Der Preisverfall bei Flachbildschirmen macht LG Electronics zu schaffen. Im letzten Quartal mussten die Südkoreaner einen Gewinneinbruch von 85 Prozent hinnehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2007 – Seite 2
Der CIA-Sonderausschuss des EU-Parlaments hält die ablehnende Haltung der rot-grünen Bundesregierung zur Freilassung des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz für erwiesen. Die SPD hatte zuvor ein Angebot im Jahr 2002 dementiert.
Mit einem gezielten Karateschlag ins Auge hat ein schon halb von einem Hai verschluckter Australier seinen Angreifer in die Flucht geschlagen. Er kam mit Bisswunden davon.
Der Erotik-Thriller "Basic Instinct 2" mit Sharon Stone muss sich nach seinem Fiasko an den Kinokassen weltweit jetzt auch noch verspotten lassen. Der Film wurde siebenfach für den Schmähpreis "Goldene Himbeere" nominiert.
Die Ratifizierung der EU-Verfassung soll nach dem Willen der deutschen Ratspräsidentschaft noch vor der Wahl des Europaparlamentes im Juni 2009 abgeschlossen sein.
Die Deutsche Bahn hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach es neue Schäden am Hauptbahnhof gibt. Die Risse im Glasdach seien schon lange bekannt, sagte ein Bahn-Sprecher.
Nach dem brutalen Übergriff auf einen Polizisten in Tempelhof diskutiert Berlin über den Umgang mit jugendlichen Gewalttätern. Die Polizei-Gewerkschaften fordern mehr Schutz für die Beamten.
Fußballstar Ronaldo möchte seinem Verein Real Madrid den Rücken kehren und zum AC Mailand wechseln. Den Top-Torjäger gibt es jedoch nicht für umsonst, er soll acht bis zehn Millionen Euro kosten.
Nachdem Wunschkandidat John Carew von Lyon nach Aston Villa wechselt ist der Fußball-Bundesligist Werder Bremen weiter auf Stürmersuche.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat sich klar für gesetzliche Vorgaben zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei Autos ausgesprochen. Er will die Hersteller stärker in die Pflicht nehmen.
Seit seiner Rücktritts-Ankündigung macht der scheidende bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber bei öffentlichen Auftritten ganz neue Erfahrungen. Überall wird er mit begeistertem Applaus begrüßt.
Die Fußball-Bundesliga will ein Zeichen setzen: Zum Rückrundenstart an diesem Wochenende erinnern die Vereine mit einem "Tag gegen das Vergessen" an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 62 Jahren.
In Höhe des Heckerdamms ist die Autobahn A 111 wegen Eisglätte in beide Richtungen gesperrt. Die Behinderungen dauern voraussichtlich bis zum Abend an.
Der deutsche Auftritt der Suchmaschine Google war in der Nacht zum Dienstag in fremden Händen. Die URL des Portals wurde fälschlicherweise zum Verkauf freigegeben und fand sofort einen Abnehmer.
Zwei Mitarbeiter des Einzelhandels klagen vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen das Ladenöffnungsgesetz. Sie halten insbesondere die Sonntagsöffnungen von Geschäften für verfassungswidrig.
Der Streit um die Plakatsammlung des Deutschen Historischen Museums geht in eine neue Runde. Die Nachfahren des von den Nazis enteigneten jüdischen Zahnarztes Hans Sachs fordern die Rückgabe von Plakaten unter anderem von Max Klinger, Käthe Kollwitz und Max Slevogt.
Der Radsport-Weltverband UCI hat den Tour-de- France-Zweiten Oscar Pereiro vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Der Spanier war bei zwei Tour-Etappen positiv auf ein Asthmaspray getestet worden.
Die RTL-Sendung "Deutschland sucht den Superstar" wird wegen der ausfallenden Kommentare von Musikproduzent Dieter Bohlen auf mögliche Verstöße gegen den Jugendschutz geprüft.
Die Software AG hat im vierten Quartal und im Gesamtjahr deutlich zugelegt. Besonders das Lizenzgeschäft hat den Gewinn in die Höhe getrieben.
Die griechische Regierung hat das Londoner Auktionshaus Christie's aufgefordert, eine für diesen Mittwoch geplante Versteigerung von Objekten der ehemaligen griechischen königlichen Familie zu stoppen.
Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg hat möglicherweise an einem Aufmarsch von Neonazis teilgenommen. Die Behörde leitete ein Disziplinarverfahren ein.
Der türkischstämmige Kabarettist Django Asül wird die Rolle des Fastenpredigers beim traditionellen Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg übernehmen.
Die bisherige Norisbank ist als Teambank mit einem neuen Markenauftritt an den Start gegangen. Auch eine Expansion nach Österreich ist geplant.
Weil er ein 13-jähriges Mädchen über Kontaktanzeigen an Freier vermittelt haben soll, muss sich ein 32-Jähriger seit heute vor dem Landgericht Berlin verantworten.
Beim bisher folgenreichsten Selbstmordanschlag seit Jahresbeginn sind in Ostafghanistan vor einer US-Militärbasis mindestens zehn Menschen getötet worden. Bei den Opfern handelt es sich um Afghanen, die auf dem Stützpunkt arbeiteten.
Der Rechtsanwalt Karsten Sommer hat im Namen mehrerer Hauseigentümer beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen die Genehmigung zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz eingereicht.
Dem weltgrößten Chiphersteller Intel ist ein Coup im Wettkampf mit dem Erzrivalen AMD geglückt. Das kalifornische Unternehmen wird künftig den US-Computerkonzern Sun Microsystems beliefern.
Der Bau der Tiefgarage mit 600 Parkplätzen am Alexanderplatz wird in Kürze beginnen. "Wir warten nur noch auf die Baugenehmigung, dann legen wir los", sagte Wolfgang Roeck, Geschäftsführer des Münchner Bauunternehmens Wöhr+Bauer.
Im Fall des jahrelang im US-Gefangenenlager inhaftierten Türken Murat Kurnaz will die Bundesregierung im Jahr 2002 kein Angebot zu dessen Freilassung erhalten haben. Kurnaz' Anwalt erhebt dagegen schwere Vorwürfe gegen die Regierung.
Serena Williams und Nicole Vaidisova bestreiten am Donnerstag das erste Damen-Halbfinale bei den Australian Open der Tennis-Profis. Bei den Herren kam Andy Roddick als erster Spieler unter die letzten Vier.
Der Stellvertreter Osama bin Ladens hat sich erneut mit einer kämpferischen Videobotschaft zu Wort gemeldet. Dabei verspottete er die Pläne von US-Präsident Bush, weitere Truppen in den Irak zu entsenden.
Potsdam-Mittelmark - Das Thema Verwaltungsmodernisierung stand im Mittelpunkt des jüngsten Besuches von Landrat Lothar Koch (SPD) und sechs weiteren Mitarbeitern der mittelmärkischen Kreisverwaltung in Soest. Mit den dortigen Amtskollegen wurde ein zweitägiger Erfahrungsaustausch geführt.
Kulturvereine nun Am Bassin: Kulturfeste e.V. und Museumsverband Brandenburg verlassen Schlossstraße
Thomas Englert vom TSV Stahnsdorf wurde Tischtennis-Landesmeister / Bronze imDoppel für Olaf Krüger
Die Jugendkriminalität ist laut polizeilicher Kriminalstatistik 2005 in Berlin zwar zurückgegangen. Doch die Kriminalität „männlicher jugendlicher Nichtdeutscher“ ist insgesamt überproportional hoch.
Vier Tage Festival für neue Musik im Alten Rathaus
Das Europäische Jugendparlament tagt erstmalig in Potsdam. Zu seiner 54.
Der Potsdamer Kevin Kuske schiebt in dieser Woche bei den WM den Zweierbob André Langes an
Lehrermangel in der musikalischen Ausbildung
Kleinmachnow - Kleinmachnows Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) hat sich skeptisch über die Zukunft der Kammerspiele geäußert. „Es ist schwierig, dieses Dornröschen noch einmal wachzuküssen“, sagte er kürzlich gegenüber den PNN.
Guido Berg sagt, der Bauverein für eine Synagoge muss seine Arbeit fortsetzen
Aufhören oder Weitermachen nach Kramers Kritik? Bauverein für neue Potsdamer Synagoge berät heute
Die Frage nach dem richtigen Leben, möglicherweise auch dem falschen, stellten die DDR-Autorinnen in den 70er Jahren immer eindringlicher. Mit ihren Interviews von Frauen unterschiedlicher sozialer Herkunft „Guten Morgen, du Schöne“ hatte Maxi Wander den öffentlichen Diskurs im Herbst 1977 begonnen, an dem sie selbst nicht mehr teilnehmen konnte.
Werder – Der amerikanische Spielfilm „Schiffsmeldungen“ aus dem Jahr 2001 von Regisseur Lasse Hallström wird am morgigen Mittwoch um 19.45 Uhr in der Reihe „Mittwochskino“ im Werderaner Scala, Eisenbahnstraße 182, gezeigt.
Danzig/Berlin - Polnische Spezialeinheiten haben am Sonntag den Chef der so genannten Schlapphut-Bande in der Kleinstadt Bytow in der Nähe von Danzig festgenommen. Auf die Spur des Bandenchefs waren die polnischen Ermittler durch Zielfahnder des Landeskriminalamtes Berlin gebracht worden, die den 35-jährigen Polen Krystof S.
Verzicht auf Hotel, Kuppel und Glasdach soll helfen, den Wiederaufbau möglichst bald in Angriff zu nehmen
Dass das Heiraten an europäischen Höfen im 18. Jahrhundert nicht unbedingt etwas mit Liebe, sondern eher mit Staatsraison zu tun hatte, mussten auch Friedrich der Große und seine Lieblingsschwester Wilhelmine erleben.
Der 77-jährige Peter Runge kämpft um angemessene Würdigung seiner ermordeten Mitschüler