Israel, Hamas, Fatah: Es brodelt erneut, und schlimmer wird’s dort meist immer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2007 – Seite 5
Für Restitution ist es nie zu spät: Der Kunstkrimi "Stealing Klimt“ soll den Museen Angst machen, sagt die Regisseurin.
Wie die Zeiten und Geschmäcker sich doch ändern! Saure Nierchen gehören zu den Delikatessen des Berliner Traditionslokals Drautzke am Ku’damm.
„Die fromme Helene“
Im besonderen Licht
Ulrich Zawatka-Gerlach gönnt der Staatsoper viel, aber nicht alles
Ab 1. Januar 2009 zweigt der Staat von allen privaten Gewinnen aus Kapitalanlagen eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent ab.
Berlin - Die Pharmaindustrie rechnet damit, dass die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel auch im kommenden Jahr kräftig steigen. Für 2008 sei ein Anstieg um 2,2 Milliarden Euro oder 7,9 Prozent auf rund 28,9 Milliarden Euro zu erwarten, heißt es in einer Prognose des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Heimat: Man denkt an Edgar Reitz’ Fernseh-Trilogie, das Leben im Hunsrück im 20. Jahrhundert.
Die Autobiografie des Bürgerrechtlers Kasparow ist von der Moskauer Buchmesse verbannt
Dimiter Gotscheff inszeniert "Die Hamletmaschine" am Deutschen Theater. Wer den Heiner Müller-Klassiker sehen will, muss sich schnell Karten sichern.
Der 1. FC Union Berlin kommt in der Alten Försterei trotz optischer Überlegenheit nicht zu einem Sieg. Aufsteiger Babelsberg feierte dagegen den späten Ausgleich durch Ibrahim Türkkan.
Max Minsky und ich

Eine neue Anzeigenkampagne wirbt für einen Berlin-Besuch, aber der Mann mit der Werbetrommel geht.
Stammzellen können sich zu verschiedenen Gewebearten entwickeln. Sei sollen helfen, Krankheiten zu heilen, bei denen Zellen absterben.

Der Zusammenstoß zweier Asteroiden vor 160 Millionen Jahren kostete die Dinosaurier das Leben. Mit Computersimulationen haben Forscher die Bahnen dieser Asteroiden zurückverfolgt.
Schwesterherz
O Himmel blau
Frederik Hanssen wandelt auf Orpheus’ Spuren
Ensemble musikFabrik

Die deutschen Turner träumen nach Platz drei in der Qualifikation von einer WM-Medaille.
Im vergangenen Jahr hat der mittlere Schulabschluss die mittlere Reife abgelöst. Noch sind keine großen Fortschritte auszumachen. Besonders schlecht - wie im Vorjahr - waren die Ergebnisse in Mathematik.

Dran bleiben: Die Bundesregierung debattiert ein neues Afghanistankonzept und stockt die Mittel für zivilen Wiederaufbau auf.
In diesem Jahr fanden bereits einige Kinotrilogien ihren Abschluss. Der Fluch des dritten Teils traf sie alle: Sämtliche Fortsetzungen waren mehr („Shrek 3“) oder weniger („Spiderman 3“) enttäuschend.
Eine hochverehrte Reliquie des Heiligen Franz von Assisi hat sich als Trugwerk entpuppt. Kai Müller über das falsche Gewand eines Bettelmönchs

Für das Jahr bis zum Umzug in die neue Halle sehen sich die Eisbären Berlin gut gerüstet – doch Favoriten für die heute beginnende Saison sind andere.
An der Anatomie jener menschlichen Beziehungen, die sich zumindest sprichwörtlich in der Horizontalen abspielen, war der österreichische Arzt und Dichter Arthur Schnitzler keineswegs desinteressiert – weder in seinem Werk noch in seinem Privatleben. „Affairen und Affekte“ haben Evelyne Polt-Heinzl und Gisela Steinlechner folglich ihre Schnitzler-Ausstellung genannt, die nun im Berliner Literaturhaus zu sehen ist.
Chappaqua / The Trip
Am Wochenende ist wieder Tag des offenen Denkmals. So viele Bauwerke wie diesmal waren noch nie dabei
Wie man den Zuschauer ins Leinwandgeschehen hineinsaugt: Abdel Kechiches Couscous-Melodram und Todd Haynes’ Bob-Dylan-Hommage beim Filmfestival in Venedig.
Acht Monate nach Anhebung der Mehrwertsteuer kommt der deutsche Automarkt nicht auf Touren. Im August wurden knapp 240 000 Pkw neu zugelassen, das sind 2,2 Prozent weniger als im gleichen Monat des Vorjahres, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch in Flensburg mit.
Der südafrikanische Tenor Kobie van Rensburg feiert an der Met Triumphe. Nun begibt er sich mit Sasha Waltz & Guests sowie Musikern der Lautten Compagney detektivisch auf die Spuren des Mythos' um den Sänger Orpheus .
Bei diesem Film ist alles ganz einfach. Wer die Geschichte mag, wird „Saint Jacques“ mögen, denn charmanter hätte man das nicht ins Kino bringen können: Die Mutter von Clara, Claude und Pierre ist gestorben, will ihren erwachsenen Kindern aber nichts vererben.

Die SPD-Führung kann eine beschleunigte Gesetzgebung nicht durchsetzen. Der Konzern rechnet weiter mit der Privatisierung im ersten Halbjahr 2008. Der politische Weg ist allerdings noch schwer kalkulierbar.
WO NOCH PLÄTZE FREI SINDDie aufgeführten Veranstaltungen können – sofern nicht anders vermerkt – ohne Voranmeldung besucht werden. Achtung: Es kann kurzfristig zu Terminänderungen kommen.
Berlin - Noch ist nichts entschieden. Noch weiß keiner, wer im kommenden Jahr neuer Vorsitzender des Militärausschusses der Nato wird.
Lloyd Jones, 52, ist der bekannteste neuseeländische Romancier. Im Buch „The Book of Fame“ beschrieb er den Mythos Rugby.
Sebastian Diaz Morales
Salmonellenvermehren sich schon ab sieben Grad Celsius rasant. Deshalb sollten verderbliche Lebensmittel, vor allem Fleisch, nach dem Einkauf so schnell wie möglich in den Kühlschrank.
Die Bundesregierung beschließt die Einführung von pfändungssicheren Konten. Schuldner sollen besser vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt werden.
Am Wochenende böllern Feuerwerker in Berlin um die Weltmeisterschaft
Video Kings
Heute musste ich auf dem Velo abrupt bremsen, weil von rechts ein Auto ankam. Rumms!
Lebst du schon oder talkst du noch? Wie die Talker unseren Alltag möblieren.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Spielplatz für blinde Kinder
Europäische Illustratoren und Grafiker stellen den Gegensatz zwischen freier Kunst und Vermarktung in Frage. Die "Illustrative“ zeigt Höhepunkte des Designs.
Sandra Luzina folgt dem weißen Kaninchen