Die Zeit der Bären in der Mark ist lange vorbei. Der letzte Bär in Brandenburg-Preußen wurde 1741 zwischen den Dörfern Lübzin und Bergland nordöstlich von Stettin, welches seit 1719 zu Brandenburg gehörte, geschossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2006 – Seite 2
Am 4. Juli gastieren Schüler aus Bremerhaven mit einem tanzpädagogischen Projekt an der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem Telegrafenberg.
Pianist Zeljko Vlahovic im Nikolaisaal
Entwürfe für Freizeitanlage in Teltow abgelehnt
Die vierte Auflage des „Swim & Run“ an und in der Alten Fahrt hat bereits im Vorfeld einen Teilnehmerrekord zu verzeichnen: Bis gestern hatten sich für den am Freitag startenden Schwimm- und Laufwettbewerb mehr als 160 Schüler für die Wettkämpfe am Vormittag angemeldet. Nachmittags, wenn Jugend-, Junioren-, Firmen- und Lehrerstaffeln an den Start gehen, werden bis jetzt mehr als 30 Teilnehmer die Kräfte messen.
Das Wappen zeigt Bischof Heinrich I. von Havelberg bei der Übergabe der Stadtrechte im Jahre 1248 auf einem Turm der Stadtmauer.
Werder · Töplitz - Die Inselschule Töplitz wird in den kommenden Jahren saniert. Dafür seien 338 000 Euro veranschlagt, sagte Ortsbürgermeister Frank Ringel jüngst im Ortsbeirat.
Dazu holte König Friedrich Entwürfe des englischen Stararchitekten William Chambers ein
„Il Ponte“, die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens e.V.
ist heute
Chef des Landesumweltamtes gegen „Hinrichtung“ rarer Raubtiere / In der Mark ist der Wolf willkommen
Logistikkonzept für Umbau der Potsdamer Mitte / Ab März 2007 Friedrich-Ebert-Straße gesperrt
Vom SPD/PDS-Positionspapier bleibt wenig übrig
Martini Bianco auf Eis bestellt er. Kurz, aber freundschaftlich plaudern Norbert Leisegang, Sänger der Rockband Keimzeit, und der Oberkellner des italienischen Eiscafés in der Wilhelmgalerie miteinander.
Swetlana Sawitzkaja soll in Wittstock geboren sein
Das Potsdamer Vokal-Ensemble „Deliceight“ gibt am 2. Juli um 15.
Vor Wittstocks Stadtmauer errangen die Skandinavier im Dreißigjährigen Krieg einen wichtigen Sieg Daran erinnert hier vieles in historischen Gassen. Dennoch ist Wittstock oft nur als Autobahndreieck bekannt
Seddiner See / Michendorf - Der seit 2. Juni vermisste Thomas Fritz ist tot.
Nach zweieinhalb Jahren als Gemeindevertreter zieht John Banhart von „WIR in Kleinmachnow“ Halbzeitbilanz
Beelitzer Zukunftswerkstatt wird zum Wettbewerb
Themenpark baut Außenset für „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ / Fans können bald beim Dreh zuschauen
Berlin - Ende Mai waren es Tänzer aus Ghana, die kein Visum bekamen und deshalb nicht zum Kulturfest nach Brandenburg fahren konnten. Jetzt sind es die Straßenfußballteams aus Nigeria und Ghana, die wegen fehlender Visa der Straßenfußball-Weltmeisterschaft fernbleiben müssen, die am Sonntag in Berlin-Kreuzberg beginnt.
gibt es auch in zwei Sets
Am Stern - Das Bürgerhaus „SternZeichen“ in der Galileistraße ist von der Schließung bedroht. Das sagte gestern Linkspartei.
Wettbewerb an Schulen der Region zur Erforschung der Erde gestartet
Landrat Lothar Koch verteidigt Ausschreibung des Belziger Kreiskrankenhauses
Am Campus Pappelallee der Fachhochschule Potsdam ist ein weiterer Bauabschnitt in Angriff genommen worden. Vor rund zwei Wochen rückten die Bagger an, um mit den Bauvorbereitungen für das neue Zentralgebäude zu beginnen.
Collegium musicum Potsdam in der Kirche Bornim
Die Herbert-Hoover-Realschule wurde für ihre umstrittene Entscheidung mit dem Nationalpreis geehrt
Vor 25 Jahren war die Jugendherberge an der Kluckstraße sehr gut besucht
Berlin - Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration und Integration, die Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) sieht keine gravierenden Versäumnisse der Integrationspolitik der vergangenen Jahrzehnte: „Ich würde den Vorwurf nicht teilen, dass der Staat zu wenig getan hat“, sagte Böhmer nach einem Treffen mit Vertretern von Migrantenverbänden, Stiftungen und Fachpolitikern in Berlin. Bei dem Treffen ging es darum, Beispiele gelungener Förderung junger Migranten zu präsentieren.
Köln - Jakob Kuhn saß auf der Trainerbank wie festgeklebt. Minutenlang bewegte sich der Schweizer Trainer nicht vom Fleck.
Keine Gefahr für die Raumstation
Neues vom internationalen Wettstreit der Wags (= Wives and Girlfriends)
DDR-Star Regina Thoss stellt ihre Memoiren vor
Brunos Tod erregt die Gemüter wie kaum ein anderes Thema. Und treibt teilweise seltsame Blüten
In Brandenburg wäre Bruno nicht getötet worden, sagt der Chef des Landesumweltamts. Hier sind ja auch Wölfe heimisch geworden
Von Andrea Nüsse
Wenn der beste Kumpel einen Wutausbruch hat und ausfällig wird – wie reagiert man? Versucht man zu beschwichtigen oder zu verstehen?
Für 3 Euro kann man ab 15. Juli jeweils von 12 bis 18 Uhr weit blicken – vom Hotel Park Inn.
Das Land Berlin wird der Föderalismusreform im Bundesrat zustimmen. Der Senat wird dies voraussichtlich am 4.
Diskussion zur Aufgabe der Presse
Buch über Görings Haus in überarbeiteter Fassung
75 und heraus aus dem Elfenbeinturm: Ivan Nagel
Norbert Juvan hat die Ruhe weg. Während seine Kollegen zum Medienzentrum vorm Berliner Olympiastadion hetzen, schlendert der Fotograf aus Wien seelenruhig auf die Warteschlange zu.
Das Wappen zeigt Bischof Heinrich I. von Havelberg bei der Übergabe der Stadtrechte im Jahre 1248 auf einem Turm der Stadtmauer.
In naher Zukunft wird die Nanotechnologie das sein, was die Gentechnik noch bis gestern gewesen ist. Ein Lieblingsthema der Medien, das bis in die Feuilletons hinein Anlass zu Wunschträumen und apokalyptischen Ängsten gibt.
Das Internet verändert das Geschäft mit Konzertkarten – auf Kosten der Fans