Die Kostenübernahmen von Akupunkturbehandlungen sind nicht klar geregelt. Manche Kassen zahlen, andere nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2007 – Seite 3
Berlin - Die Ölfirma Sinopec ist das größte chinesische Unternehmen. Der Staatskonzern machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von umgerechnet rund 103 Milliarden Euro und führt damit die Liste der 500 größten Unternehmen Chinas an.
Sehende begegnen Blinden – und umgekehrt. Urlauber, die in Wernigerode ausspannen möchten, finden im jüngst sanierten Helmut-Kreuz-Haus kostengünstig einen Ort der Ruhe, wobei der Austausch mit anderen Menschen hier im Vordergrund steht.

Karte oder Kompass sind Relikte vergangener Tage, um sich nicht zu verlaufen: Die Verbraucher wollen sich bequem digital an ihr Ziel steuern lassen. Auf der Ifa scharen sich die Messebesucher um Navigationsgeräte.
Drei Mitarbeiter eines Krematoriums nahmen das Zahngold von verbrannten Leichen an sich und verkauften es. Dafür standen sie jetzt vor Gericht - wegen Störung der Totenruhe in rund 600 Fällen.
Was tun, wenn der Chef Vorschläge abblockt und nur seine eigene Meinung zählen lässt. Eine Frage an Jürgen Hesse, Büro für Berufsstrategie.
AUSBILDUNGEine klassische Ausbildung zum Mediaplaner gibt es nicht. Hilfreich ist ein BWL- oder Marketing-Studium; Praktika in Media- und Werbeagenturen sind in jedem Fall sinnvoll.
Auch Beamte sollen bald bis 67 arbeiten. Konzepte für altersgerechte Fortbildung fehlen im öffentlichen Dienst aber bisher.
Sie sind die Kenner der Konsumenten und der Medienlandschaft: Mediaplaner konzipieren und buchen Werbekampagnen. Bis sie alleine einen Etat verwalten dürfen, müssen sie sich aber erst einmal durch jede Menge Zahlenkolonnen arbeiten
Das T’ang Quartet aus Singapur tritt im Kammermusiksaal der Philharmonie auf.
Mit dem Konzert im April hat es nicht geklappt, daher holen Razorlight ihren Auftritt nun nach.
Es war auf der Beerdigung seines Großonkels, dass mein Neffe Ruben den Tod entdeckte. Anstatt vor ihm zu erstarren, spielte er mit ihm, ließ uns wie eine Schar trauriger schwarzer Raben vor der Urne stehen und jagte mit seinen Großcousins davon, über die Grabsteine hinweg.

Nach viereinhalb Jahren haben die Briten über Nacht ihren letzten Stützpunkt in der irakischen Stadt Basra geräumt. Kaum jemand weint ihnen eine Träne nach.
Sat 1 versucht sich mit "Zodiak" wieder am Hochglanz-Vierteiler. Hat der Sender seine Lehren aus der bedauerlichen Quoten-Pleite mit "Blackout" gezogen?

Im Vereinigten Königreich wird viel Wert auf Tradition gelegt. Trotzdem gibt es gelegentlich Neuerungen: Erstmals in der britischen Geschichte wird der berühmte Tower of London seit heute von einer Frau bewacht.

Im Vereinigten Königreich wird viel Wert auf Tradition gelegt. Trotzdem gibt es gelegentlich Neuerungen: Erstmals in der britischen Geschichte wird der berühmte Tower of London seit heute von einer Frau bewacht.
Viele Mieter haben aufgestöhnt, als sie ihre jüngste Heizabrechnung in den Händen hielten: Der Mieterbund hat den Heizspiegel veröffentlicht. Spätestens jetzt wissen sie aber auch, dass es vielen anderen ebenso ergangen ist.
Muss die Ehefrau ausziehen, wenn der Ehemann stirbt – und sein Vermögen einer anderen vermacht?

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat Jörg Schönbohm mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Der zeigte sich gerührt und bezeichnete Brandenburg als "Land der Chancen". Die harte Arbeit habe sich ausgezahlt.
In Pankow lädt heute ein Musterbeispiel für umweltgerechte Altbausanierung zur Besichtigung. Aus dem über hundert Jahre alten Backsteinbau der Montessori-Grundschule wurde ein moderner Ort zum Lernen.
In Kreuzberg wird eine Bio-Kläranlage wiederbelebt, die Ab- in Brauchwasser verwandelt. Doch das Konzept ist umstritten.

Die Sicherheitsmängel im Jugendgefängnis Plötzensee beschäftigen jetzt Regierung und Parlament. Von Justizsenatorin Gisela von der Aue wird "massiv Aufklärung" verlangt.
Was wird in Berlin aus der Hamburger Orient-Bibliothek? Ob die Nahost-Sammlung mittelfristig wieder geöffnet werden wird, ist ohnehin fraglich.
US-Präsident George W. Bush ist mit seinem engsten Führungszirkel zu Beratungen im Irak eingetroffen. Bush wählte nicht Bagdad, sondern die Provinz Al Anbar für seinen Überraschungsbesuch.

Zehn Kinder dürfen ab heute von der Verpackung der Kinderschokolade lachen und das altbekannte Gesicht ablösen. Der Hersteller Ferrero wählte sie aus 30.000 Bewerbern aus.

Das Eis rund um den Nordpol schmilzt nach neuen dänischen Messungen noch erheblich schneller als befürchtet. Vielleicht dauert es nur noch 15 Jahre, bis die Arktis im Sommer eisfrei ist.
Das Royal College of Art in London versteigert ein Gemälde von Francis Bacon, mit dem der Künstler einst seine Mietschulden bei der Universität beglichen hatte. Am 14. Oktober kann das millionenschwere Bild ersteigert werden.
Ein weiterer Fall von Kindesmissbrauch wird vor Gericht verhandelt. Ein vierjähriger Junge soll von seiner Mutter und deren Freund mit starken Medikamenten und Schlägen "gefügig gemacht" worden sein. Das Paar bestreitet die Vorwürfe.
Resistenzen und Geschmack könnten verbessert werden.
"Auf der Höhe der Zeit": So heißt das Buch, das die SPD-Spitzenpolitiker Steinbrück, Steinmeier und Platzeck heute in Berlin vorstellen. Kritik kommt vom linken Parteiflügel: Das Buch sei eine "Rechtfertigung der Agenda-2010-Politik".
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach den positiven US-Vorgaben vom Freitag freundlich gezeigt. Der Dax gewann 0,29 Prozent auf 7.660,10 Punkte. Zu den großen Verlierern gehörten die Aktien der IKB Bank, nachdem bekannt geworden war, dass sie gut 700 Millionen durch die Subprime-Krise verliert.
DNA-Transfer von Bakterien auf Tiere ist häufiger als angenommen
Wie der israelische Staat sich den Fanatikern ergab: Akiva Eldar und Idith Zertal sezieren die Siedlerbewegung.
Der Berliner Amateur-Fußball hat einen Todesfall zu beklagen. Am vergangenen Freitag brach ein 49-jähriger Mann auf dem Spielfeld zusammen. Der Berliner verstarb noch am Unfallort.
Das Waffenrecht ist zuletzt 2002 geändert worden. Dem vorausgegangen war der Amoklauf von Erfurt. Das neue Gesetz trat am 1. April 2003 in Kraft. Die wichtigsten Regelungen des Gesetzes.

Deutsche Bärte haben sich einmal mehr als als die schönsten der Welt erwiesen. In zehn von insgesamt 17 Kategorien holten sich deutsche Gesichtshaarträger bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Bärte die Titel.

Von Hannover an die Themse: Der weltgrößte Reiseanbieter Tui Travel, der aus der Fusion der Tui-Reisesparte mit dem britischen Anbieter First Choice entstanden ist, hat in London seine Arbeit aufgenommen.

Nachdem die Polizei bei einem Einsatz gegen Demonstranten in Neuruppin Reizgas versprüht hat, protestieren Vertreter der Linken gegen unverhältnismäßige Gewalt. Die Demonstranten hatten versucht, mit einer Sitzblockade einen Neonazi-Aufmarsch zu verhindern.
Eine Landesbank folgt der anderen: Die BayernLB ist ebenfalls mit einem Milliardenbetrag von der US-Hypothekenkrise betroffen. Die BayernLB ist die zweitgrößte Landesbank Deutschlands.
Ein Busunfall auf einer Bergstraße in der Slowakei hat vier Todesopfer und 34 Verletzte gefordert. Der Bus stürzte etwa 50 Meter tief in eine Schlucht.

Bildungssenator Jürgen Zöllner wird bis zum Frühjahr eine zentrale Schülerkartei erstellen. Mit ihrer Hilfe soll die genaue Anzahl der Schüler ermittelt werden, um so den Lehrerbedarf errechnen zu können.
Wieder den Hochzeitstag vergessen? Oder die eigene Telefonnummer? Dem Erfurter Gunther Karsten passiert so etwas nicht. Er hat das beste Gedächtnis der Welt.

Am kommenden Wochenende hört man in Potsdam heiße Rhythmen. Denn dann treffen sich wieder internationale Musiker zum Jazzfestival - mittlerweile zum achten Mal.
Bei einer Explosion in einem Einfamilienhaus in Hamburg-Poppenbüttel ist ein 66-Jähriger ums Leben gekommen. Er hatte offenbar mit Munition aus dem Zweiten Weltkrieg und mit Sprengstoff hantiert.

Innerhalb kürzester Zeit hat Tropensturm "Felix" an Stärke zugenommen und wurde in der Nacht als extrem gefährlicher Hurrikan der höchsten Kategorie eingestuft. Mit Spitzenwindgeschwindigkeiten von 270 Stundenkilometern und mehr nähert er sich Belize und Mexikos Halbinsel Yucatán.

Innerhalb kürzester Zeit hat Tropensturm "Felix" an Stärke zugenommen und wurde in der Nacht als extrem gefährlicher Hurrikan der höchsten Kategorie eingestuft. Mit Spitzenwindgeschwindigkeiten von 270 Stundenkilometern und mehr nähert er sich Belize und Mexikos Halbinsel Yucatán.
Potsdam-Mittelmark - Auf Einladung des Landrates des Landkreises Nowy Tomyls, Andre Wilkonski, hat eine kleine Delegation des Landkreises Potsdam-Mittelmark die polnischen Partner besucht. Ihr gehörten Fachbereichsleiter Thomas Schulz, Kreisbrandmeister Herbert Baier sowie Gotthelf Honka, Fachgebietsleiter Streichinstrumente der Kreismusikschule Engelbert Humperdinck, an.
RBB-Fernsehmoderator Attila Weidemann hatte den 200 Zuschauern während der offiziellen Saisoneröffnung ein 4:0 prophezeit. Am Ende triumphierte der spielerisch überzeugende Werderaner FC im mit Spannung erwarteten Kreisderby gegen die SG Michendorf deutlich 7:0.