zum Hauptinhalt

Potsdam - Finanzminister Rainer Speer, Chef der Potsdamer SPD, verlangt vom Landesbetrieb für Straßenwesen Schadenersatz in Höhe von einigen hundert Euro, weil er mit seinem Rennrad auf einem Radweg an der Landesstraße 20 bei Dallgow an einer Bodenwelle so schwer stürzte, dass Armbanduhr, Hose und Fahrrad lädiert wurden. Zwar hat die Behörde die Forderung des Privatmanns Speers jetzt abgelehnt.

Region Teltow - In der Region musste die Feuerwehr gestern neunmal ausrücken, um Sturmschäden zu beseitigen. In Teltow haben die Einsatzkräfte an sieben Stellen Überreste von abgestürzten Ästen und Baumkronen beseitigt, sagte Brandmeister Manfred Wrubel.

Die drei von der Königlichen Matrosenstation „Kongsnaes“ erhaltenen Gebäude warten weiter auf eine Sanierung. Das Grundstück an der Schwanenallee war von der Stadt zum Verkauf, in Erbbaupacht oder zur langfristigen Vermietung ausgeschrieben worden, die Holzhäuser sollten „innerhalb der nächsten drei Jahre vollständig saniert und im Anschluss denkmalgerecht genutzt werden“.

Teltow - Teltower haben erneut einen historischen Brunnen entdeckt. Als Bauarbeiter diese Woche in der Altstadt an der Neuen Straße einen Schacht für die Wasser- und Gasleitungen gruben, sind sie auf den Ziegelbrunnen gestoßen.

Der Battis-Bericht zur Potsdamer Bauverwaltung und die Folgen. SPD: Verwaltung soll sich bei Bürgern entschuldigenDie Vorkommnisse in der Potsdamer Baubehörde und die unterschiedliche Handhabe möglicher Genehmigungen im Zuge der Sanierung von Baudenkmälern scheint mir nicht nur ein exemplarischer Einzelfall in Puncto „Verhalten der Mitarbeiter in der Potsdamer Stadtverwaltung“ zu sein.

Heute um sechs Uhr morgens öffnet Berlins größter Saturn-Elektronikmarkt im Europa-Center an der Tauentzienstraße – und angesichts der großen Werbekampagne mit vielen Sonderangeboten dürfte der Kundenansturm tatsächlich schon zu dieser frühen Stunde beginnen. Auf dem Gelände des einstigen Kinos Royal-Palast entstand ein sechsstöckiger Neubau mit 10 000 Quadratmetern Verkaufsfläche, in dem mehr als 200 Mitarbeiter tätig sind.

Wie kommt eigentlich ein Weltstar wie Lang Lang dazu, in einem Autohaus zu spielen? Vorigen Sonnabend haben ihm noch 50 000 begeisterte Piano-Fans in der Waldbühne zu Füßen gelegen beim Abschluss einer Tournee.

Nach Verletzungen und Selbstzweifeln tritt Nicolas Kiefer in Wimbledon motivierter denn je auf

Von Petra Philippsen

DER PASSDie Eintrittskarte – der Festivalpass – ist kostenlos, aber nur in einer Auflage von 15 000 Stück erhältlich: heute, morgen und am Sonnabend in den Berlin-Infostores im Hauptbahnhof, im Kranzlereck, am Brandenburger Tor und im Berlin-Pavillon beim Reichstag. Am Sonnabend gibt es den Pass auch in den teilnehmenden Botschaften.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })