber man kann sagen, dass Theo Mayer-Kuckuk dem Berliner Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft den Geist gegeben hat, mit dem sie in die Stadt hineinwirkt. Zwölf Jahre lang hat der Bonner Physiker das Programm gestaltet und damit das schöne barocke Gebäude gegenüber dem Pergamonmuseum in seiner leisen, klugen und subtilen Art als Ort von Diskussion und Kontakt geformt.

Von Hermann Rudolph

Ein merkwürdiger Zufall: Just in dem Moment, als Professoren und Chefärzte des Benjamin-Franklin-Klinikums wieder einmal um die Zukunft ihres zur Charité gehörenden Standorts in Steglitz bangen, wird auch ein interner Streitfall bekannt. Zum dritten Mal binnen fünf Jahren stellt der Senat die universitäre Existenz des Klinikums in Frage.

Die Wiederwahl von Michael Sommer auf dem DGB-Kongress ist sicher – ob Ursula Engelen-Kefer antritt, ist noch immer offen

Von Alfons Frese

Berlins neuer Hauptbahnhof – ein Bauwerk, mit dem Meinhard von Gerkan und sein Büro Architekturgeschichte schreiben

Von Bernhard Schulz

PROGRAMM Am Montag beginnt der Kongress unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unser Maßstab“. Die Hauptrede hält Bundespräsident Horst Köhler , auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit spricht.

Dank Überschüssen in Milliardenhöhe kann die Bundesagentur für Arbeit 2007 die Beiträge senken – woher kommen die Mittel?

Von Cordula Eubel

Schmerzen, Kortisonspritzen, elf Operationen in zwanzig Jahren – doch die Leiden blieben. Jetzt hat die Patientin ein künstliches Kniegelenk und hofft, dass nach der Rehabilitation ein neues Leben für sie beginnt

Die Schuldenlast drückt auf die Bilanz – heute muss sich die Klubführung den Mitgliedern erklären

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Die 33 Kliniken , die in Berlin künstliche Kniegelenke implantieren und der BQS-Qualitätssicherung unterliegen, haben überwiegend eine gute Arbeit abgeliefert. Insgesamt 24 Häuser erreichen in allen vier Parametern den Referenzbereich für gute Qualität.

KNIEGELENK : Die Kniegelenke gehören zu den am stärksten belasteten Gelenken im menschlichen Stützapparat. Beim Sport müssen sie bis zu 1,5 Tonnen aushalten – etwa bei Sprints oder Sprüngen.

NRW-Polizeigewerkschafter warnt: Ohne Digitalfunk kann das Netz zusammenbrechen – bei einer WM-Katastrophe wäre das fatal

Von Jürgen Zurheide

Bundestrainer Klinsmann analysiert mit Hilfe von Wärmebildern und Weitwinkelkameras

Von Stefan Hermanns