Bund und Länder sollen fünf Milliarden Euro in einen Gutscheintopf bezahlen und jeden Studierenden mit Gutscheinen ausstatten. Dadurch würden die Länder wieder mehr in den akadmischen Nachwuchs investieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2007 – Seite 2
Liebessäbel, Torsi, rote Beete: Das Tanzfestival der Biennale von Venedig feiert "Body & Eros".

Hausmeisterträume: "Dunkelblaufastschwarz" von Daniel Sánchez Arévalo.
Heute an Klaus Schneider, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger.
Der Privatverschuldungsindex der Schufa sieht Berlin immer noch an der Spitze der verschuldeten Privathaushalte. Der Wirtschaftsboom soll insgesamt eine leichte Verbesserung bringen.

Banken und Versicherungen entdecken den Einzelhandel als Vertriebskanal. Gute Beratung sucht man bei den Produkten allerdings vergeblich.

In Berlin wird am 28. Juli mit einem Festival die deutschlandweit erste Frank-Zappa-Straße eingeweiht. In Marzahn bekommt eine bisher namenlose Straße vor der Musikfabrik Orwohaus den Namen des bekannten Rockmusikers.
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth HerzbergeVerrutschen der Schrittmachersonde „Wegen der recht häufigen Sondendislokationen bei Patienten nach Herzinfarkt, die kein geeignetes Muskelgeflecht in der rechten Herzkammer mehr besitzen, um die Sonde mittels Anker passiv zu fixieren, sind wir dazu übergegangen, auch in der Kammer bei Risikopatienten Schraubsonden zur aktiven Fixierung zu verwenden.“ Komplikationen während oder nach der Operation „Der Anteil an Komplikationen ist v.
Deutsches Herzzentrum„Bei der BQS-Auswertung 2005 wurde statistisch ein Patient fehlerhaft doppelt gezählt, so dass bei korrekter Berechnung der Wert für Verstorbene binnen 30 Tagen nach der Transplantation mit 13,8% hätte wiedergegeben werden müssen.“ Lungenentzündung Durch einen Übermittlungsfehler wurden die Kommentare zu den Tabellen in der 2.
Statistik der Bundesregierung: In den ersten vier Monaten hat es deutlich mehr Opfer rechter Gewalt gegeben - aber nur vier Haftbefehle wurden ausgestellt.
Uwe Jonas, Peter Kees und Hans Winkler fragen in der Ausstellung "Wir machen mehr aus ihrem Geld" nach dessen Wert und dem der Kunst.
Der längste Tag des Jahres bringt uns zugleich die kürzeste Nacht, den Sommeranfang und die Fête de la Musique.
Zu gemeinnütziger Arbeit hat das Amtsgericht Tiergarten zwei mutmaßliche Neonazis nach den Angriffen auf linke Aktivisten verurteilt. Der Überfall sei eine "Art Racheakt" gewesen, urteilte das Gericht.

Das Los hat entschieden. Die Vorrundengruppe der deutschen Handballerinnen bei der Weltmeisterschaft in Frankreich hätte schwerer nicht sein können. Doch das Ziel ist klar: eine WM-Medaille und ein Ticket nach Peking 2008.

Mehrere hunderttausend Besucher werden zum diesjährigen Christopher Street Day am 23. Juni erwartet. Mit dem Motto "Vielfalt sucht Arbeit" soll auf die Probleme Homosexueller in der Arbeitswelt hingewiesen werden.
Drei dummdreiste Einbrecher haben sich in Kessin bei Rostock ein Taxi zum Tatort gerufen und damit selbst der Polizei ausgeliefert.
Das öffentliche Leben in Hopsten steht still. Schützenfest, goldene Hochzeiten und andere Veranstaltungen wurden abgesagt.
Im Land Brandenburg nimmt die Zahl der Gewerbeanmeldungen ab. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl im ersten Quartal um über vier Prozent. Gleichzeitig wurden mehr Gewerbe abgemeldet.
Die Telekom und Verdi haben sich auf einen Kompromiss bei der Auslagerung von 50.000 Stellen geeinigt. Die Eckpunkte der Vereinbarung:
Mehr Anstrengungen von Deutschland im Anti-Doping-Kampf hat der italienische Sportwissenschaftler Sandro Donati verlangt. Doch Deutschland plane vorerst nicht den Straftatbestand des Sportbetruges einzuführen.

"Ich hatte mich verspätet und bin die Treppen vier Stufen auf einmal hoch", erklärt Nicolas Sarkozy sein ungewöhnliches Verhalten auf einer Pressekonferenz nach seinem Treffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin.

Der Berliner Bundestagsabgeordnete Klaus-Uwe Benneter kritisierte die Berichterstattung über den Besuch des Scientologen Tom Cruise in Berlin. Dieser sei kein "cooler Superstar".
Fünf Wochen hat der Streik bei der Telekom gedauert. Am Ende stand ein Kompromiss beider Seiten. Doch die Geschichte der Krise begann viel früher.

Im Entführungsfall Vadim F. ist einer der mutmaßlichen Haupttäter von Spanien nach Deutschland ausgeliefert worden. Der Beschuldigte wurde bereits am 17. April in Nordspanien festgenommen.
Die Fraktionschefs fordern eine gemeinsame Wirtschaftsförderung und ein einheitliches Auftreten von Berlin und Brandenburg bei der Föderalismusreform.
Viele Patienten fühlen sich mit ihrer Krankheit allein gelassen. Der Austausch mit ebenfalls Betroffenen ist deshalb enorm wichtig.

Generaldirektor Dorgerloh kritisierte im Tagesspiegel die Potsdamer Denkmalpflege wegen ihres Umgangs mit Investoren: „Man kann Denkmalpflege nicht autoritär betreiben."
Der rot-rote Senat hat vor Beginn seiner Klausurtagung zum Doppelhaushalt 2008/2009 Zuversichtlichkeit gezeigt. Große Hoffnungen auf Neuinvestitionen dämpfte Bürgermeister Wowereit aber.
Fünf Kinder im Alter von zehn und elf Jahren haben Berliner Grundschule einen zehnjährigen Mitschüler brutal zusammengeschlagen und nahmen die Tat mit den Handykameras auf. Der GEW-Chef fordert mehr Lehrpersonal gegen Gewalt an Schulen.

Der Vatikan hat "Zehn Gebote" für das Verhalten im Straßenverkehr herausgegeben: Autofahrer sollen sich stets umsichtig verhalten, da Autos "Anlass zur Sünde" sein könnten.

Keine Siege für Ferrari - schon spekuliert die Formel 1 über eine Rückkehr von Michael Schumacher. der will allerdings von einem Comeback nichts wissen und erklärt, er spüre "kein Kribbeln mehr".
Frankreichs Regierung hat ihren Beamten die Nutzung von Blackberry-Telefonen verboten. Einem Zeitungsbericht zufolge drohe die Ausspionierung geheimer Daten durch angelsächsische Geheimdienste.
Am 7. August beginnt in Köln das Verfahren um den so genannten Hilton-Mord.Die zwei Angeklagten sollen den Berliner Fotografen in einer Suite des Kölner Hilton Hotels erschlagen haben.
Ein Gericht im norditalienischen Imperia hat einen 56-jährigen Deutschen zu zwei Jahren Haft wegen Freiheitsberaubung, Körperverletzung und Widerstand gegen die Staatsgewalt verurteilt. Bald wird entschieden, ob der aus Brandenburg geflüchtete Sexualmörder nach Deutschland ausgeliefert wird.

Ungewöhnliche Lichtspiegelungen am Himmel haben zahlreiche Augenzeugen in Aufruhr versetzt. Die besorgten Bürger vermuteten eine Ufo-Verfolgungsjagd.

Seit Ende Mai gibt es Ärger in Kreuzberg: Am Landwehrkanal sollten hunderte alter Bäume fallen. Innerhalb kürzester Zeit gründeten Anwohner eine Initiative. Tagesspiegel.de sprach mit Arno Paulus, einem Mitgründer der Initiative.

Während der heftigen Regenfälle in den letzten Tagen hat die Qualität der Berliner Badeseen gelitten. Teilweise wurden Abwässer eingespült.

Der aktuelle Tourismus-Slogan lautet: "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!" Die Hauptstadt ist aber noch auf der Suche nach ihrem "Claim". Berlin kann dabei ruhig der Kompetenz unserer Leser vertrauen, die jede Menge Vorschläge machten.
Die von Daniel Barenboim geleitete Staatskapelle Berlin soll eine neue Intendantin bekommen: Vera von Hazebrouck verabschiedet sich von den Düsseldorfer Symphonikern.

In die festgefahrene Debatte um das Kongresszentrum ICC soll neuer Schwung kommen. Der Senat will ein weiteres Gutachten bestellen, auf dessen Grundlage Parlament und Regierung über die Zukunft des ICC entscheiden können.

Die Hobby-Rennfahrerin Heidi Hetzer feiert heute ihren 70. Geburtstag.
Beim Zusammenstoß einer S-Bahn mit einem Auto auf einem Bahnübergang im niedersächsischen Hohnhorst sind am Dienstagabend Vater, Mutter und zwei Kinder einer fünfköpfigen Familie ums Leben gekommen.
Feste und Werbeveranstaltungen an Berlins zentralen Orten sind künftig Chefsache. Der Senat beschloss, den Bezirken die Verantwortung für prominente Plätze und Straßen rund um das Brandenburger Tor zu entziehen.

Offenbar schlampige und diskriminierende Ermittlungen des LKA haben den Ruf eines türkischen Geschäftsmannes aus Kreuzberg ruiniert. Die Behörde hat sich nun entschuldigt, aber das hilft dem Großhändler wenig.
Sozialdemokraten legen der Stadtspitze Maßnahmenpapier zum Battis-Bericht vor / Scharfenberg: Fragen zur Villa Gericke
Thorsten Metzner über die SPD und ihren OB
Werders Stadtbrandmeister Lothar Boreck über die Stützpunktfeuerwehr, Erwartungen an die Wirtschaft und den Nachwuchs
Seddiner See - Die Sozialpädagogin an der Friedrich-List-Schule in Neuseddin, Anja Barfuß, soll ihre Arbeit im kommenden Schuljahr fortsetzen. Das befürworteten die Gemeindevertreter jüngst auf einer gemeinsamen Sitzung von Sozial- und Finanzausschuss.