zum Hauptinhalt

Hamburg - Der Bundesrat hat sich für einen Vorstoß des Hamburger Senats ausgesprochen, der das Waffengesetz verschärft sehen möchte. So sollen Bezirke mit erhöhter Gewaltkriminalität sicherer werden.

Oschersleben - Bernd Schneider hat zwei schwere Jahre hinter sich: Unfälle, technische Probleme und Fehler ließen die Frage lauter werden, ob er gegen junge Teamkollegen noch eine Chance habe. Schneider hat die Frage selbst beantwortet.

Von Karin Sturm

Kairo - Sechs Golfstaaten haben ihr Angebot einer eigenen Vermittlungsinitiative im Atomstreit mit Iran nochmals bekräftigt. Bereits in der vergangenen Woche hatte der saudische Außenminister Prinz Saudi al Faisal im Namen des Golfkooperationsrates (GCC) das europäische Angebot begrüßt, Leichtwasserreaktoren nach Iran zu liefern, wenn Teheran seine eigene Uran-Anreicherung aufgibt.

Von Andrea Nüsse

Tel Aviv - Erstmals seit dem Sieg der radikalislamischen Hamas bei den palästinensischen Wahlen sowie den Wahlen in Israel hat am Sonntag ein politisches Treffen beider Seiten stattgefunden. Bei einer Regionalkonferenz des Weltwirtschaftsforums im ägyptischen Scharm el-Sheich trafen sich Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, der aber der Fatah angehört, sowie Israels Außenministerin Zippi Livni und Vizepremier Schimon Peres.

Von Charles A. Landsmann

Düsseldorf - Jürgen Rüttgers redet so, als hätte er die Überschriften nicht gelesen. Wann immer er seine Parteichefin, Bundeskanzlerin Angela Merkel, anspricht, wendet er sich ihr körperlich zu; wenn sie lächelt, lächelt Jürgen Rüttgers zurück.

Von Jürgen Zurheide

Berlin - Die Polizei wehrt sich gegen Vorwürfe aus der Politik, im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht energisch genug aufzutreten. Der Berliner Polizeipräsident Dieter Glietsch sagte dem Tagesspiegel: „Wenn Politikern nach fremdenfeindlichen Übergriffen nichts Besseres einfällt als ungerechtfertigte Pauschalkritik an der Polizei, dann ist das ein Ausdruck der Hilflosigkeit.

Gesetzliche Krankenkassen zahlen künstliche Kniegelenke nur, wenn eine Klinik sie oft genug einsetzt. Die Regel ist neu – und umstritten. Doch einige Abteilungen müssen jetzt um ihre Zukunft bangen

DOMINIKUS KRANKENHAUS allgemein zu allen Indikatoren : „Bei den behandelten Kranken handelte es sich um Patienten mit überdurchschnittlich vielen Nebenerkrankungen (Patienten der höheren ASA-Risikoklassen) und überdurchschnittlich hohem Alter. Die Liegezeiten sind hierbei überdurchschnittlich hoch, weil die Klinik die Möglichkeit zur geriatrischen Rehabilitation mit entsprechend längerer Verweildauer anbietet.

Berlin - Als erster Vertreter der deutschen Wirtschaft hat der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, die Unternehmen aufgefordert, ihren männlichen Mitarbeitern eine Auszeit für die Kindererziehung zu geben. „Das Elterngeld sieht zum ersten Mal in Deutschland Partnermonate vor.