Jan Brunzlow über die Finanzierung der Kanuscheune
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2007 – Seite 2
Zum gestrigen zweiten Kinderforum kamen knapp 100 Grundschüler: Hausaufgaben für die Verwaltung
Sechs Potsdamer Schüler kochen in Frankreich
Schwerlastverkehr muss neue Brücke meiden
Museumsstandorte werden weiter geprüft
Schnupperwoche in der Kreismusikschule Werder
Melanie Seeger und Claudia Hoffmann trainieren derzeit in Südafrika
Die Zweitliga-Handballer des 1. VfL Potsdam kamen gestern Abend im Schlussspurt der Partie gegen Anhalt Bernburg zu einem 30:30 (14:18).
Jetzt hat Denkmalschutz Probleme mit Ausbau
Tresckow-Kaserne erhielt für sechs Millionen Euro neues Wirtschaftsgebäude
Im Nikolaisaal fragte „Klassik plus Gespräch“ nach einem „Schloss für die Zukunft“
Kein Gutachten für Ausbau der Siedlerstraße
Ermyas-Prozess: Angeklagter soll geschlafen haben
Guido Berg glaubt, dass niemand genau sagen kann, ob Babyklappen den Tod von Babys verhindern. Darum ist es gut, dass es Babyklappen gibt.
Bürgerinitiative gegen Funkmastanlagen gegründet
Landeshauptstadt: Der Weg für 252 Schüler wird länger Schulverwaltung äußert sich zu Eisenhart-Umzug
Innenstadt - Im Streit um den Ausbau des Campus Kurfürstenstraße oder Umzug der Eisenhart-Grundschule fordert die Potsdamer CDU ein Ende der Preissteigerung beim Campus-Modell. „Je deutlicher der Elternwille wurde, desto teurer wurde der Campus“, sagte Fraktionschef Steeven Bretz gestern gegenüber PNN.
Im Grunde bleibt alles so, wie vor Saisonbeginn abgesprochen. Die Volleyballerinnen der WSG Waldstadt bestreiten heute gegen den HSV Cottbus nicht nur ihr abschließendes Heimspiel der aktuellen Spielzeit in der Regionalliga Nordost.
Babelsberg - Die Eigenheimzulage ist tot, es lebe die Eigenheimzulage: Nachdem die Zulage des Bundes bei der Errichtung der eigenen vier Wände seit dem 1. Januar 2006 nicht mehr neu gewährt wird, hat nun das Infrastrukturministerium Brandenburgs (MIR) ein Programm aufgelegt, von dem private Häuslebauer- und –sanierer in der Mark profitieren können.
Berlin - Die Nachnutzung des Flughafengebäudes in Tempelhof wird voraussichtlich in einem offenen Vergabeverfahren ausgeschrieben. „Das ist aus rechtlichen Gründen wohl unvermeidlich“, sagte der Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), Dirk Kühnau, dieser Zeitung.
Die in Berlin lebende Künstlerin, Sibylle Wagner, beschäftigt sich in ihren Arbeiten seit Jahren mit dem Phänomen der Lichtbrechung. Ihr Anliegen ist, Entdeckungen mit Licht zu machen, Licht zu schaffen ohne die Verwendung von Strom.
Für Saal-Eröffnung werden noch 50 000 Euro benötigt
Berlin - Er sehe jetzt gute Chancen für „eine faire Regelung“, die Situation der ostdeutschen Braunkohlekraftwerke berücksichtige, sagte der Cottbuser Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche (SPD) gestern nach einem Gespräch mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Reiche war zusammen mit seiner brandenburgischen Kollegin Petra Bierwirth bei Gabriel vorstellig geworden.
Der erste Auftritt des kleinen Eisbären verzückt Zuschauer und Medien
Fehlendes Management in Schiffbauergasse kritisiert / Wegeleitsystem soll Ende Mai installiert werden
Fußball-Landesligist Fortuna Babelsberg hat sich gestern von seinem Coach Jörg Nachtigall getrennt. Der Vereinsvorsitzende Hartmut Domagala begründete die Entscheidung des Vorstandes mit „Differenzen zwischen dem Trainer und der Mannschaft“.
Erfolgreiche Ortsbegehung der Stadtverwaltung Werder mit Cricketverband in Bliesendorf
Abstiegskampf in Kreisliga nimmt an Spannung zu
Berlin - Heute hier, morgen dort: Nachdem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) noch am Donnerstag an unterschiedlichen Länderregelungen zum Rauchverbot in Gaststätten „nichts Schlimmes“ finden konnte, will er nun doch ganz Deutschland auf Einheitslinie bringen. Er kündigte am Freitag eine Bundesratsinitiative für einen geschlossenen Nichtraucherschutz in der ganzen Republik an.
Mit scharfer Kritik an seinem Vorstand spricht ein Telekom-Techniker den Kollegen aus dem Herzen
Die Gefahren des Reisens: Rowan Atkinson stellte seinen neuen Spielfilm vor
Wer Bayern eine gewisse Distanz zu Berlin unterstellt, sagt nur die halbe Wahrheit. Die ganze wäre, festzustellen, dass man von München aus einfach gerne ein waches Auge auf die Hauptstadt hat.
Irgendeiner aus dem Stab des Ministers wird sicher gewarnt haben: Nee, Sigmar, lass mal, das geht nach hinten los. Aber er war nur ein Rufer in der Wüste, hilflos gegen den Sog, den Journalistenmassen auf einen profilierungssüchtigen Minister ausüben.
KLEIN ODER GROSS Weltweit haben die Japaner den Allradler seit 1982 bislang 2,5 Millionen Mal verkauft. Auch die neue Generation hat eine selbsttragende Karosserie, die in zwei Varianten angeboten wird – mit kurzem Radstand und drei Türen oder mit langem Radstand und fünf Türen.
Von Gerd Appenzeller
Ermyas-Prozess: Der Angeklagte Björn L. soll in der Tatnacht zu Hause geschlafen haben
Mehr Farbe, ein paar Bastelarbeiten an der Wand und dazu ein par lustige Möbel – warum das nicht reicht, haben wir den Architekten des „Mach mit“-Kinder- und Jugendmuseums in Prenzlauer Berg, Klaus Block, gefragt. Wie sollte man für Kinder bauen?
Geputzt wird stets von oben nach unten – Wischtücher aus Mikrofaser erleichtern die Arbeit
Verbrauch und CO2-Wert: So leicht rechnen Sie um
Berlin - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland hat die Bundesregierung aufgefordert, die Geheimdienste anzuweisen, keine Online-Durchsuchungen mehr vorzunehmen. Die Bürger müssten „damit rechnen, dass die Inhalte ihrer PCs von deutschen Geheimdiensten ohne ausreichende Rechtsgrundlage und unter Bruch ihrer – in der Verfassung verbürgten – Grundrechte heimlich ausgespäht werden“.
Drei Terrorverdächtige in Großbritannien gefasst – zwei von ihnen wollten gerade nach Pakistan ausreisen
Die Gefahren des Reisens: Rowan Atkinson stellte seinen neuen Spielfilm vor
Liberale wollen auf Parteitag soziales Profil stärken. Alternative wechseln Spitze
Politisch korrekt: Die Stars der Musikpreis-Gala dürfen sich auch im Kleinwagen kutschieren lassen
An diesem Wochenende ist die deutsche Hauptstadt das Zentrum des Kontinents. Prominente Bewohner über Orte und Kunst, die ihnen am Herzen liegen
Bei der Tagesspiegel-Spendenaktion "Menschen helfen! 2006/2007" kamen 220.000 Euro zusammen - erneut mehr als im Vorjahr.
Der androgyne Mond: Das Deutsche hängt ihm einen maskulinen Artikel an, auf andere Länder fällt sein (oder ihr) Licht mit femininer Anmut. Der Plexiglasmond in der Galerie Johann König verrät nichts über sein Geschlecht.
Eine lange Geschichte: Das Jüdische Museum in München eröffnet – nicht ohne Querelen
Die Termine der Staats- und Regierungschefs bei ihrem Treffen am 24. und 25.