zum Hauptinhalt

Der kultivierte Schlendrian ist nicht so Berlins Sache. Wir denken schnell, essen schnell und trinken noch schneller, und insofern ist es logisch, dass uns auch das Zocken nicht mehr so elegant von der Hand geht.

Von Lars von Törne

Joakim Noah und die Florida Gators haben gerade die erste Woche des Turniers um die US-Meisterschaft im College-Basketball überstanden und schicken sich an, in 14 Tagen das vermeintlich Unmögliche zu schaffen: zum zweiten Mal hintereinander den Titel zu gewinnen. Einer der wohl wichtigsten Gründe dafür, dass die Gators eine realistische Chance auf das Double haben, ist, dass der Sohn des früheren Tennisstars Yannick Noah immer noch dabei ist.

Lewis Hamilton ist der neue Star der Formel 1: Der erste Schwarze fuhr bei seinem Debüt auf Platz drei

Von Karin Sturm

Dass Kamerateams aus ganz Europa eines Tages sein kleines böhmisches Dorf belagern würden, hatte Jan Neoral nicht erwartet. Er ist Bürgermeister von Trokavec, einer Gemeinde mit exakt 98 Einwohnern im Westen von Prag.

London ist das neue Tourismuszentrum: Innerhalb weniger Wochen haben die zwei größten Konzerne Tui und Thomas Cook nicht nur Übernahmen in Großbritannien angekündigt. Sie werden auch beide ihre Tourismus-Zentralen aus Deutschland an die Themse verlegen.

Französische und skandinavische Kinder kennen seit Generationen, was in Deutschland heftig umstritten ist – Ganztagsschulen. Reißen sie Familien auseinander, lassen sie außerschulische Aktivitäten absterben, geht das Vereinsleben zugrunde?

Wie der Projektentwickler Albert Ben-David das skandalumwitterte DDR-Rundfunkgelände an der Nalepastraße wiederbeleben will

Von Stefan Jacobs

Wer soll dieses Urteil verstehen? Ein Kind muss nur über einen möglichst langen Zeitraum vernachlässigt werden und verhungern, dann werden daraus mildernde Umstände für die mörderischen Eltern.

Unterschlagung, Untreue, Korruption – jeder dritte Mittelständler wird Opfer eines Wirtschaftsdelikts

Von Henrik Mortsiefer

Für das Projekt „Theater und Schule“ haben Schüler mit Theaterprofis Klassiker einstudiert. Jetzt kann man die Ergebnisse sehen

Von Nana Heymann

Das muss ihm erst mal einer nachmachen: Im Pariser Mai 1968 stand er noch als Maoist auf den Barrikaden. Nun, da Frankreich den Chirac-Nachfolger bestimmt, ruft er zur Wahl des konservativen Gaullisten Nicolas Sarkozy auf.

Von Steffen Richter

Eine Mehrheit von 89,2 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra hat sich dafür ausgesprochen, alkoholische Getränke grundsätzlich nicht mehr an unter 18-Jährige zu verkaufen. 32 Prozent der Anrufer sind der Meinung, dass es bei der bisherigen Regelung bleiben soll, nach der Bier und Wein schon an 16-Jährige abgegeben werden dürfen.

Berlin - Gestützt auf kräftige Kursgewinne der schwer gewichteten Bankenwerte hat der Dax seinen Erholungskurs am Montag fortgesetzt. Der Leitindex schloss mit plus 1,39 Prozent bei 6671,41 Zählern.

Innerhalb kurzer Zeit haben zwei Berliner Privatschulen großen öffentlichen Wirbel ausgelöst – und, was schwerer wiegt, die betroffenen Schüler, Eltern und Lehrer erheblich verunsichert: Unterricht fiel aus, Existenzen standen und stehen auf dem Spiel, die Zukunft ist ungewiss. Schon reibt sich mancher Gegner freier Schulen die Hände und hofft, dieses doppelte Debakel könne dazu führen, die andauernde Gründerzeitstimmung für freie Schulen in Berlin zu beenden.

Borussia Mönchengladbach droht in der Bundesliga den Anschluss zu verlieren

Von Stefan Hermanns