zum Hauptinhalt
Asteroid

Der Zusammenstoß zweier Asteroiden vor 160 Millionen Jahren kostete die Dinosaurier das Leben. Mit Computersimulationen haben Forscher die Bahnen dieser Asteroiden zurückverfolgt.

Von Rainer Kayser, dpa

Berlin - Die Pharmaindustrie rechnet damit, dass die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel auch im kommenden Jahr kräftig steigen. Für 2008 sei ein Anstieg um 2,2 Milliarden Euro oder 7,9 Prozent auf rund 28,9 Milliarden Euro zu erwarten, heißt es in einer Prognose des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Die Autobiografie des Bürgerrechtlers Kasparow ist von der Moskauer Buchmesse verbannt

Von Elke Windisch

Dimiter Gotscheff inszeniert "Die Hamletmaschine" am Deutschen Theater. Wer den Heiner Müller-Klassiker sehen will, muss sich schnell Karten sichern.

Von Sandra Luzina

Im Streit des Nationalspielers mit dem FC Chelsea macht sich auch Bundestrainer Löw Sorgen. Nach optimistischen Prognosen soll Michael Ballack im Oktober wieder für die Nationalmannschaft auflaufen können.

Von Stefan Hermanns

Nach der starken Teamleistung gegen die Türkei träumen die Basketballer von einer EM-Medaille

Von Benedikt Voigt

Spielzeug aus China kann gefährlich sein – und bald ist Weihnachten. Wo soll das hinführen? Erst kommt ein Importstopp für Spielzeug, dann für Lebensmittel, bald auch für Medikamente made in China, weil auch hier immer wieder Qualitätsmängel auftauchen?

070905sizilien

Siziliens Unternehmer wollen sich gegen die Mafia wehren – aber dort drängen neue Bosse an die Macht.

Von Paul Kreiner

Die Maria am Ostbahnhof wird neun Jahre alt und gönnt sich eine dreinächtige Feier mit Gästen, quer durch die Geschichte des Clubs. Eröffnet wird sie von Mark E.

Die Deutschen führen eine seltsame Debatte um ihren Nachwuchs. Die Lage wird nicht nur demografisch als bedrohlich empfunden. Warum erst jetzt und warum diese aufgeregte Kritik?

Großbritannien erlaubt jetzt die Erzeugung von Embryonen aus Mensch und Tier. In dem umstrittenen Verfahren sollen menschliche Zellen in tierische Eizellen etwa von Rindern eingesetzt werden. Das soll zu neuen Therapien führen.

Lange Wege: "Saint Jacques ... Pilgern auf Französisch“ ist das sehr unterhaltsame, seltsam punktgenaue und dabei traum(a)tiefe Protokoll einer Fußwanderung wider Willen.

Von Kerstin Decker

Von Klaus Wowereit weiß man seit seinem Auftritt bei Bettina Rust auf Radio Eins, dass zu den Liedern seines Lebens „Nights In White Satin“ gehört. Nun denn, was soll’s, ist ja sein Problem.

Von Lorenz Maroldt

Eine verzerrt schnurrende E-Gitarre, sanft gerührtes Schlagzeug, ein paar Basstupfer, sparsam gemischte Orgelklangfarben. Dazu dieser spröde, resignierte, zu Tränen rührende Gesang: „It’s all a Lie“ klingt wie das fehlende Bindeglied zwischen der dritten Velvet-Underground- LP und Lucinda Williams.

Palma de Mallorca - Gestern Abend ließ sich nicht mehr klären, warum Ademola Okulaja zum Korb gezogen ist. Eigentlich sollte der deutsche Basketball-Nationalspieler fünf Sekunden vor dem Ende den Ball passen, damit einer seiner Teamkollegen per Dreier das Spiel gewinnen kann.

Von Benedikt Voigt

An der Anatomie jener menschlichen Beziehungen, die sich zumindest sprichwörtlich in der Horizontalen abspielen, war der österreichische Arzt und Dichter Arthur Schnitzler keineswegs desinteressiert – weder in seinem Werk noch in seinem Privatleben. „Affairen und Affekte“ haben Evelyne Polt-Heinzl und Gisela Steinlechner folglich ihre Schnitzler-Ausstellung genannt, die nun im Berliner Literaturhaus zu sehen ist.

Eine hochverehrte Reliquie des Heiligen Franz von Assisi hat sich als Trugwerk entpuppt. Kai Müller über das falsche Gewand eines Bettelmönchs

Von Kai Müller
Eisbären Berlin

Für das Jahr bis zum Umzug in die neue Halle sehen sich die Eisbären Berlin gut gerüstet – doch Favoriten für die heute beginnende Saison sind andere.

Von Claus Vetter

Bei diesem Film ist alles ganz einfach. Wer die Geschichte mag, wird „Saint Jacques“ mögen, denn charmanter hätte man das nicht ins Kino bringen können: Die Mutter von Clara, Claude und Pierre ist gestorben, will ihren erwachsenen Kindern aber nichts vererben.

Von Kerstin Decker
Deutsche Bahn

Die SPD-Führung kann eine beschleunigte Gesetzgebung nicht durchsetzen. Der Konzern rechnet weiter mit der Privatisierung im ersten Halbjahr 2008. Der politische Weg ist allerdings noch schwer kalkulierbar.

Von Bernd Hops

Europäische Illustratoren und Grafiker stellen den Gegensatz zwischen freier Kunst und Vermarktung in Frage. Die "Illustrative“ zeigt Höhepunkte des Designs.

Von Kolja Reichert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })