zum Hauptinhalt

Das Ansehen der USA hat in Deutschland einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Selbst in Venezuela oder dem Libanon ist Amerika besser angesehen. Besonders schlechte Werte erhält Präsident Bush.

Von Malte Lehming
Lee Ranaldo

Sonic Youth spielen in der Berlin Columbiahalle aus ihrem Erfolgsalbum „Daydream Nation“ und kehren damit zu ihren Ursprüngen zurück.

Von Kai Müller

LICHTSCHUTZFAKTORBei der Wahl des Lichtschutzfaktors sollte man unbedingt auf die Lichtempfindlichkeit der eigenen Haut achten. Auch die zu erwartende Strahlungsintensität spielt eine Rolle.

Kitsch versus Design: Wie sich im neuen, alten Museum der Dinge Alltagsobjekte einen Schaukampf liefern.

Von Verena Friederike Hasel

Wenn Steve Jobs den Käufern des neuen iPhones etwas Gutes tun will, schenkt er Ihnen zum 600-Dollar-Handy ein Microfasertuch dazu. Denn das neue Maß aller Dinge im Markt der Mobiltelefone besteht im Wesentlichen aus einem überdimensionalen Display und einem einzigen Knopf auf der Vorderseite.

Ein Unbekannter raubte gestern Abend Geld in einem Lebensmittelgeschäft in Neukölln. Der Täter bedrohnte eine 35-jährige Mitarbeiterin des Geschäftes im Britzer Damm mit einem Messer und verlangte Geld.

Wegen des hohen Krankenstands und der Wiedereinführung der alten Dienstpläne wird die S-Bahn den Ferienfahrplan bereits am kommenden Montag einführen. Sie will ein "vermindertes, jedoch stabiles Zugangebot" schaffen.

Brown

Gordon Brown hat eine Reihe von Ministern der Regierung Blair offenbar vor die Tür gesetzet. Im neuen Kabinett ist unter anderem für Außenministerin Beckett kein Platz mehr. Ihren Posten nimmt nun David Miliband ein.

Gefängnis Antalya

"Unter Druck setzen ist sinnlos", sagen zwei Deutsche, die ebenfalls in Antalyas Gefängnis einsaßen. Derweil beschwert sich der türkische Staatsanwalt über die deutsche Haltung im Fall Marco und will eine Nachrichtensperre verhängen.

Gefängnis Antalya

"Unter Druck setzen ist sinnlos", sagen zwei Deutsche, die ebenfalls in Antalyas Gefängnis einsaßen. Derweil beschwert sich der türkische Staatsanwalt über die deutsche Haltung im Fall Marco und will eine Nachrichtensperre verhängen.

Kokain im Wert von 1,4 Millionen Euro hat eine Familie aus NRW mitsamt drei Kindern im Auftrag niederländischer Dealer geschmuggelt. Organisiert worden seien die "Kurierdienste der besonderen Art" von einer 51-jährigen Frau aus Bornheim bei Köln.

Oper

Am Sonnabend beginnt auf Schloss Rheinsberg das 17. Festival der Kammeroper. Der "Freischütz“ am Sonnabend ist bereits ausverkauft.

Von Frederik Hanssen

Die Ermittler waren einem Menschenhändlerring auf der Spur. Doch bei einer Razzia in 14 Wohnungen stellten sie fest, dass offenbar auch ein Polizist in die kriminellen Machenschaften verwickelt ist.

Reederei Riedel

Die Berliner Reederei Riedel macht mobil: Mit Plakaten, die auf den Verlust von Arbeitsplätzen hinweisen, protestiert der Schifffahrtsbetrieb gegen die Sperrung des Landwehrkanals.

Das Landgericht Lübeck hat eine 24 Jahre alte Frau zu drei Jahren Haft verurteilt, weil sie ihren Sohn unmittelbar nach der Geburt getötet hat. Sie befürchtete, dass sie ihren Ausbildungsplatz verliert, wenn sie das Kind behält.

Glück im Spiel

Mit "Glück im Spiel" begibt sich Curtis Hanson in eine Parallelwelt, in der eigene Verhaltens- und Sprachcodes und insgesamt merkwürdige Gesetze gelten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })