„Szenen einer Ehe“ mit Riemann am Ku’damm
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2007 – Seite 5
Simbabwes Regime lässt erneut Oppositionelle misshandeln. Die afrikanischen Nachbarn schweigen – und stützen damit den Diktator
So langsam kann einem Manuel Andrack leidtun. Seit Monaten wird er fies veralbert, ja, sogar von seinem Chef vor laufender Kamera.
Die Cambridge School steckt in der Krise
Joakim Noah und die Florida Gators haben gerade die erste Woche des Turniers um die US-Meisterschaft im College-Basketball überstanden und schicken sich an, in 14 Tagen das vermeintlich Unmögliche zu schaffen: zum zweiten Mal hintereinander den Titel zu gewinnen. Einer der wohl wichtigsten Gründe dafür, dass die Gators eine realistische Chance auf das Double haben, ist, dass der Sohn des früheren Tennisstars Yannick Noah immer noch dabei ist.
Landesregierung in Potsdam weist Kritik aus Berlin zurück. Es bestehe kein Interesse an einer Konkurrenz zu Schönefeld
Studentin im Südwesten mit Klage erfolgreich
Bundesgerichtshof hebt Verurteilung der Eltern wegen Mordes auf. Landgericht muss neu entscheiden
Potsdam - Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer (SPD) bereitet den einschneidendsten Personalabbau in der Landesverwaltung seit 1990 vor. Von den derzeit 54598 Stellen sollen 10 000 Stellen bis zum Jahr 2012 eingespart werden – also jeder fünfte Landesbedienstete.
Am Montag flog der Airbus A 380 mit 500 Passagieren an Bord das erste Mal in die USA
Wer soll dieses Urteil verstehen? Ein Kind muss nur über einen möglichst langen Zeitraum vernachlässigt werden und verhungern, dann werden daraus mildernde Umstände für die mörderischen Eltern.
Die wenigsten Straftaten seit der Wende und eine höhere Aufklärungsrate – der Polizeipräsident ist trotzdem nicht zufrieden
Es wird ernst mit dem Verbot: Wirte und Restaurantbesitzer denken über die qualmfreie Zukunft nach
Von Stephan-Andreas Casdorff
Der „konservative Feminismus“ kann der Union zu einem neuen Frauenbild verhelfen
London - Gordon Brown ist am Mittwoch in einer glücklichen Lage. Als britischer Schatzkanzler legt er den Haushalt vor, auf dessen Grundlage er vom Sommer an als Premier regieren will.
Und ein großer für den Stamm der Hualapai-Indianer. Das Bauwerk wird mehrmals feierlich eröffnet
Trotz Chrysler-Krise soll sich Marge verdoppeln
Das aktuelle Wachstum verdanken wir weder Schröder noch Merkel Von Dierk Hirschel
Es ist windig auf der Wiese vor dem Reichstag. Acht Studenten bilden ein Spalier, je zwei halten einen Streifen flatterndes Absperrband.
Innerhalb kurzer Zeit haben zwei Berliner Privatschulen großen öffentlichen Wirbel ausgelöst – und, was schwerer wiegt, die betroffenen Schüler, Eltern und Lehrer erheblich verunsichert: Unterricht fiel aus, Existenzen standen und stehen auf dem Spiel, die Zukunft ist ungewiss. Schon reibt sich mancher Gegner freier Schulen die Hände und hofft, dieses doppelte Debakel könne dazu führen, die andauernde Gründerzeitstimmung für freie Schulen in Berlin zu beenden.
Berliner Kunstpreis für Architekturbüro Sanaa
Alle Grundschulen in Berlin haben inzwischen ein Ganztagsangebot, von dem immer mehr Eltern und Schüler Gebrauch machen. Einen Konsens darüber, wie ein anspruchsvolles Ganztagsprogramm aussehen könnte, gab es bis dato allerdings nicht.
Sorge um seine Psyche. Tierschützer will seinen Tod
Britannien braucht dringend neue Sport-Superstars. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft gab es nichts und niemanden zu feiern.
Es steht ziemlich schlecht um den deutschen Schlager. Er atmet schwer, hat die entscheidenden Reime längst verschlissen, ja, er kann anscheinend nur noch überleben in Symbiose mit saftstrotzenden Seppelhosenträgern, und auch das nur in seinem letzten angestammten Ökotop, dem Sendegebiet des MDR.
Schüler lehnten Lektion über Holocaust ab
Berlin - In der Union gibt es Streit über die geplante Pflegereform. Während die Unionsländer am Montag ein Konzept für eine kapitalgedeckte Zusatzversicherung vorlegten, sieht der pflegepolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Willi Zylajew, „noch erheblichen Beratungsbedarf“.
DIE FOLGEN Ob das geplante Rauchverbot Berlins Wirten wirtschaftlich schadet oder nicht, kann derzeit nur gemutmaßt werden. Fachleute erwarten, dass Restaurants und Cafés wirtschaftlich unter der Reform weniger leiden werden als die traditionelle Eckkneipe mit vielen rauchenden Stammgästen.
Minister denkt über eine weitere staatliche Förderung nach, will aber künftig Sozialabgaben erheben
Streit zwischen Brüssel und Berlin beigelegt
Zuckermoleküle können die Grundlage für Arzneien bilden. Auch Impfstoffe gegen Malaria sind denkbar