zum Hauptinhalt

Walldorf/San Francisco - Deutschlands größter Softwarekonzern SAP hat am Freitag angekündigt, sich aggressiv gegen die vom US-Konkurrenten Oracle erhobenen Vorwürfe und die eingereichte Klage wegen illegalen Bezugs und Nutzung urheberrechtlich geschützter Computerprogramme zur Wehr zu setzen. Dies wolle SAP seinen Kunden, Investoren, Angestellten und Partnern deutlich machen, heißt es in der Erklärung.

Berlin - Die Gasag testet ab sofort Mikrokraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren und dabei das Klima schonen sollen. In einem Feldversuch werden 20 Geräte in Berliner Heizungskellern installiert, 2008 soll die Großserienproduktion beginnen.

Berlin - Der Dax ist auf dem besten Wege, seinen alten Jahreshöchststand zu erreichen. Gestützt von positiv aufgenommenen Daten zum US-Immobilienmarkt haben deutsche Aktien am Freitag erneut Gewinne verbucht.

Nun wissen die Besitzer alter Dieselautos, woran sie sind: Der nachträgliche Einbau von Partikelfiltern wird gefördert – und wer nichts tut, zahlt mehr

Mehr Farbe, ein paar Bastelarbeiten an der Wand und dazu ein par lustige Möbel – warum das nicht reicht, haben wir den Architekten des „Mach mit“-Kinder- und Jugendmuseums in Prenzlauer Berg, Klaus Block, gefragt. Wie sollte man für Kinder bauen?

Berlin - Heute hier, morgen dort: Nachdem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) noch am Donnerstag an unterschiedlichen Länderregelungen zum Rauchverbot in Gaststätten „nichts Schlimmes“ finden konnte, will er nun doch ganz Deutschland auf Einheitslinie bringen. Er kündigte am Freitag eine Bundesratsinitiative für einen geschlossenen Nichtraucherschutz in der ganzen Republik an.

Von Albert Funk

Wer Bayern eine gewisse Distanz zu Berlin unterstellt, sagt nur die halbe Wahrheit. Die ganze wäre, festzustellen, dass man von München aus einfach gerne ein waches Auge auf die Hauptstadt hat.

Irgendeiner aus dem Stab des Ministers wird sicher gewarnt haben: Nee, Sigmar, lass mal, das geht nach hinten los. Aber er war nur ein Rufer in der Wüste, hilflos gegen den Sog, den Journalistenmassen auf einen profilierungssüchtigen Minister ausüben.

Von Lars von Törne

KLEIN ODER GROSS Weltweit haben die Japaner den Allradler seit 1982 bislang 2,5 Millionen Mal verkauft. Auch die neue Generation hat eine selbsttragende Karosserie, die in zwei Varianten angeboten wird – mit kurzem Radstand und drei Türen oder mit langem Radstand und fünf Türen.

Drei Terrorverdächtige in Großbritannien gefasst – zwei von ihnen wollten gerade nach Pakistan ausreisen

Von Markus Hesselmann

Berlin - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland hat die Bundesregierung aufgefordert, die Geheimdienste anzuweisen, keine Online-Durchsuchungen mehr vorzunehmen. Die Bürger müssten „damit rechnen, dass die Inhalte ihrer PCs von deutschen Geheimdiensten ohne ausreichende Rechtsgrundlage und unter Bruch ihrer – in der Verfassung verbürgten – Grundrechte heimlich ausgespäht werden“.

Politisch korrekt: Die Stars der Musikpreis-Gala dürfen sich auch im Kleinwagen kutschieren lassen

Von Nana Heymann

An diesem Wochenende ist die deutsche Hauptstadt das Zentrum des Kontinents. Prominente Bewohner über Orte und Kunst, die ihnen am Herzen liegen

Der androgyne Mond: Das Deutsche hängt ihm einen maskulinen Artikel an, auf andere Länder fällt sein (oder ihr) Licht mit femininer Anmut. Der Plexiglasmond in der Galerie Johann König verrät nichts über sein Geschlecht.

Eine lange Geschichte: Das Jüdische Museum in München eröffnet – nicht ohne Querelen

Von Mirko Weber

Istanbul - Recep Tayyip Erdogan lässt seine Landsleute schmoren. „Ich sage immer wieder: ,Wartet bis April‘, aber sie hören nicht“, sagte der türkische Premier jetzt bei einer Parteiversammlung in Ankara.

Von Susanne Güsten

Paris - Trotz mehrerer Dementis halten die Gerüchte um illegale Provisionen beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS weiter an. Der Konzern soll im November 2001 anlässlich der Bestellung von 40 Exemplaren des künftigen Großraumflugzeugs A 380 durch die Fluggesellschaft Emirates der Vereinigten Arabischen Emirate „mehrere Dutzend Millionen Euro“ an einen Mittelsmann überwiesen haben.

Ab heute wird der 50. Jahrestag der EU gefeiert – drinnen wie draußen Aktionen in Museen, Partys in Clubs und Festmeile am Tiergarten

Von Verena Friederike Hasel

Die Energiepreise explodieren seit Jahren – trotzdem zahlen die Mieter der 85 000 Berliner Genossenschaftswohnungen heute geringere Heizkosten als vor 16 Jahren. 1991 habe der Quadratmeter pro Monat 90 Cent gekostet, Ende 2006 seien es etwa 80 Cent gewesen, sagte Frank Schrecker, Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.

Die Fußball-Weltmeisterschaft bleibt auch 2014 ein öffentlich-rechtliches Ereignis. Der Weltverband Fifa hat die Übertragungsrechte in Deutschland für das Turnier in Südamerika an ARD und ZDF vergeben, teilten die beiden Sender am Freitag mit.

Von Joachim Huber

Wenn davon auszugehen ist, dass Oliver Kahn immer noch einer der besten Torhüter der Welt ist, dann hat der FC Bayern München jetzt einen Wettbewerbsnachteil. Kahn darf nicht im Hinspiel des Champions-League-Halbfinales gegen den AC Mailand mitspielen, weil er bei einem Dopingtest das Kontrollpersonal beleidigt haben soll.

Von Friedhard Teuffel

Englands Fußballtrainer Steve McClaren steht vor dem Spiel in Israel unter großem Druck

Von Moritz Honert

Tagesspiegel-Aktion erfolgreicher als im Vorjahr – 220 000 Euro der Leser an soziale Vereine übergeben

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })