zum Hauptinhalt

Ein weiterer Gefolgsmann des irakischen Ex-Präsidenten Saddam Hussein, Taha Jassin Ramadan, ist hingerichtet worden. Vier Jahre nach Beginn des Krieges schrumpft die Zustimmung in der US-Bevölkerung für Bushs Irak-Strategie weiter.

Mit der größten Munch-Ausstellung, die jemals außerhalb Norwegens gezeigt wurde, feiert die renommierte Schweizer Fondation Beyeler ihr zehnjähriges Bestehen.

Der Bombenalarm an einer Berufsschule in Riesa (Sachsen) ist nach ergebnisloser Durchsuchung des Gebäudes am Dienstagmittag beendet worden. Ein Sprengsatz wurde nicht gefunden.

In Bremen hält das Rätselraten um den zaudernden Miroslav Klose an. Weder der Stürmer noch Manager Klaus Allofs wollen die Vertragsverhandlungen kommentieren; auch Kloses zuletzt mangelhafte Treffsicherheit ist angeblich kein Thema.

Auch der Zusammenbruch des Handy-Herstellers BenQ Mobile, bei dem 3000 Jobs in Deutschland verloren gingen, belastet das Ergebnis taiwanesischen Mutterkonzerns. Jetzt hat der Chef angesichts schlechter Zahlen seinen Amtsverzicht angeboten.

Familienpolitiker der CDU haben das neue Unterhaltsrecht in Frage gestellt. Einig ist sich die Koalition, dass sie in den nächsten Tagen eine Lösung finden will. Näher gekommen ist man sich bislang allerdings nicht.

Nach Paris, Moskau und Kairo haben die "Müllmenschen" des Kölner Aktionskünstlers HA Schult nun auch in Rom Einzug gehalten. Sie erregten schon bald die Aufmerksamkeit und Verwunderung der Römer.

Der Sänger und Autor Schorsch Kamerun erhält für sein Hörspiel "Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt" in diesem Jahr den Hörspielpreis der Kriegsblinden/Preis für Radiokunst.

Der freigelassene italienische Journalist Daniele Mastrogiacomo hat seine zweiwöchige Geiselhaft in den Händen der afghanischen Taliban als ein Martyrium beschrieben. Die Geiselnehmer hatten seinen Fahrer vor seinen Augen getötet.

Der drei Jahre andauernde Boom bei Existenzgründungen und Ich-AGs in Deutschland ist zu Ende. Ursachen dafür werden in Marktsättigung und der gesunkenen staatlichen Unterstützung gesehen.

Heute wissen viele Besucher von Hannovers wichtigster Touristenattraktion, den Herrenhäuser Gärten, nicht mehr, dass die schmuckreiche Restaurierung des Gartens in die NS-Zeit fiel. Vier Ausstellungen widmen sich dem Thema.

In der Frankfurter Nachbarstadt Slubice hat Landtagspräsident Fritsch gemeinsam mit Bürgermeister Ryszard Bodziacki eine Gedenktafel für den polnischen Freiheitskämpfer Mieroslawski enthüllt.

Angela Merkel hat mit Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao telefoniert. Unter anderem standen die Themen Klimaschutz und die Atomstreitigkeiten mit Iran und Nordkorea auf dem Programm. Die Kanzlerin will noch in diesem Jahr ins Land der Mitte reisen.

Ein 31-jähriger Mann muss sich seit Dienstag erneut wegen der Vergewaltigung von zwei Frauen vor dem Berliner Landgericht verantworten. Das Verfahren war vor einem halben Jahr zur Begutachtung des Angeklagten unterbrochen worden.

Der ominöse "Hitler-Berg" südlich von Bad Tölz ist weg. Die Internetfirma Google hat nach zahlreichen Protesten ihr Landkartenprogramm Google Earth korrigiert und den zweifelhaften Zweitnamen für den Berg Heiglkopf gestrichen.

Europas größter Zuckerproduzent Südzucker ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006/2007 in die roten Zahlen gerutscht. Abschreibungen aufgrund der neuen EU-Zuckermarktverordnung haben die Bilanz verhagelt.

Europas führender Gabelstaplerhersteller Kion hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 10,8 Prozent auf 4,02 Milliarden Euro gesteigert und peilt für 2007 weiteres Wachstum an.

Nach Auskunft des Berliner Polizeipräsidenten Dieter Glietsch ist es an der Berliner Polizeischule zu antisemitischen Ausfällen gekommen. Er ordnete eine "umfassende Aufklärung des Vorfalls" an.

Es gibt Bilder, die jeder kennt: Die Aufnahmen des einstürzenden World Trade Center am 11. September 2001. Oder das Foto von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, der vor dem Mannesmann-Prozess 2004 die Hand zum Siegeszeichen hebt.

Bei einem verheerenden Brand in einem Altenheim in Russland sind mehr als die Hälfte der Bewohner ums Leben gekommen. Anscheinend traf die Feuerwehr erst nach einer Stunde am Einsatzort ein.

Sabine Schicketanz über die Lage der Schulen in Potsdam

Von Sabine Schicketanz