WO NOCH PLÄTZE FREI SINDDie aufgeführten Veranstaltungen können – sofern nicht anders vermerkt – ohne Voranmeldung besucht werden. Achtung: Es kann kurzfristig zu Terminänderungen kommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2007 – Seite 5
Militärische Absicherung und ziviler Aufbau in Afghanistan gehören zusammen. Wer das nicht weiter versuchen will, riskiert, dass das Land erneut in Taliban- und Al-Qaida-Hand fällt.
DO „Berliner Siedlungen der 1920er Jahre“ im Bauhaus-Archiv ansehen. Danach den Schaukasten der Botschaft Nord-Koreas (Glinkastr.
Europäische Illustratoren und Grafiker stellen den Gegensatz zwischen freier Kunst und Vermarktung in Frage. Die "Illustrative“ zeigt Höhepunkte des Designs.
Sandra Luzina folgt dem weißen Kaninchen
Armin Linke
Berlin - Die Königliche Porzellan-Manufaktur verzeichnet steigende Umsätze und einen hohen Auftragsbestand. Bis Ende August lagen dem Unternehmen Bestellungen in Höhe von fast einer Million Euro vor.
Deutscher Städtebaupreis 2006
Sebastian Diaz Morales
Die Anziehungskraft von Manet, Monet, Renoir und Co. wird immer stärker Gestern kam der 500 000. Besucher in die Neue Nationalgalerie
Salmonellenvermehren sich schon ab sieben Grad Celsius rasant. Deshalb sollten verderbliche Lebensmittel, vor allem Fleisch, nach dem Einkauf so schnell wie möglich in den Kühlschrank.
Die Bundesregierung beschließt die Einführung von pfändungssicheren Konten. Schuldner sollen besser vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt werden.
Am Wochenende böllern Feuerwerker in Berlin um die Weltmeisterschaft
Video Kings
Heute musste ich auf dem Velo abrupt bremsen, weil von rechts ein Auto ankam. Rumms!
Lebst du schon oder talkst du noch? Wie die Talker unseren Alltag möblieren.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Spielplatz für blinde Kinder
Frank Bachner über den Aufschwung des deutschen Turnens bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart.
Wenn vor der neuen Synagoge in der Rykestraße nicht zwei Polizisten stehen würden, würde man glatt daran vorbeilaufen. Von außen ähnelt sie nämlich eher einer Schule.
Eine in jeder Beziehung spektakuläre, gefährdete Produktion, diese Uraufführung von Hans Werner Henzes vorerst letztem, mythologisch inspiriertem Musiktheater „Phädra“ an der Staatsoper. Man nehme nur einmal die Titelpartie: Zunächst wünschte sich der Maestro Cecilia Bartoli als Koloraturmezzo.
Bach und das 20. Jahrhundert
Michael Luger freut sich auf Freilufttheater im Hufeisen
Der Erfolg des Bürgernetzwerkes Bildung, das 2005 vom Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ins Leben gerufen wurde, kann sich sehen lassen: Mittlerweile sind über 1600 Lesepaten an mehr als 120 Grundschulen vermittelt worden. „Wir sind oft gefragt worden: Warum fangt ihr nicht früher mit der Förderung an?
Kommander Kobayashi

Die deutschen Turner träumen nach Platz drei in der Qualifikation von einer WM-Medaille.
Im vergangenen Jahr hat der mittlere Schulabschluss die mittlere Reife abgelöst. Noch sind keine großen Fortschritte auszumachen. Besonders schlecht - wie im Vorjahr - waren die Ergebnisse in Mathematik.

Dran bleiben: Die Bundesregierung debattiert ein neues Afghanistankonzept und stockt die Mittel für zivilen Wiederaufbau auf.
Der 1. FC Union Berlin kommt in der Alten Försterei trotz optischer Überlegenheit nicht zu einem Sieg. Aufsteiger Babelsberg feierte dagegen den späten Ausgleich durch Ibrahim Türkkan.
Max Minsky und ich

Eine neue Anzeigenkampagne wirbt für einen Berlin-Besuch, aber der Mann mit der Werbetrommel geht.
Stammzellen können sich zu verschiedenen Gewebearten entwickeln. Sei sollen helfen, Krankheiten zu heilen, bei denen Zellen absterben.

Der Zusammenstoß zweier Asteroiden vor 160 Millionen Jahren kostete die Dinosaurier das Leben. Mit Computersimulationen haben Forscher die Bahnen dieser Asteroiden zurückverfolgt.
Frederik Hanssen wandelt auf Orpheus’ Spuren
Ensemble musikFabrik
O Himmel blau
Schwesterherz
Ulrich Zawatka-Gerlach gönnt der Staatsoper viel, aber nicht alles
Ab 1. Januar 2009 zweigt der Staat von allen privaten Gewinnen aus Kapitalanlagen eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent ab.
Berlin - Die Pharmaindustrie rechnet damit, dass die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel auch im kommenden Jahr kräftig steigen. Für 2008 sei ein Anstieg um 2,2 Milliarden Euro oder 7,9 Prozent auf rund 28,9 Milliarden Euro zu erwarten, heißt es in einer Prognose des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Heimat: Man denkt an Edgar Reitz’ Fernseh-Trilogie, das Leben im Hunsrück im 20. Jahrhundert.
Die Autobiografie des Bürgerrechtlers Kasparow ist von der Moskauer Buchmesse verbannt
Dimiter Gotscheff inszeniert "Die Hamletmaschine" am Deutschen Theater. Wer den Heiner Müller-Klassiker sehen will, muss sich schnell Karten sichern.
Im Streit des Nationalspielers mit dem FC Chelsea macht sich auch Bundestrainer Löw Sorgen. Nach optimistischen Prognosen soll Michael Ballack im Oktober wieder für die Nationalmannschaft auflaufen können.
Das Einrichtungshaus Möbel Kraft hat heute um 9 Uhr am Sachsendamm 20 seine bisher größte Filiale eröffnet. Die Verkaufsfläche beträgt 40.000 Quadratmeter.
Die Deutschen führen eine seltsame Debatte um ihren Nachwuchs. Die Lage wird nicht nur demografisch als bedrohlich empfunden. Warum erst jetzt und warum diese aufgeregte Kritik?
Bei Tempo 160 soll Schluss sein, fordert ein neues Konzept der Partei. Außerdem wollen die Grünen eine Absenkung des CO2-Höchstwertes auf 80 Gramm bis 2020.
Erste Polizisten in neuer Uniform im Einsatz. Umstellung für alle dauert drei Jahre

Mattel ruft schon wieder Spielzeug zurück. 850.000 Produkte sind weltweit betroffen. Verbraucherschützer fordern härtere Kontrollen.