zum Hauptinhalt

Washington - Die US-Demokraten streben mit ihrer Kongressmehrheit eine Ökowende in der Energiepolitik an. Mit einem Gesetz, dessen Entwurf im Senat debattiert wird, wollen sie den Ölfirmen über die nächsten zehn Jahre rund 14 Milliarden Dollar an Steuervergünstigungen für Öl- und Gasförderung streichen und für die Förderung alternativer Energien wie Wind und Sonne sowie von nachwachsenden Biokraftstoffen verwenden.

Von Christoph von Marschall

Claus Vetter über den Anti-Doping- Beschluss des Radsport-Weltverbandes

Von Claus Vetter

Der Senat hat jetzt auch offiziell den Weg freigemacht, damit am Bahnhof Zoo das seit langem geplante Riesenrad gebaut werden kann. Auf Vorlage von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) verabschiedete die Landesregierung am Dienstag einen Bericht, der die Riesenradplanung unterstützt.

Die Radprofis sollen sich verpflichten, ein Jahresgehalt Strafe zu zahlen

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Nach einem freundlichen Handelsstart pendelte der Dax am Dienstag um seinen Vortagesschluss. Für einen Stimmungsdämpfer sorgte der überraschend zurückgegangene ZEW-Konjunkturindex.

Berlin - In vom Fraktionszwang entbundener Entscheidung sollen die 613 Abgeordneten des Bundestages wohl noch in diesem Jahr beschließen, wie viel Selbstbestimmungsrecht über das eigene Sterben einem Menschen gegeben werden soll. Am Dienstag haben Fachpolitiker von SPD, FDP, Linker und Grünen dazu einen Gruppenantrag zur Patientenverfügung vorgestellt.

Von Christian Tretbar

Düsseldorf - Der Optimismus der Finanzmarktexperten für die deutsche Wirtschaft hat sich im Juni abgekühlt. Das signalisiert das Stimmungsbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), das auf Umfragen unter rund 300 Analysten und institutionellen Anlegern beruht.

Bremen - Wenige Tage vor ihrem Start hat die rot-grüne Koalition in Bremen ihre erste Personalkrise: Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat überraschend erklärt, er stehe für eine weitere Amtsperiode nicht zur Verfügung. Erst am Montag hatte Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) ihn als künftigen Wirtschafts- und Justizsenator vorgestellt.

Von Eckhard Stengel

Ingenieursblut fließt in den Adern von Klaus Baur – ererbt von seinem Vater. In Stuttgart-Feuerbach ist der unverkennbare Schwabe mit den eindrucksvollen Augen in dem wohlgebräunten Gesicht und den weißen Haaren aufgewachsen.

Die Franzosen sind in Berlin, die schönsten seien es, behauptet die Neue Nationalgalerie und schon rennen überall Touristen mit Tüten und Zetteln in blau-rot-weißem Luftpost-Layout herum: Seht, ich war da! Wie immer, wenn eine Sache mit viel Tamtam abläuft, fühlen sich diejenigen herausgefordert, die nicht so viel Geld fürs Marketing haben.

Eberswalde - Brandenburgische Ermittler haben gestern drei Hanf-Plantagen in Brandenburg und in Berlin ausgehoben. Zwei Männer aus Berlin-Reinickendorf und einer aus Glienicke, die sich in Basdorf, Senske und in Berlin-Karow als Cannabis-Großbauern betätigt hatten, seien festgenommen worden, sagte Toralf Reinhardt, Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) gestern in Eberswalde.

Berlin/Magdeburg - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) sowie Innenminister Holger Hövelmann (SPD) halten den Vorwurf für widerlegt, der Vizechef der Polizeidirektion Dessau habe die Ermittlungen gegen rechtsextreme Kriminalität bremsen wollen. Böhmer hatte sich am Montag geäußert, Hövelmann folgte am Dienstag – er deutete aber ein Fehlverhalten des Spitzenbeamten an, das allerdings nicht disziplinarrechtlich zu ahnden sei.

Von Frank Jansen

Der Kulturausschuss des Bundestages befasst sich mit früheren Stasi-Angestellten der Birthler-Behörde

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })