zum Hauptinhalt

Afghanistans Präsident setzt im Kampf gegen die Taliban auf seine Armee – um Vertrauen zurückzuerobern

Von Ulrike Scheffer

Al Qaida experimentiert mit Chlorgasanschlägen. Sicherheitsexperten befürchten Einsatz auch im Westen

Von Frank Jansen

Die Deutsche Eishockey-Liga ermittelt erstmals wegen des Vorwurfs der rassistischen Beleidigung

Von Claus Vetter

Der „konservative Feminismus“ kann der Union zu einem neuen Frauenbild verhelfen

Von Antje Sirleschtov

Ein „Menschenrechtsverein“, der der Organisation nahe steht, will in Berlin ein Beratungsbüro eröffnen

Von Claudia Keller

Polen ist entschlossen, den von den USA geplanten Raketenabwehrschirm zu installieren. Mit diesem Alleingang hat die Regierung in Warschau den Ärger der Europäer auf sich gezogen – und gegen den Willen des eigenen Volkes gehandelt.

Alle Grundschulen in Berlin haben inzwischen ein Ganztagsangebot, von dem immer mehr Eltern und Schüler Gebrauch machen. Einen Konsens darüber, wie ein anspruchsvolles Ganztagsprogramm aussehen könnte, gab es bis dato allerdings nicht.

Dass Kamerateams aus ganz Europa eines Tages sein kleines böhmisches Dorf belagern würden, hatte Jan Neoral nicht erwartet. Er ist Bürgermeister von Trokavec, einer Gemeinde mit exakt 98 Einwohnern im Westen von Prag.

London ist das neue Tourismuszentrum: Innerhalb weniger Wochen haben die zwei größten Konzerne Tui und Thomas Cook nicht nur Übernahmen in Großbritannien angekündigt. Sie werden auch beide ihre Tourismus-Zentralen aus Deutschland an die Themse verlegen.

Französische und skandinavische Kinder kennen seit Generationen, was in Deutschland heftig umstritten ist – Ganztagsschulen. Reißen sie Familien auseinander, lassen sie außerschulische Aktivitäten absterben, geht das Vereinsleben zugrunde?

Wie der Projektentwickler Albert Ben-David das skandalumwitterte DDR-Rundfunkgelände an der Nalepastraße wiederbeleben will

Von Stefan Jacobs

Wer soll dieses Urteil verstehen? Ein Kind muss nur über einen möglichst langen Zeitraum vernachlässigt werden und verhungern, dann werden daraus mildernde Umstände für die mörderischen Eltern.

„Szenen einer Ehe“ mit Riemann am Ku’damm

Von Andreas Schäfer

An dieser Stelle darf noch einmal an den Vater der Olympischen Spiele der Neuzeit erinnert werden, Baron Pierre de Coubertin. Vor mehr als 100 Jahren wollte er die Jugend der Welt zum sportlichen Vergleich zusammenbringen.

Von Friedhard Teuffel

DIE FOLGEN Ob das geplante Rauchverbot Berlins Wirten wirtschaftlich schadet oder nicht, kann derzeit nur gemutmaßt werden. Fachleute erwarten, dass Restaurants und Cafés wirtschaftlich unter der Reform weniger leiden werden als die traditionelle Eckkneipe mit vielen rauchenden Stammgästen.

Der kultivierte Schlendrian ist nicht so Berlins Sache. Wir denken schnell, essen schnell und trinken noch schneller, und insofern ist es logisch, dass uns auch das Zocken nicht mehr so elegant von der Hand geht.

Von Lars von Törne

Berlin - Gestützt auf kräftige Kursgewinne der schwer gewichteten Bankenwerte hat der Dax seinen Erholungskurs am Montag fortgesetzt. Der Leitindex schloss mit plus 1,39 Prozent bei 6671,41 Zählern.

Joakim Noah und die Florida Gators haben gerade die erste Woche des Turniers um die US-Meisterschaft im College-Basketball überstanden und schicken sich an, in 14 Tagen das vermeintlich Unmögliche zu schaffen: zum zweiten Mal hintereinander den Titel zu gewinnen. Einer der wohl wichtigsten Gründe dafür, dass die Gators eine realistische Chance auf das Double haben, ist, dass der Sohn des früheren Tennisstars Yannick Noah immer noch dabei ist.

Lewis Hamilton ist der neue Star der Formel 1: Der erste Schwarze fuhr bei seinem Debüt auf Platz drei

Von Karin Sturm

Simbabwes Regime lässt erneut Oppositionelle misshandeln. Die afrikanischen Nachbarn schweigen – und stützen damit den Diktator

Von Wolfgang Drechsler

Der Architekt Franz Ehrlich entwarf den Funkhaus-Komplex auf dem Gelände einer ehemaligen Furnierfabrik. 1992 wurde der DDR- Funk abgewickelt .